Edmond Decottignies


Edmond Decottignies (* 3. Dezember 1893 in Comines; † 3. Juni 1963) war ein französischer Gewichtheber.
Leben
Decottignies war schon als Junge ein guter Turner und entdeckte 1911 sein Talent für das Gewichtheben. Er wurde Mitglied im Verein Travailleurs de Comines und beteiligte sich schon vor dem Ersten Weltkrieg an Meisterschaften, u. a. an den Europameisterschaften 1913 in Nizza. Ergebnisse sind nicht bekannt.
Zu Decottignies größtem Erfolg wurde der Start bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris. Er gewann dort die Goldmedaille im Leichtgewicht mit einer Leistung von 440 kg im Fünfkampf vor Anton Zwerina, Österreich, 427,5 kg und Bohumil Durdis, Tschechoslowakei, mit 425 kg. Der Wettbewerb setzte sich zusammen aus einarmigem Reißen und Stoßen sowie beidarmigem Drücken, Reißen und Stoßen.
In den Jahren 1921, 1923 und 1924 wurde Decottignies auch französischer Meister.
Zu Ehren von Edmond Decottignies wird, im Jahre 2006 schon zum elften Male, in Comines das Gewichtheberturnier Memorial Edmond Decottignies durchgeführt.
Weblinks
- Edmond Decottignies in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Decottignies, Edmond |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Gewichtheber |
GEBURTSDATUM | 3. Dezember 1893 |
GEBURTSORT | Comines |
STERBEDATUM | 3. Juni 1963 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympische Flagge
Foto des Gewichthebers Edmond Decottignies
Le français Edmond Decottignies, champion olympique des poids légers en 1924.
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.