Edinburgh Challenger 2002

Edinburgh Challenger 2002
Datum16.5.2002 – 12.5.2002
Auflage6
Navigation2001 ◄ 2002 
ATP Challenger Tour
AustragungsortEdinburgh
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer68
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/27Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Brasilien Alexandre Simoni
Sieger (Doppel)Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Myles Wakefield
TurnierdirektorPeter Nicolson
Turnier-SupervisorEd Hardisty
Letzte direkte AnnahmeBrasilien Marcos Daniel (199)
Stand: Turnierende

Die Edinburgh Challenger 2002 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. Mai 2002 in Edinburgh stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2002 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Martin Lee1. Runde
02.Osterreich Julian Knowle1. Runde
03.Vereinigte Staaten Taylor Dent1. Runde
04.Deutschland Michael KohlmannAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Danemark Kenneth CarlsenViertelfinale

06.Brasilien Alexandre SimoniSieg

07.Niederlande Dennis van Scheppingen1. Runde

08.Deutschland Tomas BehrendAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich M. Lee723
 Frankreich J.-F. Bachelot6566 Frankreich J.-F. Bachelot361
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado160 Frankreich J.-R. Lisnard636
 Frankreich J.-R. Lisnard646 Frankreich J.-R. Lisnard66
 Brasilien D. Melo215Danemark K. Carlsen30
 Spanien G. Fraile66 Spanien G. Fraile53
WCVereinigtes Konigreich B. Cowan135Danemark K. Carlsen76
5Danemark K. Carlsen66 Frankreich J.-R. Lisnard166
3Vereinigte Staaten T. Dent653 Usbekistan O. Ogorodov634
 Usbekistan O. Ogorodov76 Usbekistan O. Ogorodov66
 Spanien D. Pérez6362 Frankreich C. Saulnier10
 Frankreich C. Saulnier77 Usbekistan O. Ogorodov76
 Israel N. Behr466 Israel N. Behr51
 Vereinigtes Konigreich A. Parmar640 Israel N. Behr67
 Brasilien M. Daniel62648Deutschland T. Behrend25
8Deutschland T. Behrend77 Frankreich J.-R. Lisnard33
7Niederlande D. van Scheppingen126Brasilien A. Simoni66
WCVereinigtes Konigreich A. Mackin66WCVereinigtes Konigreich A. Mackin33
 Argentinien M. Vassallo Argüello66 Argentinien M. Vassallo Argüello66
WCVereinigtes Konigreich M. Hilton14 Argentinien M. Vassallo Argüello76
QSchweden J. Örtegren716QSchweden J. Örtegren52
 Schweiz G. Bastl6563QSchweden J. Örtegren646
QSchweden J. Johansson234Deutschland M. Kohlmann464
4Deutschland M. Kohlmann66 Argentinien M. Vassallo Argüello42
6Brasilien A. Simoni766Brasilien A. Simoni66
WCVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic506Brasilien A. Simoni66
QGriechenland V. Mazarakis616QGriechenland V. Mazarakis32
 Osterreich A. Peya1616Brasilien A. Simoni66
 Frankreich S. de Chaunac44QSpanien G. Puentes21
 Frankreich G. Carraz66 Frankreich G. Carraz54
QSpanien G. Puentes366QSpanien G. Puentes76
2Osterreich J. Knowle632

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Myles Wakefield
Sieg
02.Australien Jordan Kerr
Australien Grant Silcock
Finale
03.Brasilien Daniel Melo
Brasilien Alexandre Simoni
Viertelfinale
04.Deutschland Marcus Hilpert
Sudafrika Shaun Rudman
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika M. Wakefield
76
WCVereinigtes Konigreich B. Cowan
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
531Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika M. Wakefield
66
 Schweiz G. Bastl
Schweden P. Nyborg
636 Schweiz G. Bastl
Schweden P. Nyborg
13
WCVereinigtes Konigreich L. Childs
Vereinigtes Konigreich M. Hilton
4621Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika M. Wakefield
66
4Deutschland M. Hilpert
Sudafrika S. Rudman
764Deutschland M. Hilpert
Sudafrika S. Rudman
42
 Vereinigtes Konigreich M. Lee
Vereinigtes Konigreich A. Parmar
6214Deutschland M. Hilpert
Sudafrika S. Rudman
76
 Niederlande D. Sistermans
Niederlande D. van Scheppingen
563 Argentinien L. Olguín
Argentinien M. Vassallo Argüello
662
 Argentinien L. Olguín
Argentinien M. Vassallo Argüello
7361Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika M. Wakefield
67
 Frankreich J.-F. Bachelot
Australien B. Ellwood
672Australien J. Kerr
Australien G. Silcock
466
 Israel N. Behr
Usbekistan O. Ogorodov
267 Frankreich J.-F. Bachelot
Australien B. Ellwood
67
 Spanien S. Navarro
Spanien D. Pérez
343Brasilien D. Melo
Brasilien A. Simoni
269
3Brasilien D. Melo
Brasilien A. Simoni
66 Frankreich J.-F. Bachelot
Australien B. Ellwood
43
 Deutschland T. Behrend
Brasilien M. Daniel
662Australien J. Kerr
Australien G. Silcock
66
WCVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Vereinigtes Konigreich O. Freelove
20 Deutschland T. Behrend
Brasilien M. Daniel
723
 Frankreich S. de Chaunac
Frankreich J.-R. Lisnard
212Australien J. Kerr
Australien G. Silcock
6566
2Australien J. Kerr
Australien G. Silcock
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.