Edgbaston Cup 1985

Edgbaston Cup 1985
Datum10.6.1985 – 16.6.1985
Auflage4
Navigation1984 ◄ 1985 ► 1986
WTA Tour
AustragungsortBirmingham
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer1052
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung56E/32Q/32D
Preisgeld125.000 US$
VorjahressiegerinVereinigte Staaten Pam Shriver
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Leslie Allen
Vereinigte Staaten Anne White
SiegerinVereinigte Staaten Pam Shriver
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Terry Holladay
Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete
Stand: 21. April 2018

Der Edgbaston Cup 1985 war ein Tennisturnier der Damen in Birmingham. Das Rasenplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 10. bis 16. Juni 1985 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Pam ShriverSieg
02.Vereinigte Staaten Pam Casale2. Runde
03.Vereinigte Staaten Alycia MoultonViertelfinale
04.Rumänien 1965 Virginia Ruzici2. Runde

05.Vereinigte Staaten Elise BurginHalbfinale

06.Australien Dianne BalestratAchtelfinale

07.Sudafrika 1961 Rosalyn FairbankAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
08.Vereinigtes Konigreich Annabel Croft2. Runde

09.Vereinigte Staaten Camille BenjaminAchtelfinale

10.Australien Anne MinterAchtelfinale

11.Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete1. Runde

12.Vereinigte Staaten Robin WhiteViertelfinale

13.Vereinigtes Konigreich Jo Durie2. Runde

14.Australien Elizabeth Smylie1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten Pam Shriver66
5Vereinigte Staaten Elise Burgin42
1Vereinigte Staaten Pam Shriver66
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen10
Vereinigte Staaten Susan Mascarin654
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen376

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Vereinigte Staaten P. Shriver66
Brasilien 1968 N. Dias52Schweiz C. Jolissaint34
Schweiz C. Jolissaint761Vereinigte Staaten P. Shriver66
Niederlande M. Mesker67Niederlande M. Mesker13
Japan E. Inoue35Niederlande M. Mesker67
Sudafrika 1961 Y. Vermaak62113Vereinigtes Konigreich J. Durie46
13Vereinigtes Konigreich J. Durie1661Vereinigte Staaten P. Shriver66
Vereinigtes Konigreich A. Brown66Vereinigtes Konigreich A. Hobbs40
Vereinigte Staaten B. Herr33Vereinigtes Konigreich A. Brown20
Sowjetunion E. Eliseenko21Vereinigtes Konigreich A. Hobbs66
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs66Vereinigtes Konigreich A. Hobbs67
Vereinigte Staaten W. White767Sudafrika 1961 R. Fairbank35
QVereinigte Staaten H. Ludloff51Vereinigte Staaten W. White631
7Sudafrika 1961 R. Fairbank166
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
4Rumänien 1965 V. Ruzici1r
Frankreich C. Vanier61Schweiz L. Drescher3
Schweiz L. Drescher76Schweiz L. Drescher40
Vereinigte Staaten B. Gerken6612Vereinigte Staaten R. White66
Vereinigte Staaten L. McNeil31Vereinigte Staaten B. Gerken44
Sowjetunion L. Sawtschenko61412Vereinigte Staaten R. White66
12Vereinigte Staaten R. White46612Vereinigte Staaten R. White744
9Vereinigte Staaten C. Benjamin675Vereinigte Staaten E. Burgin666
QSowjetunion S. Tschernewa369Vereinigte Staaten C. Benjamin66
Sudafrika 1961 R. Uys366Sudafrika 1961 R. Uys44
Vereinigte Staaten M. Brown6249Vereinigte Staaten C. Benjamin374
Vereinigtes Konigreich S. Gomer4635Vereinigte Staaten E. Burgin666
Australien E. Minter636Australien E. Minter35
5Vereinigte Staaten E. Burgin67

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
8Vereinigtes Konigreich A. Croft35
Kanada H. Kelesi15Vereinigte Staaten S. Mascarin67
Vereinigte Staaten S. Mascarin67Vereinigte Staaten S. Mascarin66
QSudafrika 1961 J. Mundel2210Australien A. Minter24
Tschechoslowakei K. Skronská66Tschechoslowakei K. Skronská641
Vereinigte Staaten G. Kim27610Australien A. Minter466
10Australien A. Minter658Vereinigte Staaten S. Mascarin76
QFrankreich M.-C. Calleja633Vereinigte Staaten A. Moulton64
QVereinigte Staaten T. Mochizuki76QVereinigte Staaten T. Mochizuki51
QVereinigte Staaten K. Kinney66QVereinigte Staaten K. Kinney76
Argentinien M. Paz34QVereinigte Staaten K. Kinney23
Vereinigte Staaten S. Collins433Vereinigte Staaten A. Moulton66
Vereinigte Staaten M.-L. Piatek66Vereinigte Staaten M.-L. Piatek21
3Vereinigte Staaten A. Moulton66
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
6Australien D. Balestrat76
Vereinigte Staaten G. Rush34Vereinigte Staaten A. White53
Vereinigte Staaten A. White666Australien D. Balestrat64
QVereinigte Staaten K. Sands672Vereinigte Staaten A. Henricksson76
Vereinigte Staaten A. Henricksson766Vereinigte Staaten A. Henricksson66
Vereinigte Staaten T. Holladay66Vereinigte Staaten T. Holladay42
14Australien E. Smylie13Vereinigte Staaten A. Henricksson33
11Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete605Vereinigte Staaten B. Nagelsen66
Sudafrika 1961 B. Mould367Sudafrika 1961 B. Mould23
Frankreich S. Amiach460Vereinigte Staaten K. Shaefer66
Vereinigte Staaten K. Shaefer636Vereinigte Staaten K. Shaefer53
QJapan M. Yanagi704Vereinigte Staaten B. Nagelsen76
Vereinigte Staaten B. Nagelsen566Vereinigte Staaten B. Nagelsen66
2Vereinigte Staaten P. Casale22

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sowjetunion Swetlana Tschernewa
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Viertelfinale
02.Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten Alycia Moulton
Finale
04.Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Anne White
Achtelfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Schweiz Christiane Jolissaint
Niederlande Marcella Mesker
1. Runde

06.Vereinigte Staaten Terry Holladay
Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete
Sieg

07.Sudafrika 1961 Beverly Mould
Vereinigte Staaten Paula Smith
Viertelfinale

08.Vereinigte Staaten Mary-Lou Piatek
Vereinigte Staaten Robin White
Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
76
Australien B. Remilton
Japan N. Sato
541Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
66
Vereinigte Staaten P. Barg
Argentinien A. Villagrán
626Vereinigte Staaten P. Barg
Argentinien A. Villagrán
11
Vereinigtes Konigreich A. Brown
Sudafrika 1961 R. Uys
4611Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
635
Kanada J. Hetherington
Vereinigte Staaten G. Rush
66Kanada J. Hetherington
Vereinigte Staaten G. Rush
467
Vereinigte Staaten C. Benjamin
Vereinigte Staaten J. Kaplan
14Kanada J. Hetherington
Vereinigte Staaten G. Rush
649
Frankreich P. Paradis
Frankreich C. Tanvier
468Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
Vereinigte Staaten R. White
167
8Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
Vereinigte Staaten R. White
67Kanada J. Hetherington
Vereinigte Staaten G. Rush
62
3Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten A. Moulton
663Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten A. Moulton
76
Vereinigtes Konigreich S. Gomer
Vereinigtes Konigreich J. Salmon
233Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten A. Moulton
67
Vereinigtes Konigreich J. Durie
Deutschland Bundesrepublik S. Graf
664Vereinigte Staaten H. Crowe
Vereinigte Staaten K. Steinmetz
25
Vereinigte Staaten H. Crowe
Vereinigte Staaten K. Steinmetz
4763Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten A. Moulton
636
Vereinigte Staaten Z. Garrison
Vereinigte Staaten K. Rinaldi
65Vereinigte Staaten P. Casale
Vereinigte Staaten S. Mascarin
463
Vereinigte Staaten P. Casale
Vereinigte Staaten S. Mascarin
77Vereinigte Staaten P. Casale
Vereinigte Staaten S. Mascarin
466
Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten K. Sands
76Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten K. Sands
621
5Schweiz C. Jolissaint
Niederlande M. Mesker
543Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten A. Moulton
473
6Vereinigte Staaten T. Holladay
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
676Vereinigte Staaten T. Holladay
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
656
Vereinigte Staaten A. Hulbert
Vereinigte Staaten R. Reis
456Vereinigte Staaten T. Holladay
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
376
Brasilien 1968 L. Corsato
Brasilien 1968 N. Dias
41Vereinigte Staaten B. Herr
Vereinigte Staaten K. Shaefer
654
Vereinigte Staaten B. Herr
Vereinigte Staaten K. Shaefer
666Vereinigte Staaten T. Holladay
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
566
Vereinigte Staaten A. Henricksson
Australien S. Leo
67Vereinigte Staaten A. Henricksson
Australien S. Leo
713
Vereinigte Staaten J. Golder
Kanada H. Pelletier
46Vereinigte Staaten A. Henricksson
Australien S. Leo
66
Vereinigte Staaten S. Collins
Vereinigte Staaten H. Ludloff
244Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten A. White
44
4Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten A. White
666Vereinigte Staaten T. Holladay
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
616
7Sudafrika 1961 B. Mould
Vereinigte Staaten P. Smith
4762Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
463
Argentinien M. Paz
Argentinien G. Sabatini
6647Sudafrika 1961 B. Mould
Vereinigte Staaten P. Smith
76
Sudafrika 1961 J. Mundel
Australien P. Whytcross
35Frankreich S. Amiach
Vereinigte Staaten B. Gerken
53
Frankreich S. Amiach
Vereinigte Staaten B. Gerken
677Sudafrika 1961 B. Mould
Vereinigte Staaten P. Smith
642
Brasilien 1968 C. Monteiro
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
3662Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
366
Australien A. Minter
Australien E. Minter
623Brasilien 1968 C. Monteiro
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
56
Tschechoslowakei K. Skronská
Frankreich C. Vanier
512Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
77
2Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
76
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Edgbaston Cup 1985 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Edgbaston Cup 1985 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.