Edgar Laprade

KanadaKanada  Edgar Laprade Eishockeyspieler
Hockey Hall of Fame, 1993
Edgar Laprade
Geburtsdatum10. Oktober 1919
GeburtsortMine Centre, Ontario, Kanada
Todesdatum28. April 2014
SterbeortThunder Bay, Ontario, Kanada
Größe173 cm
Gewicht73 kg
PositionCenter
SchusshandRechts
Karrierestationen
1935–1938Port Arthur Bruins
1938–1943Port Arthur Bearcats
1943–1944Winnipeg Army
1944–1945Barriefield Bears
1945–1955New York Rangers

Edgar Louis Laprade (* 10. Oktober 1919 in Mine Centre, Ontario; † 28. April 2014 in Thunder Bay, Ontario)[1] war ein kanadischer Eishockeyspieler (Center), der von 1945 bis 1955 für die New York Rangers in der National Hockey League spielte.

Karriere

Nach seiner Zeit als Juniorenspieler bei den Port Arthur Bruins in der Thunder Bay Junior Hockey League spielte er als Senior für die Port Arthur Bearcats, mit denen er den Allan Cup gewinnen konnte.

Obwohl er bereits seit 1938 sowohl bei den New York Rangers als auch bei den Montréal Canadiens auf der Wunschliste stand, kam er erst in der Saison 1945/46 zu seinem NHL-Debüt mit den Rangers. Er war ein ausgezeichneter Schlittschuhläufer, bei dem es fast mühelos aussah, wenn er seinen Gegenspielern bei Kontern das Nachsehen gab. Für seine starke Saison wurde er als bester Rookie mit der Calder Memorial Trophy ausgezeichnet. Bemerkenswert waren hierbei nicht nur die 34 Scorerpunkte, sondern auch, dass er ohne jede Strafminute auskam. In den folgenden Jahren entwickelte er sich zu einem der Starspieler bei den Rangers. Für seine fortwährende Fairness wurde er in der Saison 1949/50 mit der Lady Byng Memorial Trophy ausgezeichnet. In dieser Spielzeit hatte er es mit seinem Team in die Finalserie um den Stanley Cup geschafft. Beim Gegner, den Detroit Red Wings, fehlte Starstürmer Gordie Howe und Laprade erzielte drei Tore in der Finalserie, aber ein Tor in der Overtime sicherte den Titel für Detroit. Zum Ende der Saison 1952/53 beendete er offiziell seine Karriere, doch als die Rangers für die darauffolgende Spielzeit Max Bentley verpflichteten, kehrte er zurück, um mit ihm in einer Sturmreihe zu spielen. Nach zwei weiteren Jahre beendete er schließlich seine aktive Laufbahn. In seiner letzten Saison gelang es ihm zum dritten Mal ohne Strafminute auszukommen. In jeder der drei Spielzeiten hatte er mindestens 40 Spiele bestritten.

1993 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

NHL-Statistik

SaisonsSpieleToreAssistsPunkteStrafminuten
Reguläre Saison1050010817228042
Playoffs21849134

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Richard Goldstein: Edgar Laprade, Rangers’ Graceful and Civil Center, Dies at 94. In: The New York Times vom 28. April 2014 (englisch, abgerufen am 28. April 2014).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Laprade Edgar.png
Hockey player Edgar Laprade on a 1939 team photo
Ladybyngtrophy.jpg
Autor/Urheber: Arnold C, Lizenz: Attribution
Lady Byng Trophy on display at the 2006 NHL Entry Draft. GM Place, Vancouver, BC, Canada.
Hhof calder.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Calder Memorial Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The trophy is awarded annually to the NHL's Rookie of the Year.

Taken by Kmf164 on November 19, 2005.