Edgar Klier

(c) Bundesarchiv, Bild 183-73766-0023 / Quaschinsky, Hans-Günter / CC-BY-SA 3.0
Walter Buchheim überreicht Edgar Klier den Kunstpreis des FDGB 1960 für sein Gemälde „Vor Ort“.

Edgar Klier (* 23. Februar 1926 in Zwickau; † 8. Juni 2015 in Zwickau[1]) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Leben

Edgar Klier begann 1940 eine Lehre als Keramikmaler, welche er 1943 abschloss. Als erster eingetragener Schüler[2] besuchte er von 1948 bis 1950 die Mal- und Zeichenschule in Zwickau bei Carl Michel und Karl-Heinz Schuster. An der Hochschule für Bildende Künste Dresden studierte er von 1951 bis 1955 bei Erich Fraaß, Heinz Lohmar, Max Erich Nicola und Rudolf Bergander. Nach dem Studium war er freischaffend tätig und widmete sich vordergründig den Themen Bergbau und Landschaft. Ab 1958 beteiligte er sich u. a. mit Karl Heinz Jakob, Erika Klier, Paul Schmidt-Roller, Käthe Walter und Erik Winnertz (1900–1977) unter dem Motto „Kunst hilft Kohle“ in einer „Künstlerbrigade“ an Studieneinsätzen vor allem im Zwickauer Steinkohlewerk Martin Hoop, wo sie Produktions- und Porträtstudien von Bergarbeitern machten.[3]

Er betätigte sich auch als Zirkelleiter im Steinkohlenwerk Karl Marx sowie im Wismut Werk 536 der SDAG Wismut. Klier war Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR.

Er war ab 1951 mit der Malerin und Grafikerin Erika Klier verheiratet.

Werke (Auszug)

(c) Bundesarchiv, Bild 183-73785-0003 / Hochneder, Christa; Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
„Vor Ort“. Gemälde von Edgar Klier. Für das Werk wurde der Künstler mit dem Kunstpreis des FDGB 1960 ausgezeichnet.
  • 1955 Produktionsberatung (Öl auf Leinwand, 156,5 × 215 cm, Galerie Neue Meister Dresden)[4]

Ausstellungen

Einzelausstellungen

  • 1973 Karl-Marx-Stadt
  • 1975 Zwickau und Freiberg

Beteiligung an zentralen und wichtigen regionalen Ausstellungen in der DDR

  • 1954: Zwickau, Städtisches Museum, Künstler aus Zwickau[5]
  • 1958/1959, 1962/1963, 1967/1968 und 1972/1973, Dresden, Vierte bis VI. Deutsche Kunstausstellung und VII. Kunstausstellung der DDR
  • 1974, 1979 und 1985 Bezirkskunstausstellung Karl-Marx-Stadt
  • 1963 Ausstellung 10 Jahre Architektur, bildende Kunst und bildnerisches Volksschaffen in Karl-Marx-Stadt[6]
  • 1965 Kunstpreisträger des FDGB, Frankfurt (Oder)
  • 1968 Sieger der Geschichte, Halle (Saale)
  • 1971 Antlitz der Arbeiterklasse, Berlin
  • 1982 Bildnis + Gruppe, Ausstellung der Sektion Maler und Grafiker des VBK/DDR, Karl-Marx-Stadt
  • 1984 Retrospektive 1945–1984, Karl-Marx-Stadt
  • ferner Nürnberg, Bulgarien, Rumänien und UdSSR

Ehrungen

Literatur

  • Klier, Edgar. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 6, Nachträge H–Z. E. A. Seemann, Leipzig 1962, S. 146 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
  • Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 450.
  • Kulturamt in Verbindung mit den Städtischen Museen Zwickau (Hrsg.): Retrospektive und Bekenntnis. Edgar Klier. Stadtverwaltung Zwickau, Galerie am Domhof, ISBN 978-3-933282-24-8.
  • Schichtwechsel – Kunst aus 40 Jahren DDR / Katalog: Eine Ausstellung des Kunstarchivs Beeskow mit einem Beitrag von Dr. Herbert Schirmer. 2010 bis 2013.
  • Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Abt. Kultur; Bezirkskunstzentrum (Hrsg.): Retrospektive 1945–1984: Bildende Kunst im Bezirk Karl-Marx-Stadt, Ausstellung anlässlich des 35. Jahrestages der DDR vom 28. September 1984 bis 14. Februar 1985. Druckhaus Karl-Marx-Stadt 1984. DNB 20982235X

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Rede Ausstellung Mal- und Zeichenschule von Siegfried Wagner 02-2023.pdf (kunstverein-zwickau.de)
  3. Paul Schmidt-Roller - Kunst in der DDR / Künstler (bildatlas-ddr-kunst.de)
  4. SKD | Online Collection. Abgerufen am 12. Februar 2022.
  5. SLUB Dresden: Künstler aus Zwickau. Abgerufen am 22. Juni 2023.
  6. SLUB Dresden: Ausstellung 10 Jahre Architektur, bildende Kunst und bildnerisches Volksschaffen in Karl-Marx-Stadt. Abgerufen am 3. Juli 2023 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-73785-0003, Edgar Klier, Gemälde "Vor Ort".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-73785-0003 / Hochneder, Christa; Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
Edgar Klier: Vor Ort  wikidata:Q88891334 reasonator:Q88891334
Fotograf
Hochneder, Christa;
Friedrich Gahlbeck  (1932–1998)  wikidata:Q88798881
 
Beschreibung deutscher Fotograf und Fotojournalist
Geburts-/Todesdatum 22. Oktober 1932 Auf Wikidata bearbeiten etwa  Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Potsdam (1960er Jahre
date QS:P,+1960-00-00T00:00:00Z/8
); Frankreich; Japan; Leipzig (1969–1989) Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q88798881
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Edgar Klier, Gemälde "Vor Ort"
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Original-Bildunterschrift
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Zentralbild Hochneder-Gahlbeck 7.6.1960 2. Arbeiterfestspiele. Mit dem FDGB-Kunstpreis ausgezeichnete Werke. Am 4.6.1960 wurde im Städtischen Museum in Karl-Marx-Stadt die Kunstausstellung der 2. Arbeiterfestspiele eröffnet. Sie zeigt Arbeiten von Künstlern, Laienschaffenden, der Nationalen Volksarmee und der Pionierorganisation "Ernst Thälmann". Einige der Künstler, deren Werke in der Ausstellung gezeigt werden, wurden mit dem Kunstpreis des FDGB ausgezeichnet. UBz: "Vor Ort". Gemälde von Edgar Klier. Für das Werk wurde der Künstler mit dem Kunstpreis des FDGB 1960 ausgezeichnet.
Abgebildeter Ort Edgar Klier
Datum Juni 1960
date QS:P571,+1960-06-00T00:00:00Z/10
institution QS:P195,Q685753
Momentaner Standort
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Inventarnummer
Quelle
Bundesarchiv Bild 183-73766-0023, FDGB-Kunst- und Literaturpreis an Edgar Klier.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-73766-0023 / Quaschinsky, Hans-Günter / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Zentralbild Quaschinski 7.6.1960 2. Arbeiterfestspiele des FDGB. Auszeichnung mit dem Kunst- und Literaturpreis 1960.

Auf einem Empfang des Bundesvorstandes des FDGB wurde am 6.6.1960 die Verleihung des Kunst- und Literaturpreises des FDGB vom Stellvertreter des Vorsitzenden des FDGB, Walter Buchheim, vorgenommen.

UBz: Walter Buchheim (rechts) überreicht Edgar Klier den Kunstpreis des FDGB 1960 für sein Gemälde "Vor Ort"