Edgar Dören
Edgar Dören (* 6. Oktober 1941 in Wuppertal; † 1. April 2004 ebenda) war ein deutscher Automobilrennfahrer.
Karriere
Edgar Dören fuhr seit den 1970er Jahren Autorennen, meist mit Sportwagen aus Stuttgart-Zuffenhausen, weswegen er auch Mr. Porsche genannt wurde. Er war lange Jahre in der damaligen Deutschen Rennsportmeisterschaft (DRM), sechs Mal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans sowie in vielen anderen GT-Rennen am Start, aber seine zweite Heimat war die Nordschleife des Nürburgrings.
Seit 22 Jahren fuhr er VLN-Langstreckenrennen, wo er zwei Dutzend Gesamtsiege errang. Zudem gewann er 1988 dort mit Gerhard Holup das 24h-Rennen, mit einem privat eingesetzten 15 Jahre alten Porsche 911 Carrera RSR gegen moderne Werksautos.
In der Eifel war der Wuppertaler bei Konkurrenten und Zuschauern beliebt durch seine faire Fahrweise, seine stets freundliche Art und insbesondere das beinahe ständige Winken mit der Hand aus dem Seitenfenster. Zudem ermöglichte er zahlreichen Nachwuchsfahrern, im Rahmen der CHC-Leistungsprüfungen auf seinen Porsche erste Erfahrungen zu sammeln.
Beim Langstreckenrennen Ende Oktober 2003 war Edgar Dören noch auf zwei Porsche am Start gewesen.
Im März 2004 wurde sein Krebsleiden bekannt, dem er am 1. April 2004 erlag. Das erste Rennen der VLN stand unter dem Eindruck des plötzlich verstorbenen und überaus beliebten, langjährigen Teilnehmers. Nach einer Schweigeminute führte Dörens Teamkollege Karl-Christian Lück im Dören-Porsche das Feld in die Einführungsrunde. Von den 165 Rennwagen am Start trugen die meisten Fahrzeuge Trauerflor.[1]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1978 | Hervé Poulain | Porsche 934 | Gerhard Holup | Hervé Poulain | Romain Feitler | Ausfall | Getriebeschaden |
1979 | Sekurit Racing | Porsche 935/77A | Dieter Schornstein | Götz von Tschirnhaus | Rang 7 | ||
1981 | Weralit Racing Team | Porsche 935K3 | Gerhard Holup | Jürgen Lässig | Ausfall | Motorschaden | |
1982 | Edgar Dören | Porsche 935K3 | Billy Sprowls | Andres Contreras | Ausfall | kein Benzin | |
1984 | Henn’s T-Bird Swap Shop | Porsche 962 | Michel Ferté | Preston Henn | Ausfall | Zündung | |
1985 | Helmut Gall | BMW M1 | Martin Birrane | Jean-Paul Libert | Rang 15 und Klassensieg |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1975 | Rallye Gemeinschaft Ulm | Porsche 911 Carrera RSR | DAY | MUG | DIJ | MON | SPA | PER | NÜR | ZEL | WAT | ||||||||
16 | |||||||||||||||||||
1976 | Max Moritz | Porsche Carrera RSR | MUG | VAL | NÜR | MON | SIL | IMO | NÜR | ZEL | PER | WAT | MOS | DIJ | DIJ | SAL | |||
7 | |||||||||||||||||||
1977 | Max Moritz | Porsche Carrera RSR Porsche 935 Porsche 934 | DAY | MUG | DIJ | MON | SIL | NÜR | VAL | PER | WAT | EST | LEC | MOS | IMO | SAL | BRH | HOK | VAL |
13 | 2 | 7 | |||||||||||||||||
1978 | Max Moritz Hervé Poulain | Porsche 934 Porsche 911 Carrera RSR | DAY | SEB | MUG | TAL | DIJ | SIL | NÜR | LEM | MIS | DAY | WAT | VAL | ROD | ||||
12 | 16 | DNF | 11 | DNF | 8 | 8 | |||||||||||||
1979 | Sekurit Racing | Porsche 935 | DAY | SEB | MUG | TAL | DIJ | RIV | SIL | NÜR | LEM | PER | DAY | WAT | SPA | BRH | ROA | VAL | ELS |
3 | 3 | 4 | 7 | 4 | 8 | ||||||||||||||
1980 | Weralit Racing | Porsche 935 | DAY | BRH | SEB | MUG | MON | RIV | SIL | NÜR | LEM | DAY | WAT | SPA | MOS | ROA | VAL | DIJ | |
DNF | 6 | 4 | DNF | ||||||||||||||||
1981 | Weralit Racing Belgian VW Club Preston Henn | Porsche 935 Audi 80 | DAY | SEB | MUG | MON | RIV | SIL | NÜR | LEM | PER | DAY | WAT | SPA | MOS | ROA | BRH | ||
12 | 1 | 5 | 5 | DNF | 4 | 26 | 4 | DNF | 8 | ||||||||||
1982 | Weralit Racing Obermeier Racing Edgar Dören Fritz Glatz | Porsche 935 TOJ SC205 | MON | SIL | NÜR | LEM | SPA | MUG | FUJ | BRH | |||||||||
DNF | 9 | DNF | DNF | DNF | |||||||||||||||
1983 | Jürgensen Racing Edgar Dören | BMW M1 Porsche 930 | MON | SIL | NÜR | LEM | SPA | FUJ | KYA | ||||||||||
10 | 11 | 7 | DNF | DNF | |||||||||||||||
1984 | Jügensen Racing Henns T-Bird Raymond Boutinaud Helmut Gall | BMW M1 Porsche 962 Porsche 928 | MON | SIL | LEM | NÜR | BRH | MOS | SPA | IMO | FUJ | KYA | SAN | ||||||
DNF | 19 | DNF | DNF | DNF | 13 | ||||||||||||||
1985 | Helmut Gall Sportwagencenter Oster | BMW M1 | MUG | MON | SIL | LEM | HOK | MOS | SPA | BRH | FUJ | SEL | |||||||
15 | 11 | 11 | |||||||||||||||||
1988 | Walter Maurer | Maurer C87 | JER | JAR | MON | SIL | LEM | BRÜ | BRH | NÜR | SPA | FUJ | SAN | ||||||
DNF |
Weblinks
- Nachruf in VLN-Nachrichten: Abschied von Edgar Dören
- Edgar Dören: Mr. Porsche ist bis heute unvergessen Westdeutsche Zeitung (online) vom 1. April 2014 (Nachruf)
- Foto von Edgar Dören
Einzelnachweise
- ↑ Kölner Stadt-Anzeiger – Internetseite: Der Tod von Edgar Dören überschattete Saisonauftakt am Nürburgring. In: www.ksta.de. 6. April 2004, abgerufen am 9. Juni 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dören, Edgar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | Wuppertal |
STERBEDATUM | 1. April 2004 |
STERBEORT | Wuppertal |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Der Weralit-Racing-Porsche 935 K3 mit der Startnummer 61, gefahren von Jürgen Lässig, Edgar Dören und Gerhard Holup. Der Wagen musste nach 48 gefahrenen Runden nach einem Motorschaden abgestellt werden.