Edelaraudtee

Edelaraudtee AS
RechtsformAktsiaselts (Aktiengesellschaft)
Gründung1997
SitzTüri
LeitungRain Kaarjas
BrancheEisenbahninfrastruktur
Websiteedel.ee
Stand: 2024

Edelaraudtee (Südwest-Bahn) ist ein estnischer Eisenbahninfrastrukturbetreiber, der die Bahnstrecken von Tallinn nach Viljandi und von Lelle nach Pärnu betreibt[1]. Bis zum 31. Dezember 2013 betrieb das Unternehmen auch alle dieselbetriebenen inländischen Personenzüge in Estland.

Geschichte

Streckennetz in Estland (2009)

Die 1997 gegründete Bahngesellschaft besitzt die Strecken von Tallinn nach Pärnu (seit 2018 ohne Personenverkehr, bis 2008 führte die Strecke weiter bis Mõisaküla) und Viljandi, auf denen und Eil- und Güterzüge verkehren. Neben dem Zugverkehr auf diesen Verbindungen betrieb das Unternehmen auch die Personenzüge auf den Strecken von Tallinn nach Narva, Koidula und Valga (sowie die Eilzüge auf der Strecke nach Tartu)[2] sowie von Valga nach Veski[3], bei denen Eesti Raudtee Infrastrukturbetreiber ist. Mit Ausmusterung der DR1-Triebzüge und Inbetriebnahme der neuen Stadler Flirt Niederflurtriebzüge (sowohl in Diesel- als auch Elektroversion) ging der gesamte inländische Personenverkehr auf die Elektriraudtee über, die bis dahin nur den elektrischen Nahverkehr im Großraum Tallinn durchgeführt hatte[4].

Edelaraudtee wurde im Jahr 2000 von der britischen Eisenbahngesellschaft GB Railways erworben. Nach deren Übernahme gehörte das Unternehmen zur FirstGroup. Heute ist das Unternehmen im Besitz der GoGroup[5]. Aktuell betreibt Edelaraudtee keinen Personenverkehr mehr, sondern ist primär für den Erhalt und Ausbau der verbliebenen eigenen Strecke und Bahnhöfe zwischen Tallinn und Viljandi verantwortlich.

Personenverkehr (bis 2013)

Liniennetz

Bis zum 31. Dezember 2013 war Edelaraudtee mit dem Personenverkehr auf folgenden Linien beauftragt:

Bei der Unternehmensgründung gehörten zum Netz der Edelaraudtee ebenfalls:

  • Valga – Veski
  • (Tallinn – Pärnu) – Mõisaküla

Rollendes Material

Für den Betrieb auf diesen Linien standen Edelaraudtee etwa 20 Verbrennungstriebwagen vom Typ DR1 der Rigaer Waggonfabrik zur Verfügung. Die Fahrzeuge wurden in der Sowjetunion gebaut und nach der Wiederherstellung der estnischen Unabhängigkeit umfangreich modernisiert. Sie wurden in 3-Wagen-Garnituren mit einem Motorwagen, einem Mittelwagen und einem Steuerwagen der Bauart DR1BJ, oder als 4-6-Wagen-Garnituren mit zwei Motorwagen und 2–4 Mittelwagen eingesetzt[6]. Anfangs gehörten zum Inventar des Unternehmens auch Dieseltriebwagen der Bauart D1[7]. Für Arbeiten an der Infrastruktur und den Rangierbetrieb wurden Diesellokomotiven der Bauart ЧМЭ3 bereitgehalten.

Alle Verbrennungstriebwagen sind mittlerweile verschrottet oder ins Ausland verkauft worden. Nur ein Steuerwagen der Bauart DR1BJ ist als Inventar des Eisenbahnmuseums Haapsalu in Estland verblieben. Nahe des ehemaligen Tallinner Waggondepots am Telliskivi ist ein Mittelwagen abgestellt und wird von einer Diskothek als Tanzfläche verwendet.

Depots

Für die Fahrzeuginstandhaltung wurde zuletzt nur noch das Depot in Tallinn-Väike genutzt. Dieses gehört heute immer noch zum Go-Konzern und wird von der Schwestergesellschaft GoCraft für die Instandhaltung von Schienen- und Straßenfahrzeugen genutzt. Bis zur Schließung in den 2000er Jahren wurde das rollende Material auch noch in den Depots in Mõisaküla, Tartu und Tallinn-Telliskivi gewartet. Die Depots von Edelaraudtee wurden über die Tochtergesellschaft AS Ühinenud Depood betrieben[8].

Infrastruktur

Als Infrastrukturbetreiber unterhält Edelaraudtee 218 km breitspurige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecken und 9 Bahnhöfe und 17 Haltepunkte.

Die Strecken des Eisenbahnnetzes sind:

  • Bahnstrecke Tallinn–Pärnu
  • Bahnstrecke Lelle–Viljandi
  • Bahnstrecke Ülemiste–Liiva

Im Stadtgebiet Tallinn gibt es an zwei Punkten Verbindungen zum Netz der Eesti Raudtee.[9]

Commons: Edelaraudtee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Edelaraudtee AS. Abgerufen am 21. Juli 2024.
  2. Edelaraudtee - Sõiduplaanid ja hinnad. 22. August 2010, archiviert vom Original am 22. August 2010; abgerufen am 21. Juli 2024.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.edel.ee
  3. Plaan kehtivusajaga 29 oktoober 2000-03 märts 2001a lisas R. Jeerland - Nagi. 21. April 2019, archiviert vom Original am 21. April 2019; abgerufen am 21. Juli 2024.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nagi.ee
  4. Edelaraudtee saadab täna teele viimased reisid. 31. Dezember 2013, abgerufen am 21. Juli 2024 (estnisch).
  5. 🟢 EDELARAUDTEE AS (10786958) - Overview @ Inforegister.ee. 15. Dezember 2023, abgerufen am 21. Juli 2024 (englisch).
  6. DR1B ja DR1BJ – truud Eesti raudruunad. 12. Januar 2014, abgerufen am 21. Juli 2024 (estnisch).
  7. KOOSSEISU D1-692 PILDIGALERII. Abgerufen am 21. Juli 2024.
  8. AS Ühinenud Depood. 6. Dezember 2006, archiviert vom Original am 6. Dezember 2006; abgerufen am 21. Juli 2024.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.depood.ee
  9. Network Statement 2024-2025. Edelaraudtee, abgerufen am 5. März 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Raudteetehas.JPG
Autor/Urheber: Tibukonn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raudteetehas
Tallinn Vaike depot, Estonia (32675412).jpg
Autor/Urheber: LHOON, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tallinn-Väike depot, Estonia
Balti Jaam station, Tallinn (231988042).jpg
Autor/Urheber: LHOON from Mechelen, Belgium, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Balti jaam, Tallinn
Estonian railway network.svg
Estonian railway network (lines in public use) as of 2008.
DR1BJ-2712 Rakkes (2010).jpg
Autor/Urheber: TaivoIn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DR1BJ-2712 Rakkes (2010)
DR1A-229-3 kabiin.jpg
Autor/Urheber: TaivoIn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DR1A-229-3 kabiin
Diiselrongi 1 klassi vagun 230-8 Kasutusel Viljandi rongides alates 16-11-07.jpg
Autor/Urheber: TaivoIn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diiselrongi 1 klassi vagun 230-8 Kasutusel Viljandi rongides alates 16-11-07
Mootorvaguni DR1Bj salong Eestis aastal 2013.jpg
Autor/Urheber: Tibukonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mootorvaguni DR1Bj salong Eestis aastal 2013
Tartu raudteejaam (5).JPG
Autor/Urheber: Tibukonn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Depoo
ЧМЭ3-3486, Эстония, уезд Харьюмаа, депо Таллин-Вяйке (Trainpix 56185).jpg
Autor/Urheber:
Hunter
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
зав. № 11812
С завода поступил в ТЧ-5 Таллин-Копли Прибалтийской ж. д.
В 1996 передан в депо Таллин-Вяйке (Edelaraudtee)
12.2007 продан в Латвию компании SIA "BLB".
Работает на подъездных путях ООО "БЛБ" от станции Мангали.