Eddie Tolan
Eddie Tolan ![]() | ||||||||||
Voller Name | Thomas Edward Tolan | |||||||||
Nation | ![]() | |||||||||
Geburtstag | 29. September 1908 | |||||||||
Geburtsort | Denver | |||||||||
Größe | 170 cm | |||||||||
Gewicht | 65 kg | |||||||||
Sterbedatum | 31. Januar 1967 | |||||||||
Sterbeort | Detroit | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||
Bestleistung | 10,4 s (100 m) 20,9 s (200 m) | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
|
Eddie Tolan (eigentlich: Thomas Edward Tolan; * 29. September 1908 in Denver, Colorado; † 31. Januar 1967 in Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Sprinter. Er wurde 1932 der erste schwarze Olympiasieger im 100-Meter-Lauf und trug den Beinamen The Midnight Express.
Biografie
In seiner Jugend war Tolan ein ausgezeichneter American-Football-Spieler. Als er in der Mannschaft der Cass Tech High School in Detroit spielte, gewann er die Meisterschaft des Bundesstaates Michigan und zeigte so gute Leistungen, dass er von sieben verschiedenen Universitäten einen Studienplatz angeboten bekam. Er entschied sich für die University of Michigan, wo jedoch aufgrund seiner geringen Körpergröße (1,70 m) Zweifel an seiner Eignung für diesen Sport laut wurden. So wechselte er zur Leichtathletik. Seine Karriere dauerte vier Jahre.
Als Student an der University of Michigan stellte Tolan am 25. Mai 1929 in Evanston mit 9,5 Sekunden einen Weltrekord über 100 Yards auf. Im gleichen Jahr stellte er bei Sportfesten in Europa mehrfach den Weltrekord von 10,4 Sekunden im 100-Meter-Lauf ein.
1932 gewann Tolan den Titel des US-Meisters über die Sprintstrecken. Obwohl er sich bei den olympischen Vorausscheidungskämpfen, den so genannten Trials, seinem Teamkollegen Ralph Metcalfe geschlagen geben musste, qualifizierte sich Tolan für den 100-Meter- und den 200-Meter-Lauf der Olympischen Spiele in Los Angeles. Dort gelang es Tolan, den Spieß umzudrehen, und er gewann beide Sprintstrecken mit olympischen Rekord.
Weder Tolan noch Metcalfe wurden für die 4-mal-100-Meter-Staffel aufgestellt. Dennoch gewann die US-amerikanische Stafette in Weltrekordzeit Gold. Nach den Spielen zog sich Tolan weitgehend aus dem Sport zurück und trat nur noch vereinzelt bei professionellen Rennen an.
Nach seiner aktiven Laufbahn war Tolan für kurze Zeit als Vaudeville-Schauspieler tätig. Anschließend arbeitete er bei der Registerbehörde von Wayne County, als Trainer an der Murray Wright High School und schließlich als Schullehrer.
Tolan starb am 31. Januar 1967 im Alter von 58 Jahren an einem Herzinfarkt.
Leistungen
- 1929 stellte er mit 9,5 s über 100 yds einen Weltrekord auf. Im gleichen Jahr gelang ihm mit 10,4 s. die Einstellung des Weltrekords über 100 m. Er gewann die US-Meisterschaft über 100 und 200 yds in 10,0 s bzw. 21,9 s.
- 1930 gewann er die US-Meisterschaft über 100 yds in 9,7 s.
- 1931 gewann er über 200 yds in 21,0 s die US-Meisterschaft und in 21,5 s die NCAA-Meisterschaft.
- 1932 unterlag er bei den Olympiaausscheidungen über beide Strecken gegen Ralph Metcalfe, aber in Los Angeles lautete die Reihenfolge umgekehrt. Nachdem er im Vorlauf mit 10,53 s Weltrekord gelaufen war, lieferte er sich im Finale mit Metcalfe ein totes Rennen in der neuen Weltrekordzeit von 10,38 s, wurde aber aufgrund von Zielfotos zum Sieger vor Metcalfe erklärt. Über 200 m waren die Abstände deutlicher: Tolan gewann in 21,12 s vor George Simpson in 21,4 s und Ralph Metcalfe in 21,5 s.
Weblinks
- Eddie Tolan in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tolan, Eddie |
ALTERNATIVNAMEN | Tolan, Thomas Edward |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sprinter |
GEBURTSDATUM | 29. September 1908 |
GEBURTSORT | Denver |
STERBEDATUM | 31. Januar 1967 |
STERBEORT | Detroit |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Olympische Flagge
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: Municipal Archives of Trondheim from Trondheim, Norway, Lizenz: CC BY 2.0
Format: Samlekort Dato / Date: ca. 1930 (dokumentet) Fotograf / Photographer: Ukjent
Wikipedia: Eddie Tolan (1908 - 1967)
Eier / Owner Institution: Trondheim byarkiv, The Municipal Archives of Trondheim Arkivreferanse / Archive reference: Sportsklubben Freidig: Sigarettfoto ca. 1930 (Løpenr. 75) F23913
Tekst på baksiden:
Eddie Tolan satte ved det store sprintermøte i Los Angeles i juni 1930 verdensrekord over 100 meter med 10.2. Tolan gjestet Norge ifjor og tangerte da rekorden. Da verdensrekorden sattes, slo Tolan også den dobbelte olympiamester kanadieren Williams.
Merknad:
Disse samlekortene med bilder av norske og internasjonale idretthelter fulgte med i sigarettpakker på 1920 og 30-tallet - derav tobakksreklamen på baksiden.
Samlekortene kommer fra Sportsklubben Freidigs arkiv, og inneholder nærmere 90 unike kort pent plassert i et samlealbum. Samleren var den senere skipsmegler Finn Følling (1914 – 1985).US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.