Eddie House

Basketballspieler
Eddie House
Eddie House 2.jpg
Spielerinformationen
Voller NameEdward L. House II.
SpitznameE-House
Geburtstag14. Mai 1978
GeburtsortBerkeley, Vereinigte Staaten
Größe185 cm
PositionShooting Guard /
Point Guard
CollegeArizona State
NBA Draft2000, 37. Pick, Miami Heat
LigaNBA
Trikotnummer55
Vereine als Aktiver
2000–2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
2003–2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Clippers
000002004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Milwaukee Bucks
2004–2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charlotte Bobcats
000002005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sacramento Kings
2005–2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Suns
2006–2007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Jersey Nets
2007–2010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Celtics
000002010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Knicks
2010–2011 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
1Stand: 23. Februar 2012

Edward L. House II. (* 14. Mai 1978 in Berkeley, Kalifornien), auch Eddie House genannt, ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der zuletzt in den Diensten der Miami Heat in der NBA stand.

Karriere

College (1996–2000)

Eddie House hatte ein Stipendium für die Arizona State University, die er vier Jahre lang besuchte.[1] Neben Ike Diogu und James Harden ist er der einzige Arizona State Sun Devil, der zum Pac-10 Player of the Year ernannt wurde. Er ist nach wie vor der Spieler, der die meisten Punkte, Field Goals und Steals für die Arizona State University erzielt hat (2.044).[1] Sein Punktedurchschnitt von 23 Punkte pro Spiel aus der Saison 1999–2000 ist ebenfalls immer noch der höchste der je auf der Arizona State University erzielt wurde. Mit 61 Punkten in einem Spiel hält House einen weiteren Schulrekord.[1]

NBA (seit 2000)

House wurde im NBA Draft 2000 an 37. Stelle von den Miami Heat ausgewählt wo er drei Saisonen lang spielte bevor er einen Vertrag bei den Los Angeles Clippers unterzeichnete. Nach nur einem Jahr wurde House an die Charlotte Bobcats weitergegeben, die ihn an die Milwaukee Bucks weiterreichten welche ihn wiederum an die Sacramento Kings weitergaben. In der folgenden NBA-Saison, 2005–2006, nahmen ihn die Phoenix Suns unter Vertrag. Mit den Suns schaffte es House bis ihn die Western Conference Finals. Nach diesem Jahr bei den Phoenix Suns, in dem er 9,8 Punkte im Schnitt erzielte, unterschrieb House am 13. August 2006 einen Einjahresvertrag bei den New Jersey Nets, der ihm $1.5 Millionen Gehalt einbrachte.

Am 7. August 2007 schloss er sich dem Team der Boston Celtics an.[2] Sein Vertrag lief erneut über ein Jahr, und wie zuletzt bei den Nets, bekam House $1.5 Millionen Gehalt. Als Back-Up Guard von Rajon Rondo und Ray Allen schaffte er es mit den Celtics die NBA-Meisterschaft 2008 zu gewinnen. Am 23. Juli 2008 verlängerte House seinen Vertrag bei den Celtics um weitere zwei Jahre, diesmal im Gesamtwert von $ 5.6 Millionen.[3] Am 18. Februar wurde House zusammen mit Bill Walker und J.R. Giddens im Austausch für Nate Robinson und Marcus Landry an die New York Knicks weitergegeben.[4]

Dann, im Juli 2010, folgte der Wechsel zurück zu den Miami Heat. Eddie House, der seine NBA-Karriere in Miami begann, unterschrieb für zwei Jahre, sein Gehalt beträgt 1,4 Millionen Dollar pro Saison. Unter anderem waren sein Ex-Klub Boston Celtics und die Chicago Bulls an ihm interessiert, doch der Scharfschütze House (Saison 2009–2010: 39 Prozent Dreier für 7,6 Punkte)[5] entschied sich für den Klub, der ihn 2000 in der zweiten Runde gedraftet hatte und der dank der Neuverpflichtung von LeBron James und Chris Bosh ebenfalls als Mitfavorit auf die NBA-Meisterschaft galt. Die Miami Heat schafften es ins Finale der NBA, wurden dort jedoch von den Dallas Mavericks mit 4:2 in der Best of Seven Serie besiegt.[6] House begann die nächste Saison bei der Miami Heat, wurde jedoch am 24. Dezember 2011 entlassen.

Einzelnachweise

  1. a b c Eddie House vor der NBA
  2. Celtics sign Eddie House
  3. Celtics re-sign House
  4. Knicks trade for Eddie House
  5. nba.com: Karrierestatistiken (Memento vom 26. Februar 2011 im Internet Archive)
  6. Eddie House re-joins Heat

Weblinks

Commons: Eddie House – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eddie House – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
  • Eddie House – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Eddie House 2.jpg
Autor/Urheber: Keith Allison from Baltimore, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Eddie House