Ed Hamm
Ed Hamm (Edward Barton Hamm; * 13. April 1906 in Lonoke, Lonoke County, Arkansas; † 25. Juni 1982 in Albany, Oregon) war ein US-amerikanischer Weitspringer und Olympiasieger.
Am 7. Juli 1928 stellte er mit 7,90 m einen Weltrekord auf. Drei Wochen später siegte er bei den Olympischen Spielen in Amsterdam vor Silvio Cator aus Haiti, der ihn Anfang September als Weltrekordler ablösen sollte.
1930 war Hamm mit 7,77 m noch einmal Weltjahresbester im Weitsprung.
Weblinks
- Ed Hamm in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hamm, Ed |
ALTERNATIVNAMEN | Hamm, Edward Barton (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Weitspringer |
GEBURTSDATUM | 13. April 1906 |
GEBURTSORT | Lonoke |
STERBEDATUM | 25. Juni 1982 |
STERBEORT | Albany (Oregon) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Jazcam in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: BSD
from family photographs. User: Jazcam, nephew of Ed Hamm.