Eckabschrägung
Eine Eckabschrägung oder Eckabrundung ist ein gestalterisches Mittel, um recht-, spitz- oder stumpfwinkelige Grenzsituationen im Bauwesen geometrisch gefällig zu machen.
Straßenplanung

Eckabschrägungen dienen bei der Trassenplanung im Ortstraßenbau dazu, durch Abkantung oder Abrundung der Grundstücksgrenzen an Straßenkreuzungen zusätzliche öffentliche Verkehrsflächen zur Verbreiterung der Ein- und Ausfahrtquerschnitte zu gewinnen. Unter Berücksichtigung des Schleppkurvenverhaltens von Fahrzeugen beim Durchfahren einer Kurve erfolgt damit eine fahrgeometrische Bemessung von Verkehrsanlagen durch Aufweitung von Kreuzungssituationen. Die daraus resultierende Verbreiterung der Seitenbereiche der Straße, insbesondere des Gehweges, ermöglicht trotz der Ausrundung der Bordsteinkantenführung die Beibehaltung einer bestimmten Gehwegbreite. Dies lässt ein einfacheres Abbiegen zu und dient damit der Verbesserung des Verkehrsflusses sowie durch einen besseren Einblick in die kreuzende Straße der Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Eckabschrägungen werden meist, ausgehend von dem Schnittpunkt der geraden Verlängerung der Straßengrenzen, mit gleichmäßigen Schenkellängen zwischen drei und acht Metern geplant.
Da Einmündungssituationen an Straßen in aller Regel bogenförmig ausgeführt werden, kann eine Eckabschrägung auch viertelkreisförmig als Eckabrundung ausgeführt werden, womit der Eingriff in ein Eckbaugrundstück minimiert werden kann.
Mit sehr breiten Eckabschrägungen kann in Kreuzungsbereichen eine platzartige Erweiterung erreicht werden, wie dies beispielsweise am Moritzplatz oder am Rio-Reiser-Platz im Berliner Ortsteil Kreuzberg umgesetzt wurde.
- Eckabschrägung des Rio-Reiser-Platzes (vormals: Heinrichplatz) in Berlin-Kreuzberg
- Grenzeckabrundung am Schwebelweg in Berlin-Staaken (Einmündung in die Maulbeerallee)
- Grenzeckabschrägung an der Neuen Straße in Berlin-Staaken (Kreuzung Magistratsweg)
Gebäude
Die Abschrägung der Ecke eines an zwei Straßen liegenden Eckgebäudes dient oft dazu, die Ecksituation eines Gebäudes zu betonen und dort einen Eckeingang zu gewinnen, der für geschäftliche Nutzungen vorteilhaft sein kann, weil damit von den zwei sich kreuzenden Straßen unmittelbarer Zugang besteht.
Dem oft unschönen Eindruck der Eckabschrägung kann entgegengewirkt werden, dass die Abschrägung auf das Erdgeschoss beschränkt wird, das Gebäude in den oberen Geschossen aber durch Vorkragung in der Flucht der Gebäudeaußenwand ergänzt wird oder an der durch eine Abschrägung zusätzlich gewonnenen Fassade Balkone oder Erker angebracht werden. Eckabschrägungen kommen bei vielen verschiedenen Gebäudetypen vor, u. a. bei gründerzeitlichen Wohn- und Geschäftshäusern.
Eckabschrägungen bei Gebäuden werden in Berlin im 19. Jahrhundert eingeführt und – vor allem von Architekten und Bauhistorikern – als Berliner Ecke bezeichnet.
- Eckabschrägung („Berliner Ecke“) an einem Gebäude in Berlin
- Eckabschrägung in Chemnitz-Gablenz
- Eckabschrägung an einem Geschäftshaus in Düsseldorf
- Eckabschrägung an einem Gebäude in Heilbronn
- Eckabschrägung am Bismarckhaus in Leipzig, 1897
- Eckabschrägung mit Erkervorbauten in den Obergeschossen an einem Gebäude in Stralsund
- Eckabschrägung eines spitzwinkligen Gebäudes in Wien
- Dreifache Eckabschrägung eines spitzwinkligen Gebäudes in Wien
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Land Berlin, Vermessungsamt Spandau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzeckabschrägung an der Neuen Straße in Berlin-Spandau (Kreuzung Magistratsweg)
Das Bismarckhaus in Leipzig, Zeichnung aus der Illustrirten Zeitung von 1897
Autor/Urheber: Nicor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heinrichplatz in Berlin-Kreuzberg
© R.Möhler, CC BY-SA 3.0
Damenviertel - Gründerzeit-Bau
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Josemanuel in der Wikipedia auf Spanisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luz solar de l'Eixample de Barcelona
Dibujo realizado por: JosemanuelWarenhaus Hettlage an der Klosterstraße 39 – 41, Ecke Kreuzstraße 4 – 6 in Düsseldorf, erbaut vom Architekten Peter Paul Fuchs 1894 für die Firma G. Hettlage, umgebaut 1899 bis 1900 nach Plänen des Architekten Rottlender aus Köln.jpg
Autor/Urheber: User:Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stralsund, Wasserstraße Ecke Frankenwall und Frankendamm
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilhelmstraße 56 in Heilbronn, vgl. Denkmaltopographie Ba-Wü I.5 Heilbronn (2007), S. 139
Autor/Urheber: Land Berlin, Vermessungsamt Spandau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzeckabrundung am Schwebelweg (Einmündung Maulbeerallee) in Berlin-Spandau
Autor/Urheber: Pemba.mpimaji, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Hartmann (Baujahr 1909) in Lüderitz, Namibia
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Gablenz
Autor/Urheber: Land Berlin, Vermessungsamt Spandau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzeckabschrägung und -abrundung am Bolteweg in Berlin-Spandau (Kreuzung Cosmarweg)
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY 3.0
Palace Dietrichstein-Ulfeld in Vienna 1st district Minoritenplatz-Metastasiogasse
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße im Ortsteil Berlin-Prenzlauer Berg: Senefelder Str. Ecke danziger