Echinocereus longisetus
Echinocereus longisetus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Echinocereus longisetus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Echinocereus longisetus | ||||||||||||
(Engelm.) Lem. |
Echinocereus longisetus ist eine Pflanzenart in der Gattung Echinocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton longisetus leitet sich von den lateinischen Worten longus für ‚lang‘ sowie -setus für ‚borstig‘ ab und verweist auf langen, borstenartigen Dornen der Art.[1]
Beschreibung
Echinocereus longisetus verzweigt von der Basis her und bildet große Gruppen von bis zu 1 Meter Durchmesser. Die mehr oder weniger aufrechten zylindrischen Triebe sind 30 bis 50 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von 5 bis 8 Zentimeter auf. Es sind elf bis 24 niedrige Rippen vorhanden, die gehöckert sind. Die vier bis neun borsten- bis haarartigen Mitteldornen sind gerade oder gelockt und abwärts gerichtet. Sie sind weißlich bis bräunlich und weisen eine Länge von 1 bis 10 Zentimeter auf. Die 15 bis 20 weißen Randdornen sind 1 bis 2 Zentimeter lang.
Die trichterförmigen Blüten sind etwas rosapurpurfarben. Sie erscheinen nie nahe den Triebspitzen, sondern manchmal fast basal. Die Blüten sind 5 bis 7 Zentimeter lang und erreichen einen Durchmesser von 6 bis 7 Zentimeter.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
Echinocereus longisetus ist in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila und Nuevo León verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Cereus longisetus durch George Engelmann wurde 1856 veröffentlicht.[2] Charles Lemaire stellte die Art 1868 in die Gattung Echinocereus.[3]
Es werden folgende Unterarten unterschieden:[4]
- Echinocereus longisetus subsp. longisetus
- Echinocereus longisetus subsp. delaetii(Gürke) N.P.Taylor
- Echinocereus longisetus subsp. freudenbergeri(G.Frank) W.Blum
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[5]
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 199.
Einzelnachweise
- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 140.
- ↑ George Engelmann: Synopsis of the Cactaceae of the Territory of the United States and Adjacent Regions. In: Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Band 3, 1856, S. 280–281 (online).
- ↑ Charles Lemaire: Les Cactées. Histoire, Patrie Organes de Vegetation, Inflorescence Culture etc. Paris 1868, S. 57 (online).
- ↑ Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 94–95 (doi:10.3372/wi.51.51208).
- ↑ Echinocereus longisetus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Fitz Maurice, B, Sotomayor, M., Fitz Maurice, W.A., Hernández, H.M. & Smith, M., 2009. Abgerufen am 20. Januar 2014.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Leonora Enking from West Sussex, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Echinocereus longisetus subsp. delaetii
Autor/Urheber: Amante Darmanin from Malta, Lizenz: CC BY 2.0
Viesca 1st hill, Coahuila