Ece Temelkuran

Ece Temelkuran (2018)

Ece Temelkuran (* 22. Juli 1973 in Izmir[1]) ist eine türkische Juristin, Journalistin und Schriftstellerin.

Leben

Ece Temelkuran studierte Rechtswissenschaften an der Universität Ankara. Seit ihrem Abschluss an der juristischen Fakultät im Jahr 1995 veröffentlichte sie zwölf Bücher, darunter die Romane Muz sesleri (Die Stimme der Bananen, 2010) und Düğümlere üfleyen kadınlar (Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann, 2014).[2] Ihr Buch Ağrının Derinliği (2008, 2010 englisch unter dem Titel Deep Mountain, Across the Turkish-Armenian Divide) thematisiert das nach dem Völkermord an den Armeniern angespannte Verhältnis zwischen den beiden Nationen[3]. Ebenfalls in englischer Übersetzung ist erschienen ihr Werk Book of the Edge (2010, Originaltitel: Kıyı kitabı, 2002).[4]

Sie schrieb als Kolumnistin für die Tageszeitungen Milliyet (2000–2009) und Habertürk (2009–2011) und moderierte eine eigene Sendereihe auf Habertürk TV (2010 und 2011).[1] Sie verlor ihre Anstellung[5] bei Habertürk nach ihren kritischen Artikeln über den Umgang der türkischen Regierung mit der Tötung von mehr als 30 kurdischen Zivilisten durch türkische Kampfjets am 28. Dezember 2011 an der türkisch-irakischen Grenze (Uludere-Vorfall).[6] Im Jahr 2013 wurde sie für wenige Monate Chefredakteurin der linken Tageszeitung BirGün.[7]

Für ihre journalistischen Arbeiten erhielt Ece Temelkuran zahlreiche Preise, darunter den Pen for Peace Award (2001).[4] Artikel von ihr erschienen in der internationalen Presse, unter anderem The Guardian und Le Monde Diplomatique.[4]

Wie andere türkische Journalisten, die die Politik des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan kritisieren, veröffentlicht Ece Temelkuran ihre Artikel auf Internetplattformen sowie in der Zeitung BirGün. Ihre Arbeiten über die Proteste in der Türkei 2013 wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.[8] Im Juni 2013 informierte Ece Temelkuran auf Einladung der Labour-Abgeordneten Seema Malhotra im britischen House of Commons über die Proteste um den Istanbuler Gezi-Park.[9]

Nach dem Putschversuch in der Türkei 2016 beklagte sie den Mangel an Wissen über die islamistische Gülen-Bewegung, die sie als eines der Hauptprobleme in der Türkei „seit den 1970er-Jahren“ bezeichnete, die das politische Klima in der Türkei geschaffen und selbst Linke und Liberale auf ihre Seite gezogen habe.[10]

Um möglichen Regierungsrepressionen zu entgehen, lebt sie seit Ende 2016 im Exil in Zagreb. Zum Ausgang des Verfassungsreferendums äußert sie: „Erdoğan ist es wieder einmal gelungen, durch den bewussten Einsatz von Feindbildern, Drohungen und Unwahrheiten eine Stimmung zu erzeugen, in der die Menschen nun sogar für ein System gestimmt haben, das ihnen selbst schaden wird.“[11]

Bibliographie

  • Bütün kadınların kafası karışıktır. İletişim, 1996 (Alle Frauen sind durcheinander).
  • İç kitabı. Everest, 2002 (Das innere Buch).
  • Kıyı kitabı. Everest, 2002 (Das Buch vom Rand).
    • Book of the Edge (preisgekrönte englische Übersetzung von Deniz Perin, 2010)
  • Muz sesleri. Everest, 2010. (Die Stimme der Bananen, arabisch 2012)
  • Düğümlere üfleyen kadınlar. Everest, 2013.
    • Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann? Roman. Übersetzung von Johannes Neuner. Atlantik, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-60004-9.
  • Devir. Roman. Can, 2015.
    • Stumme Schwäne. Roman. Aus dem Türkischen von Johannes Neuner. Hoffmann & Campe, 2017, ISBN 978-3-455-40629-0.
  • Türkiye: Çılgın ve Hüzünlü. 2015.
    • Euphorie und Wehmut : Die Türkei auf der Suche nach sich selbst. Übersetzung von Sabine Adatepe und Monika Demirel. Hoffmann und Campe, Hamburg 2015, ISBN 978-3-455-50373-9.
  • How to Lose a Country : The 7 Steps From Democracy to Dictatorship. 2017.
    • Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist oder Sieben Schritte in die Diktatur. Aus dem Englischen von Michaela Grabinger. Hoffmann & Campe 2019, ISBN 978-3-455-00532-5.

Weblinks

Commons: Ece Temelkuran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ece Temelkuran bei haberler.com
  2. hoffmann-und-campe.de
  3. ecetemelkuran.com: About (Memento des Originals vom 21. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ecetemelkuran.com Der Titel ist ein unübersetzbares Wortspiel: Er kann mit Die Tiefe des Schmerzes übersetzt werden; das Wort ağrı (Schmerz) ist aber auch der türkische Name des Ararat und der türkischen Provinz Ağrı und ihres Hauptorts, daher auch der Titel in englischer Sprache
  4. a b c ecetemelkuran.com: About (Memento des Originals vom 21. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ecetemelkuran.com
  5. english.al-akhbar.com
  6. gazeteciler.com
  7. Ece Temelkuran artık BirGün'ü yönetmiyor, Radikal, 21. Oktober 2013.
  8. Archivlink (Memento des Originals vom 24. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ecetemelkuran.com
  9. ceftus.org
  10. Der schlechteste Zeitpunkt, die Türkei aufzugeben In: Der Standard. 14. August 2016.
  11. Die Türkei ist ein Reich der Angst, rheinpfalz.de vom 13. April 2017 (abonnementspflichtig) und in Printausgaben anderer Zeitungen z. B. Nürnberger Nachrichten vom 21. April 2017, S. 7

Auf dieser Seite verwendete Medien

Re publica 18 - Day 1 (41131568424).jpg
Autor/Urheber: re:publica from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0

02.05.2018, Berlin: Talk: How to lose a country: The new political Ice Age Speaker: Ece Temelkuran

Die re:publica ist eine der weltweit wichtigsten Konferenzen zu den Themen der digitalen Gesellschaft und findet in diesem Jahr vom 02. bis 04. Mai in der STATION-Berlin statt. Foto: Gregor Fischer/re:publica