Ecdeiocoleaceae

Ecdeiocoleaceae

Ecdeiocolea monostachya, Illustration
(M-R, unten und rechts)

Systematik
Unterabteilung:Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse:Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Ecdeiocoleaceae
Wissenschaftlicher Name
Ecdeiocoleaceae
D.F.Cutler & Airy Shaw

Die Ecdeiocoleaceae sind eine Pflanzenfamilie, die zu den Süßgrasartigen (Poales) gehört. In dieser Familie gibt es nur zwei monotypische Gattungen, also nur zwei Arten. Die beiden Arten der Ecdeiocoleaceae sind Endemiten und haben ihre Areale nur im südwestlichen Australien.

Ecdeiocolea monostachya
Ecdeiocolea monostachya

Beschreibung

Die zwei Arten der Ecdeiocoleaceae sind ausdauernde krautige Pflanzen, mit Rhizomen. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind (zu Schuppen reduziert), einfach, ungestielt, parallelnervig und ganzrandig.

In kleinen ährigen Blütenständen sind einige Blüten zusammengefasst. Sie sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch); in den Ährchen stehen weibliche und männliche Blüten zusammen. Die kleinen, eingeschlechtigen Blüten sind dreizählig. Es sind sechs unterschiedlich gestaltige Blütenhüllblätter vorhanden. In den männlichen Blüten sind vier oder sechs fertile, freie Staubblätter vorhanden. In den weiblichen Blüten sind zwei Fruchtblätter zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen, es sind zwei freie Griffel mit je einer Narbe vorhanden. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind (Anemophilie).

Es werden einsamige Kapselfrüchte oder Achänen gebildet.

Systematik

Es gibt nur (eine oder) zwei Gattungen mit nur drei Arten in der Familie der Ecdeiocoleaceae:[1]

  • EcdeiocoleaF.Muell.: Mit nur zwei Arten:
    • Ecdeiocolea monostachyaF.Muell.: Wächst im südwestlichen Australien auf sauren Böden und erreicht Wuchshöhen von 0,4 bis 1 m und Pflanzendurchmesser 1 m. Die männlichen Blüten enthalten vier Staubblätter.[2]
    • Ecdeiocolea rigensB.G.Briggs: Sie wurde 2011 aus dem westsüdwestlichen Western Australia erstbeschrieben.[1]
  • GeorgeanthaB.G.Briggs & L.A.S.Johnson: Mit nur einer Art:
    • Georgeantha hexandraB.G.Briggs & L.A.S.Johnson: Wächst im westsüdwestlichen Australien in saisonalen Feuchtgebieten auf Sand und erreicht Wuchshöhen von 0,5 bis 0,8 m.[3]

Diese beiden Arten waren früher in der Familie der Restionaceae enthalten. Die nächsten Verwandten sind die Joinvilleaceae und Poaceae.

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Ecdeiocoleaceae. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 22. August 2018.
  2. Steckbrief der Art mit Fundortkarte in der Western Australian Flora. (englisch)
  3. Steckbrief der Art mit Fundortkarte in der Western Australian Flora. (Memento desOriginals vom 3. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/florabase.calm.wa.gov.au (englisch)
Commons: Ecdeiocoleaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie (1904) (20216163239).jpg
Autor/Urheber: Engler, Adolf, 1844-1930, Lizenz: No restrictions

Title: Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie
Identifier: botanischejahrbu3519engl (find matches)
Year: 1881 (1880s)
Authors: Engler, Adolf, 1844-1930
Subjects: Botany; Plantengeografie; Paleobotanie; Taxonomie; Pflanzen
Publisher: Stuttgart : Schweizerbart
Contributing Library: University of Illinois Urbana-Champaign
Digitizing Sponsor: University of Illinois Urbana-Champaign

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
L. Biels u. E. Pritzel
Text Appearing After Image:
Fig. 6. A—L Bielsia cygnnrum Gilg. A HaWtus. 5 Spicula (5- C Flos c^. C Stamen, i) Bracteae. A'PeriantMi segmentura exterius. Segmentum interius. G Spicula Q. 5 Flos Q. J Bractea. .fiT Pe- rianthii segmenta. L Gynaeceum. — M—E Ecdeiocolea monostachya F. v. M. M Culmi floriferi pars superior. N Flos juvenilis, 0 idem segmento antico dempto apertus. P Stamina. Ç Flos Q adultus. R Gynaeceum ac staminodia.

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Ecdeiocolea monostachya - Flickr - Kevin Thiele.jpg
Autor/Urheber: Kevin Thiele from Perth, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
KRT4224
Ecdeiocolea monostachya - Flickr - Kevin Thiele (1).jpg
Autor/Urheber: Kevin Thiele from Perth, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
KRT4224