Eberswalder Kanaldeutsch
Kanaldeutsch, insbesondere Eberswalder Kanaldeutsch (Eberswalde) oder Finower Kanaldeutsch (Finow, Ortsteil von Eberswalde),[1] bezeichnet die im Finowtal bzw. dem ehemaligen Kreis Eberswalde sowie in angrenzenden Teilen der Uckermark und des Oderlandes gesprochene Varietät des Berliner Dialektes. Die Bezeichnung geht möglicherweise auf den Finowkanal und den dadurch geförderten Austausch mit dem Berliner Dialekt zurück, und bezieht sich auf den Gegensatz zwischen diesem und dem Schuldeutschen einerseits, sowie dem Märkischen Platt andererseits.[2] Der Begriff findet unter anderem Anwendung auf die lokale Umgangssprache von Schwedt,[3] der Uckermark,[4] Wriezen[5] und Freienwalde,[6] wird überregional jedoch vor allem mit Eberswalde verbunden[7]. Ende der 1980er Jahre bezeichnete "Kanaldeutsch" ein als schlecht empfundenes Plattdeutsch, das als eine niedere Eberswalder Stadtsprache angesehen wurde[1]. In jüngerer Zeit wird der Begriff jedoch überwiegend positiv verwendet[8][9].
Das Eberswalder Kanaldeutsch unterscheidet sich vom Berlinischen unter anderem darin, dass es neben dem Berlinischen Artikel det "das" den uckermärkischen Artikel dat bewahrt hat.[2]
Eine typische Eberswalder Ausdrucksform ist die häufige Verwendung des Wortes '-mäßig' in verschiedenen Verbindungen (Beispiele: geldmäßig [jeltmäßich], zeitmäßig [zeitmäßich]). Haste nicht ein deibelmäßiges Glück.[10]
Besonderheiten im Satzbau
- hätts'te konnt jesacht ham – das hättest Du sagen können[1]
- haben sich se – haben sie sich[1]
- Weiterhin wird häufig das Wort „damit“ anstelle von „dass“ gebraucht (zum Beispiel „Ich weiß, dass das falsch ist!“ [Ick weeß damit det/dat/dit falsch iss]).
Interpreten
Bekannte Interpreten, die auch Lieder in Eberswalder Mundart vortragen, sind die „Schwärzefüße“: * Schwärzefüsse "Eberswalder Kanaldeutsch" auf YouTube, abgerufen am 4. Juli 2019.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Ludolf Parisius: Mittelmärkisches Plattdeutsch im Grenzsaum zum Nordmärkischen aus Lunow an der Oder. videel, Niebüll 2000, ISBN 3-935111-19-3, S. 75.
- ↑ a b Christian Chiarcos: Languages & Cultures: Kanaldeutsch. In: Languages & Cultures. 15. Februar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ Stadt Schwedt/Oder - Pressestelle: Schwedter Kanal-Platt, Schwedter Kanal-Deutsch | Stadt Schwedt/Oder. 5. März 2014, abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ Gabriele Walter 7 Oktober 2017 at 13:02 2 Jahren ago Reply: Die Uckermark - Geschichte, Natur, Einwohner und Küche. Abgerufen am 17. Februar 2020 (deutsch).
- ↑ „Anna Oda“. Abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ Schöpfwerk am Freienwalder Landgraben » Bad Freienwalde. In: Bad Freienwalde. 3. März 2017, abgerufen am 17. Februar 2020 (deutsch).
- ↑ Kultura-Extra, das online-magazin. Abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ Anna Fastabend: Kanaldeutsch statt Beamtensprache. In: Märkische Oderzeitung. 17. März 2016, archiviert vom Original .
- ↑ Edeltraut Maeß: Gerd Wiesner im Porträt. In: Aktuell. Band 2. Volkssolidarität Barnim e.V., Eberswalde 2012 (yumpu.com).
- ↑ Märkische Allgemeine - Potsdamer Tageszeitung vom 12. Juli 2017, Seite 12: erinnert sie nebenher an einen speziellen Dialekt in dieser Region, das sogenannte Eberswalder Kanaldeutsch....