Eberstein (fränkisches Adelsgeschlecht)
Eberstein ist der Name eines alten fränkischen (buchonischen) Adelsgeschlechts mit gleichnamigem, im Jahr 1282 zerstörten Stammhaus Eberstein auf der Rhön, das im Jahr 1116 urkundlich erstmals erscheint und mit Heinrich von Eberstein im Jahr 1239 die Stammreihe beginnt.[1] Die Familie gehörte im 16. Jahrhundert der herzoglich fränkischen Reichsritterschaft in den Ritterkantonen Rhön-Werra und Baunach an.[2][3]
Geschichte
Zuerst 1453 in Dornburg/Saale und Obertrebra, waren die Eberstein seit 1528 in Gehofen ansässig. Im Jahr 1662 gelangten auch die Güter Reinsdorf, Großleinungen und Morungen in den Besitz des Feldmarschalls Ernst Albrecht von Eberstein (1605–1676). Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft waren Hans Georg von Eberstein und Ernst Albrecht von Eberstein. Die von Eberstein auf Gehofen waren eng mit der Familie von Rockhausen auf Kirchscheidungen verschwägert.
Der letzte männliche Nachkomme derer von Eller starb 1819. Der Name wurde dann von den Freiherren von Eller-Eberstein, des Mannesstammes der Freiherren von Eberstein, auf Haus Patthorst bei Steinhagen (Westfalen) fortgeführt.[4]
1854 gelangte das Rittergut Genshagen nahe Berlin via Hochzeit in das Eigentum der Eberstein. Sie wurden dort 1945 entschädigungslos enteignet.
Stammwappen
In Blau eine lilienbesetzte silberne Fußangel. Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken der wachsende Rumpf einer gekrönten blau gekleideten Mohrin.
|
Adelserhebungen und Adelsanerkennungen
Ältere Linie
Preußische Anerkennung des Freiherrnstandes am 14. Dezember 1881 in Berlin für den preußischen Generalmajor z.D. Robert von Eberstein bzw. am 31. Januar 1883 in Berlin für die Brüder Viktor von Eberstein, preußischer Major (1836–1891), und Hugo von Eberstein (1846–1908), preußischer Hauptmann.
Jüngere Linie
- Preußischer Freiherrnstand ad personam am 8. September 1854 in Putbus für den preußischen Hauptmann Hermann von Eberstein.
- Preußischer Freiherrnstand ad personam am 16. Dezember 1870 auf Schloss Versailles für die Vettern Henry von Eberstein und Max von Eberstein, beide preußische Sekondeleutnants.
- Preußischer Freiherrnstand ad personam am 29. Februar 1872 in Berlin für den preußischen Ingenieuroffizier Hauptmann Louis Ferdinand von Eberstein.
- Preußischer Freiherrnstand ad personam am 31. Januar 1883 in Berlin für die Vettern Ernst von Eberstein, preußischer Hauptmann, und Botho von Eberstein, preußischer Sekondeleutnant.
- Königlich sächsische Anerkennung des Freiherrnstandes ad personam am 15. Dezember 1908 mit Eintragung ins königlich sächsische Adelsbuch am 1. April 1909 (Nr. 316) für den o. g. Henry Freiherr von Eberstein als preußischer Oberstleutnant a. D.
Bekannte Familienmitglieder (chronologisch)
- Wolf Dietrich von Eberstein (1575–1627) verheiratet mit Elisabeth von Lauterbach (1583–1664)
- Ernst Albrecht von Eberstein (1605–1676), Heerführer während des Dreißigjährigen Krieges
- Christian Ludwig von Eberstein (1650–1717), Oberaufseher, Oberberghauptmann, Obristwachtmeister und Oberforstmeister
- Ernst Albrecht von Eberstein (1605–1676), Heerführer während des Dreißigjährigen Krieges
- Wolf George von Eberstein (1724–1779), preußischer Major und Ritter des Ordens Pour le Mérite
- Heinrich Friedrich Wilhelm von Eberstein (1753–1810) verheiratet mit Friederike Wilhelmine, geborene Jacobi (1763–1831)
- Karl Friedrich August von Eberstein (1797–1864), preußischer Generalmajor, Kommandant der Festung Jülich
- Robert von Eberstein (1801–1882), preußischer Generalmajor, Kommandant von Kolberg
- Karl Christian Heinrich Wilhelm von Eller-Eberstein (1779–1834) verheiratet mit Leopoldine, geborene von Mansberg (1804–1834)
- Karl von Eller-Eberstein (1830–1908), preußischer Generalleutnant
- Max Karl Joseph Theodor Freiherr von Eberstein (1830–1889), preußischer Generalmajor und Besitzer des Rittergutes Genshagen
- Hugo von Eberstein (1846–1908), preußischer Generalmajor
- Max von Eberstein (1851–1932), preußischer Generalmajor
- Hans von Eberstein (1864–1929), preußischer Generalmajor
- Friedrich Karl von Eberstein (1894–1979), SS-Obergruppenführer und NSDAP-Reichstagsabgeordneter
- Josef Karl Theodor von Eberstein, Außenminister des Großherzogtums Frankfurt[5]
Literatur
- Louis Ferdinand von Eberstein:
- Geschichte der Freiherren von Eberstein und ihrer Besitzungen. Fr. Aug. Eupel, Sondershausen 1865 (Titel-Digitalisat, Digitalisat), und ergänzende Literatur über die Familie (bis 1893, Liste).
- Fehde Mangold's von Eberstein zum Brandenstein gegen die Reichsstadt Nürnberg 1516–1522. 2. Auflage. Dresden 1879.
- Urkundliche Nachträge zu den geschichtlichen Nachrichten von dem reichsritterlichen Geschlechte Eberstein vom Eberstein auf der Rhön. 6 Bände, Dresden 1879–1887. Digitalisat
- Entwurf einer zusammenhängenden Stammreihe des fränkischen Geschlechts Eberstein. Von den in den ältesten Urkunden erscheinenden Vorvätern an bis zur Gegenwart. Baensch, Berlin 1887. Digitalisat
- Die fraenkischen Ebersteine von den in den aeltesten Urkunden erscheinenden Vorvaetern an bis auf Karl von Eberstein zu Marktsteinach. Baensch, Berlin 1889. Digitalisat
- Die fraenkischen Ebersteine von Karl von Eberstein zu Marktsteinach bis auf Christian Ludwig von Eberstein, den Stifter der noch bluehenden Neuhaeuser Linie. Baensch, Berlin 1889. Digitalisat
- Der Stifter der noch bluehenden Neuhaeuser Linie Christian Ludwig von Eberstein und seine Nachkommen. Baensch, Berlin 1889. Digitalisat
- Historische Nachrichten über den zur gräflich-mansfeldischen Herrschaft Heldrungen gehördenen Marktflecken Gehofen und die in der Landgrafschaft Thüringen gelegenen Ämter Leiningen und ..., Wilhelm Baensch, Berlin 1889, (Digitalisat)
- Die von den fränkischen Ebersteinen vom Eberstein auf der Rhön vor der Uebersiedelung nach dem unteren Theile der Goldenen Aue innegehabten Besitzungen in ihrer Stammheimath und an der Elb-Saale. Schenck, Berlin 1890 Digitalisat
- Die im Jahre 1893 lebenden Mitglieder der Familie Eberstein vom Eberstein auf der Rhön und ihre direkten Vorfahren bis zu der Zeit des Ueberganges des Eberstein'schen Geschlechts aus der fränkischen Stammheimath nach Thüringen. Schenck, Berlin 1893. Digitalisat
- Gotha (GGT). (Auszug):
- Jahrbuch des Deutschen Adels. Band 1, Hrsg. Deutsche Adelsgenossenschaft, Redaktion zug. Marcelli Janecki, Verlag von W. T. Bruer, Berlin 1896, S. 531 ff. (Digitalisat)
- Alfred August von Eberstein:
- Fortlaufende Personal-Chronik des freifränkischen, später reichsritterlichen Geschlechts Eberstein vom Eberstein auf der Rhön. Verlag C. Schwarz, Berlin 1885.
- Hand-und Adressbuch der Genealogen und Heraldiker unter besonderer Berücksichtigung der Familiengeschichtsforscher, Mitscher & Röstell, Berlin 1889. in: Handbuch für den Deutschen Adel. Digitalisat
- Handbuch und Adressbuch der Geschlechtsverbände, sowie Handbuch und Adressbuch der adligen Stiftungen, Mitscher & Röstell 1892. Vollendet vom Bruder Botho von Eberstein, in: Handbuch für den Deutschen Adel II. Hrsg. Emil von Maltitz Digitalisat
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1942, A (Uradel), Jg. 41. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft, Justus Perthes, Gotha 1941, S. 150 ff.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser 1940, A (Uradel), Jg. 90. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft, Justus Perthes, Gotha 1939.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1905, Jg. 6, Justus Perthes, Gotha 1904, S.238 ff.
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band III, Band 61 der Gesamtreihe GHdA, Redaktion Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler, Hrsg. Deutscher Adelsrechtsauschuss, Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1975, S. 67.
Weitere Literatur
- Joseph Ritter von Aschbach: Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Erlöschen im Mannsstamme im Jahre 1556. Andreaeische Buchhandlung, Frankfurt am Main 1843.
Weblinks
- Das Geschlecht derer von Eberstein im „Rhönlexikon“ (Memento vom 23. Oktober 2016 im Internet Archive)
- Familie von Eberstein im Schlossarchiv Wildenfels (Memento vom 25. Dezember 2016 im Internet Archive)
- Eberstein-Familien-Zeitung Nr. 10, 1900.
- Grafen von Eberstein im Schlossarchiv Wildenfels (Memento vom 5. September 2016 im Internet Archive)
Namensgleiche Adelsgeschlechter
Das fränkische Adelsgeschlecht ist nicht zu verwechseln mit:
- Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht)
- Everstein (Adelsgeschlecht), auch öfter Eberstein genannt
Einzelnachweise
- ↑ Fuldaer Urkundensammlung. Band 5, S. 331.
- ↑ Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der Deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag C. H. Beck, München 2007, S. 154. ISBN 978-3-406-54986-1. (Digitalisat)
- ↑ Walter von Hueck: GHdA-Adelslexikon. Band III, Band 61 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1975, S. 67. ISBN 3-7980-0761-6.
- ↑ Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues Preussisches Adels-Lexicon. Band 2, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1836, S. 122–123.
- ↑ Ralf Schumacher: Die politische Integration des Fürstentums Hanau in das Grossherzogtum Frankfurt. In: Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V.: Hanau in der Epoche Napoleons (= Hanauer Geschichtsblätter. 47). Hanau ca. 2015, ISBN 978-3-935395-21-3, S. 149.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen derer von Eberstein
Wappen der Freiherren von Eller-Eberstein
Wappen derer von Eberstein
Wappen des reichsritterschaftlich-fränkischen Adelsgeschlechts von Eberstein (explizit Louis Ferdinand Freiherr von Eberstein)