Eberhard Rösch

Eberhard Rösch
Eberhard Rösch in Oberhof (1980)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0229-0034 / CC-BY-SA 3.0
VerbandDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Geburtstag9. April 1954
GeburtsortKarl-Marx-Stadt
Karriere
VereinSG Dynamo Zinnwald
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1980 Lake PlacidEinzel
Silber1980 Lake PlacidStaffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Bronze1978 HochfilzenEinzel
Silber1978 HochfilzenSprint
Gold1978 HochfilzenStaffel
Gold1979 RuhpoldingStaffel
Gold1981 LahtiStaffel
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup3. (1977/78, 1979/80)
 

Eberhard Rösch (* 9. April 1954 in Karl-Marx-Stadt) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet.

In den Jahren 1978 und 1980 belegte er jeweils den dritten Platz in der Gesamtwertung des Biathlon-Weltcups. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid gewann er mit der DDR-Staffel die Silbermedaille und belegte über 20 Kilometer den dritten Platz. 1978 gewann er bei den Biathlon-Weltmeisterschaften über 10 und 20 Kilometer die Silber- beziehungsweise die Bronzemedaille und siegte mit der Staffel. Den Staffelerfolg konnte er jeweils 1979 in Ruhpolding und 1981 in Lahti wiederholen.

Im Jahr 2005 wurde bekannt, dass Eberhard Rösch 17 Jahre lang als inoffizieller Mitarbeiter für die Staatssicherheit der DDR gearbeitet hat.

Rösch ist heute Organisator bei Biathlon-Veranstaltungen und war bis 2012 Stützpunktleiter des Olympiastützpunktes Altenberg. Seit 2012 ist er dort Sportwart Biathlon und Technischer Leiter. Sein Sohn Michael war ebenfalls ein erfolgreicher Biathlet.

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Eberhard Rösch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
IBU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - Internationale Biathlon-Union

Bundesarchiv Bild 183-W0229-0034, Eberhard Rösch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0229-0034 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Eberhard Rösch ADN-ZB Schaar 29.2.80 Oberhof: Den ersten Titel bei den DDR-Biathlonmeisterschaften holte sich der olympische Bronzemedaillen-Gewinner Eberhard Rösch von Dynamo Zinnwald im 20-km-Wettbewerb.