East Coast Main Trunk Railway

East Coast Main Trunk
Brücke über den Tauranga Harbour
East Cost Main Trunk und Zweigstrecken
Streckenlänge:181 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
North Island Main Trunk Railway von Auckland
BSicon STR+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon .svg
BSicon BHF.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
0,00Hamilton Keilbahnhof
BSicon STRr.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
North Island Main Trunk Railway nach Wellington
1,70Hamilton Central (323 m)
Waikato River
2,93Claudelands
6,80Ruakura
nach Cambridge
14,97Eureka
22,43Motumaoho
29,03Morrinsville
BSicon STR+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon .svg
BSicon STR.svgBSicon eBHF.svgBSicon .svg
2,87Piako
BSicon STR.svgBSicon eBHF.svgBSicon .svg
6,90Tatuanui
BSicon STR.svgBSicon eKBHFxe.svgBSicon .svg
10,84Waitoa
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
15,82Waihou
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
19,86Herriesville
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
20,62Te Aroha
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
23,11Tui Pa
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
24,72Mangaiti
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
Waitoki
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
34,28Tirohia
BSicon STR.svgBSicon exABZgl+l.svgBSicon exSTR+r.svg
BSicon STR.svgBSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
43,14Paeroa Township
BSicon STR.svgBSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
44,12Paeroa
BSicon STR.svgBSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
47,41Komata (North)
BSicon STR.svgBSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
52,29Hikutaia
BSicon STR.svgBSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
53,98Wharepoa Road
BSicon STR.svgBSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
55,74Omahu
BSicon STR.svgBSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
59,54Puiri
BSicon STR.svgBSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
63,20Matatoki
BSicon STR.svgBSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
67,25Kopu
BSicon STR.svgBSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
70,68Parawai
BSicon STR.svgBSicon exSTR.svgBSicon exBHF.svg
72,52Thames
BSicon STR.svgBSicon exSTR.svgBSicon exKBHFe.svg
74,07Thames North
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
40,61Paeroa South
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
43,73McKaytown
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
45,50Karangahake
BSicon STR.svgBSicon exTUNNEL1.svgBSicon .svg
Karangahake-Tunnel (1006 m)
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
50,41Owharoa
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
Waihi Gold Mine
BSicon STR.svgBSicon KBHFxa.svgBSicon .svg
52,26Waikino
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Goldfield Railway
BSicon STR.svgBSicon KBHFxe.svgBSicon .svg
58,43Waihi
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
65,03Waimata
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
72,71Athenree
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
79,49Tahawai
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
84,73Katikati
BSicon STR.svgBSicon exBHF.svgBSicon .svg
92,23Aongatete
BSicon eBHF.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
38,04Kiwitahi
BSicon DST.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
41,85Kereone
BSicon eBHF.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
47,58Walton
BSicon ABZgr+r.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
Bahnstrecke Morrinsville–Rotorua
BSicon eBHF.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
60.84Hemopo
BSicon TUNNEL1.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
Kaimai-Tunnel (8850 m)
BSicon hKRZWae.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
Wainui
BSicon DST.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
73,22Whatakao
BSicon STRl.svgBSicon xABZg+r.svgBSicon .svg
77,35
98,97
Apata
79,26Pahoia
83,19Omokoroa
87,33Borell Road
88,61Te Puna
94,22Otumoetai
Tauranga (Güterbahnhof)
97,19Tauranga (ehem. Personenbahnhof)
Tauranga Harbour
101,18Matapihi
BSicon .svgBSicon ABZgl+l.svgBSicon STR+r.svg
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon KDSTe.svg
6,50Mount Maunganui (Hafen)
104,95Te Maunga
109,75Kairua
112,79Papamoa
119,22Te Puke
123,94Rangiuru
128,50Paengaroa
132,28Maniatutu
135,50Pongakawa
138,74Pukehina
142,26Ohinepanea
146,46Otomarakau
152,36Pikowai
159,59Matata
165,70Awakaponga
BSicon .svgBSicon eABZgl.svgBSicon exSTR+r.svg
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exBHF.svg
2,06Otakiri
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exBHF.svg
5,59Edgecumbe
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exBHF.svg
11,69Awakeri
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exABZgl.svg
Anschluss Whatatane Board Mills 1939
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exBHF.svg
16,33Whakatane West
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exBHF.svg
23,19Pekatahi
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exKBHFe.svg
25,95Taneatua
BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon STR+r.svg
BSicon .svgBSicon KDSTe.svgBSicon STR.svg
180,72Kawerau
BSicon .svgBSicon STR+l.svgBSicon STRr.svg
9,56Tahuna Siding
17,93Ohui Siding
22,92Ausweichstelle Matahina
30,66Managona Siding
39,02Pokairoa Siding
46,41Horomanga
48,22Galatea Log Siding
57,20Murupara

Quellen[1]

Die East Coast Main Trunk Railway (ECMT) oder auch East Coast Main Trunk Line (übertragen: Ostküstenhauptstrecke) ist eine Bahnstrecke auf der Nordinsel von Neuseeland, die zwischen Hamilton und Orten an der Bay of Plenty angelegt wurde. Die Strecke wurde – auch baulich – mehrfach geändert, so dass Streckenabschnitte zu Zweigstrecken der Hauptbahn wurden.

Technische Parameter

Die Strecke ist in der bei der Eisenbahn in Neuseeland üblichen Spurweite von 1.067 mm (Kapspur) ausgeführt, eingleisig und nicht elektrifiziert. Auf der Strecke liegt der Kaimai-Tunnel, mit 8.896 m der längste Eisenbahntunnel Neuseelands.

Infrastruktur

Bau und Inbetriebnahme

Bahnhof Morrinsville, 1902
Fahrplan zur Eröffnung 1884
Claudelands-Brücke über den Waikato River – hinten: Tunnelportal zum Tiefbahnhof Hamilton Central

1880 erreichte der aus dem Norden von Auckland vorangetriebene Bau der späteren North Island Main Trunk Railway Hamilton. Von hier wurde der Bau der ECMT in östliche Richtung vorangetrieben. Im Oktober 1884 war Morrinsville, im März 1886 Te Aroha und 1898 Paeroa erreicht. Die Fortsetzung der Strecke in Richtung Bay of Plenty begann 1900 mit ersten Streckenerkundungen, dem sich der Streckenbau durch die Karangahake Gorge anschloss. Hier mussten drei Brücken (inklusive einer kombinierten Straßen-Schienen-Brücke) und ein 1006 m langer Tunnel bei einer durchschnittlichen Steigung von 20 ‰ angelegt werden. 1904 war Waihi erreicht und die Strecke zwischen Paeroa und Waihi ging im November 1905 in Betrieb.[2]

Für den Abschnitt von Waihi in Richtung Tauranga fanden erste Erkundungsarbeiten 1907 statt, die Bauarbeiten begannen jedoch erst im März 1912. Sie wurden schon im November des gleichen Jahres wieder eingestellt. Ein neuer Anlauf begann 1914. Doch aufgrund extremen Arbeitskräftemangels, eine Auswirkung des Ersten Weltkriegs, mussten die Arbeiten im März 1917 wieder eingestellt werden. Der nächste Anlauf erfolgte 1918, doch der Streckenvortrieb bei Athenree ging aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nur sehr zögerlich voran, so dass Tahawai erst 1925 erreicht wurde. Der verbleibende Streckenabschnitt bis Taneatua wurde 1928 fertig gestellt.[3]

Geplante Verlängerung

Ursprünglich bestand die Absicht, die Strecke durch Opotiki und durch die Waioeka Gorge bis nach Gisborne zu führen und dort eine Verbindung mit der Bahnstrecke Palmerston North–Gisborne herzustellen. Von Gisborne aus war eine Strecke, die den Anschluss dazu bieten sollte, 80 km weit nach Westen vorangetrieben worden.

Die Arbeiten begannen Anfang der 1930er Jahre, jedoch wurde das Vorhaben aufgrund der Weltwirtschaftskrise, der ungünstigen Ertragsprognose und des Zweiten Weltkriegs nie fertiggestellt. Auch Schwierigkeiten in den Verhandlungen mit den Ngāti Porou, einem Iwi der Maori um Gisborne und dem East Cape, durch deren Land die Strecke verlaufen sollte, trugen zum Scheitern des Vorhabens bei.

Umbau

Brücke im Bereich der aufgegebenen Strecke in der Karangahake-Schlucht – hinten: Karangahake-Tunnel

Der Verlauf der Strecke durch die windungsreiche Karangahake Gorge über die Kaimai Range beschränkte den Ausbau des Güterverkehrs zwischen Auckland und der Bay of Plenty. Deshalb wurde ab 1969 mit dem Bau des Kaimai-Tunnels durch den Gebirgszug begonnen. Am 12. September 1978 ging er in Betrieb. Die neue Strecke ist fast 22 km kürzer als die alte[4] und vermeidet Steigungen, die dort vorhanden und im Güterverkehr besonders einschränkend sind. In der Folge wurde die bisherige Route durch die Karangahake Gorge zwischen Paeroa und Apata aufgegeben und abgebaut.

Die ehemals westliche Zufahrt zu dem aufgegebenen Abschnitt zwischen Morrinsville und Paeroa wurde der Zweigstrecke von Paeroa nach Thames zugeordnet. Der Abschnitt durch die Karangahake Gorge wird heute als Karangahake Gorge Historic Walkway genutzt, zwischen Waikino und Waihi verkehrt die Museumsbahn Goldfield Railway und in der Athenree Gorge nutzt der New Zealand State Highway 2 die Trasse.

Zweigstrecken

Entlang der Strecke zwischen Hamilton und Taneatua wurden abzweigende Nebenbahnen zur Erschließung weiterer Gebiete und Orte angelegt:

  • Ruakura–Cambridge
  • Die Zweigstrecke von Morrinsville nach Thames. Sie war seit 1991 ohne Verkehr und wurde 1996/97 stillgelegt. Die Eisenbahnbrücke bei Te Aroha ist heute ein Fußweg über den Waihou River.
  • Der nördliche Abschnitt der Bahnstrecke Morrinsville–Rotorua wurde bis Waharoa in die ECMT einbezogen, als dort die Zufahrt zum Kaimai-Tunnel angelegt wurde.
  • Der Abzweig Kawerau zwischen den ehemaligen Bahnhöfen Awakaponga und Otakiri ist heute der östliche Abschluss der ECMT, während die nach Taneatua weiterführende Strecke – ursprünglich der Abschluss der ECMT – heute die Zweigstrecke darstellt. Die Verlegung des ursprünglichen Endpunkts nach Kawerau war durch das erhebliche Güteraufkommen auf der Strecke nach der Fertigstellung des Papier- und Zellstoffwerkes der Tasman Pulp and Paper Mill verursacht. Kawerau ist ein Kopfbahnhof. Hier mündet auch eine von Murupara kommende Zweigstrecke.

Verkehr

Personenverkehr

Taneatua Express

Bereits mit der Eröffnung der jeweiligen Streckenabschnitte wurde von Hamilton oder auch durchgehend ab Auckland Personenverkehr bis zum zeitweiligen Streckenendpunkt eingerichtet. Als die Strecke durchgehend bis Taneatua befahrbar war, wurde der Personenverkehr als Taneatua Express von Auckland bis dorthin geführt. Die anfängliche Reisezeit betrug 12 Stunden und wurde später durch die Einführung leistungsstärkerer Lokomotiven auf 10,5 Stunden verkürzt. Zwischen 1938 und 1959 unterlag der Verkehr stark wechselnden Fahrplänen, jedoch verkehrten die Züge meist nur zwei oder drei Mal in der Woche. Der letzte Zug dieser Verbindung fuhr am 7. Februar 1959. Er wurde durch Triebwagen ersetzt, die jedoch zumeist nur bis Te Puke verkehrten. Das Verkehrsaufkommen östlich davon war nur gering. Das Aufkommen des Individualverkehrs machte sich in diesen Jahren stark bemerkbar, so dass am 11. September 1967 auch diese Leistung eingestellt wurde. Außer Sonderfahrten fand bis 1991 kein Personenverkehr mehr auf der ECMT statt.

Kaimai Express

Silver Fern-Triebwagen (Baureihe RM24)

1991 wurde der Betrieb des Kaimai Express von Auckland nach Tauranga aufgenommen. Er verkehrte zusammen mit dem Geyserland Express als doppelte Triebwageneinheit. Der Geyserland Express nach Rotorua wurde unterwegs abgekuppelt. Für diesen Dienst wurden die alten Silver Fern-Fahrzeuge eingesetzt (Baureihe RM24). Die Verbindung startete am 9. Dezember 1991, fuhr morgens von Tauranga nach Auckland und abends zurück. Die Reisezeit betrug jeweils 3,5 Stunden. Zum 7. Oktober 2001 wurde die Verbindung eingestellt, da sie als zu unwirtschaftlich bewertet wurde.

Güterverkehr

Von Anfang an war für die ECMT Güterverkehr der Schwerpunkt. Der Transport landwirtschaftlicher Produkte aus der Bay of Plenty sowie Holztransporte aus der Forstwirtschaft stellten einen erheblichen Anteil des Verkehrsaufkommens.

Wachsender Güterverkehr war 1969 auch ausschlaggebend für den Bau des Kaimai-Tunnels, wodurch nicht nur die Fahrzeiten erheblich verkürzt, sondern auch größere Zuglasten befördert werden konnten, weil die steilsten Steigungen der Strecke über das Gebirge entfielen.

Literatur

  • Geoffrey B. Churchman und Tony Hurst: The Railways Of New Zealand – A Journey Through History. transpress New Zealand, Wellington (2. Auflage 2000), ISBN 0-908876-20-3[5]
  • John Yonge (Hg.): New Zealand Railway and Tramway Atlas. 4. Auflage. Quail Map Company, Exeter 1993.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Open Railway Map; Yonge: New Zealand Railway and Tramway Atlas.
  2. Yonge, Taf. 5.
  3. Yonge, Taf. 6.
  4. Yonge, Taf. 6A.
  5. 1. Auflage: HarperCollins Publishers (New Zealand), Wellington 1990.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karangahake-rail-bridge.jpg
Karangahake Gorge Rail Bridge. Taken by me, Ben Davies, March 2005, using a FijiFilm FinePix 6800. digital camera.
RM 24 on rugby special train.jpg
Autor/Urheber: Alex Burgess, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silver Fern railcar RM 24 on an excursion from Hamilton to Auckland on 9 September 2011, the opening day of the Rugby World Cup 2011
BSicon eKBHFxe.svg
ehemaliger Kopfbahnhof, ex Streckenende
Rail track Hamilton, Hamilton city, New Zealand.jpg
Autor/Urheber: Umedha Shanka Indranath Hettigoda, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Claudelands Bridge (new railway bridge), Hamilton city, New Zealand
1 October 1884 opening timetable of Morrinsville Railway.jpg
1 October 1884 opening timetable of Morrinsville Railway
Morrinsville Railway Station, 1902.jpg
Morrinsville railway station, the junction of the Auckland-Thames and Auckland-Rotorua lines, Waikato Region (N.Z.)
BSicon exABZgl+l.svg
ABZweig geradeaus links (+) von links (mit exakten Kreisen)
Northisland NZ East-Coast-Main-Trunk detail.png
Map of North Island New Zealand, East Coast Main Trunk Line Detail