Eagleman Ironman 70.3

Der Eagleman Ironman 70.3 ist ein jährlich stattfindender Triathlon-Bewerb in Cambridge (Maryland). Er ist seit 2006 Teil der Ironman-70.3-Triathlon-Rennserie der World Triathlon Corporation (WTC), einem Tochterunternehmen der chinesischen Wanda Group.
Organisation
Seit 1980 findet hier jährlich im Juni ein Triathlon-Bewerb statt. Veranstaltet wurden die Rennen bis 1992 durch Fletcher Hanks – dem Sohn des Comic-Zeichners Fletcher Hanks.
Von 1980 an wurde hier der Oxford Triathlon ausgetragen. Der US-Amerikaner Russ Jones, Sieger der Erstaustragung 1981, ist noch heute als Altersklassen-Athlet erfolgreich.[1]
1990 wurde der Bewerb umbenannt in The Endurance. 1996 wurde kein Rennen ausgetragen. Von 2006 an zahlte der Veranstalter Columbia Triathlon Association Lizenzgebühren an die WTC, um deren Markenzeichen Ironman 70.3 im Veranstaltungsnamen zu nutzen. 2014 gab die damals noch zum Private-Equity-Unternehmen Providence Equity Partners und seit 2015 zur chinesischen Wanda Group zugehörigen WTC den Kauf der Veranstaltung bekannt,[2] seither erfolgt die Organisation durch die WTC.
2009 waren hier mehr als 1700 Athleten am Start.[3] Der letzte Bewerb hier in Cambridge fand am 12. Juni 2022 statt.
Streckenverlauf
Die Schwimmstrecke von 1,9 km verläuft durch die Atlantikmündung des Choptank River. Die Raddistanz verläuft über 90 km durch den Blackwater-Nationalpark.
Siegerliste
Datum/Jahr | Männer | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
8. Juni 2025 | ||||||
9. Juni 2024 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2023 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Juni 2022 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
13. Juni 2021 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
9. Juni 2019 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
10. Juni 2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11. Juni 2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Juni 2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14. Juni 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
8. Juni 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
9. Juni 2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
10. Juni 2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Juni 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
13. Juni 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14. Juni 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
8. Juni 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
10. Juni 2007 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11. Juni 2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2005 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
2003 | ![]() | ![]() | ||||
2002 | ![]() | ![]() | ||||
2001 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2000 | ![]() | ![]() | ||||
1999 | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1998 | ![]() | ![]() | ||||
1997 | ![]() | ![]() | ||||
1995 | ![]() | ![]() | ||||
1994 | ![]() | ![]() | ||||
1993 | ![]() | ![]() | ||||
1992 | ![]() | ![]() | ||||
1991 | ![]() | ![]() | ||||
1990 | David Dia | ![]() | ||||
1989 | ![]() | ![]() | ||||
1988 | ![]() | ![]() | ||||
1987 | ![]() | ![]() | ||||
1986 | ![]() | ![]() | ||||
1985 | ![]() | ![]() | ||||
1984 | ![]() | ![]() | ||||
1983 | ![]() | ![]() | ||||
1982 | ![]() | ![]() | ||||
1981 | ![]() | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Triathlons a way of life for Jones (23. Juli 2014)
- ↑ Arthur Hirsch: Columbia-based endurance race organizer to shut down. In: The Baltimore Sun. 1. April 2014, archiviert vom am 26. Januar 2016; abgerufen am 26. Januar 2016 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bozzone and Carfrae take Eagleman ( des vom 26. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Schweizer Triathletin Natascha Badmann im Ironman 70.3 Austria am 20. Mai 2012 in St. Pölten.