Nationale Kulturinstitute in der Europäischen Union
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/1/13/EUNIC_Logo.svg/220px-EUNIC_Logo.svg.png)
Die Nationalen Kulturinstitute der Europäischen Union (EUNIC für englisch: European Union National Institutes for Culture) ist die Vereinigung von Organisationen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die sich für kulturelle Beziehungen einsetzen. EUNIC wurde am 21. Februar 2007 in Brüssel gegründet.
Aufgabe und Organisation
EUNIC hat derzeit 38 Mitglieder aus allen EU-Mitgliedstaaten und organisiert sich in einem Netzwerk von 133 Clustern in 103 Ländern weltweit (Stand 03/2022).[1]
Die EUNIC-Mitglieder sind über ihre nationalen Grenzen hinaus in kulturellen und verwandten Bereichen tätig. Es handelt sich dabei um nationale Institutionen, Kulturinstitute oder andere Kulturorganisationen, die für eine staatliche Einrichtung oder im Namen einer solchen tätig sind und ihren Sitz in einem EU-Mitgliedstaat haben. EUNIC vereint sowohl Kulturinstitute, die unabhängig von den nationalen Regierungen arbeiten, als auch staatliche Einrichtungen und Ministerien.
Cluster sind die Zweigstellen des Netzwerks, die weltweit dort eingerichtet werden, wo mindestens drei EUNIC-Mitglieder vertreten sind. Die Cluster unterhalten kulturelle Beziehungen und führen gemeinsam mit Partnerorganisationen Aktivitäten durch. Zu den assoziierten Mitgliedern oder strategischen Partnern eines Clusters gehören beispielsweise regionale Kulturinstitute (wie das baskische Kulturinstitut Etxepare Euskal Institutua im EUNIC-Cluster Brüssel oder das katalanische Kulturinstitut Institut Ramon Llull im EUNIC-Cluster Paris), lokale Vertretungen der Europäischen Kommission, sowie auch Bildungseinrichtungen (wie die Universität Oslo im Cluster Oslo) oder zivilgesellschaftliche Organisationen.
EUNIC setzt sich für eine zentrale Rolle der Kultur in den internationalen Beziehungen ein und ist ein strategischer Partner der EU bei der aktiven Gestaltung der europäischen Kulturpolitik. EUNIC ist eine Plattform für den Wissensaustausch und den Kompetenzaufbau unter seinen Mitgliedern und Partnern. Das Kulturverständnis von EUNIC umfasst die Bereiche Kunst, Kreativwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit, Digitalisierung, Bildung, Gender, Kulturerbe, Menschenrechte, Sprache und Mehrsprachigkeit, soziale Integration, Sport, Nachhaltigkeit, Tourismus, Jugend und andere.[2]
Die Vollversammlung aller EUNIC-Mitglieder findet zwei Mal pro Jahr statt und ist u. a. zuständig für die strategische Steuerung, die Wahl des sechsköpfigen Vorstandes (zweijährig), der Präsidentschaft (einjährig) und die Zulassung neuer EUNIC-Cluster weltweit.
Vorstand
Periode | Präsident/in |
---|---|
2006–2007 | David Green |
2007–2008 | Emil Brix |
2008–2009 | Hans-Georg Knopp |
2009–2010 | Finn Anderson |
2010–2011 | Horia-Roman Patapievici |
2011–2012 | Ana Paula Laborinho |
2012–2013 | Delphine Borione |
2013–2014 | Charles-Etienne Lagasse |
2014–2015 | Annika Rembe |
2015–2016 | Rafael Rodriguez-Ponga |
2016–2017 | Michael Metz Mørch |
2017–2018 | Koen Verlaeckt |
2018–2019 | Augustin Favereau |
2019–2020 | Roberto Vellano |
2020–2021 | Cees de Graaff |
2021–2022 | Guzmán Palacios |
2022–2023 | Johannes Ebert |
Mitglieder
Belgien – Wallonie-Bruxelles International, Flemish Department of Foreign Affairs
Bulgarien – Bulgarisches Ministerium für Kultur, Bulgarisches Kulturinstitut
Dänemark – Dänisches Kulturinstitut
Deutschland – Goethe-Institut, Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa)
Estland – Estnisches Institut
Finnland – Kultur- und Wissenschaftsinstitute Finnlands
Frankreich – Stiftung Alliance Française, Institut français, Französisches Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten
Griechenland – Griechisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Hellenische Kulturstiftung
Irland – Culture Ireland
Italien – Società Dante Alighieri, Italienisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit
Kroatien – Stiftung Haus von Kroatien als Teil des kroatischen Außenministeriums
Lettland – Lettische Agentur für Forschung und Entwicklung
Litauen – Litauisches Kulturinstitut
Luxemburg – Luxemburgisches Ministerium für Auswärtige und Europäische Angelegenheiten
Malta – Maltesischer Kulturrat
Niederlande – DutchCulture
Österreich – Bundesministerium Europäische und Internationale Angelegenheiten, Österreich Institut GmbH
Polen – Polnisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Adam Mickiewicz Institut
Portugal – Instituto Camões
Rumänien – Rumänisches Kulturinstitut
Schweden – Schwedisches Institut
Slowakei – Slowakisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
Slowenien – Slowenisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
Spanien – Instituto Cervantes, Spanische Agentur für internationale Entwicklungskooperation
Tschechien – Tschechische Zentren
Ungarn – Ungarisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Handel
Vereinigtes Königreich – British Council (Assoziiertes Mitglied auf globaler Ebene)
Zypern – Organisation für europäische Programme und Kulturbeziehungen
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ EU National Institutes for Culture – EUNIC: Map. Abgerufen am 27. März 2022 (englisch).
- ↑ EU National Institutes for Culture – EUNIC: About. Abgerufen am 27. März 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo Nationale Kulturinstitute in der Europäischen Union (EUNIC)