Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien, kurz: ELKRAS (russisch Союз Евангелическо-лютеранских церквейSojus Jewangelitschesko-ljuteranskich zerkwei – Die Union der Evangelisch-Lutherischen Kirchen), ist eine Gemeinschaft lutherischer regionaler Kirchen und Gemeinden auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, die 76.000 Mitglieder (Stand 2010[1]) zählt.
Geschichte
Die ELKRAS ist der rechtliche Nachfolger der Evangelisch-Lutherischen Kirche (ELK) im Russischen Reich.
Die ersten lutherischen Gemeinden auf russischem Boden gab es bereits im 16. Jahrhundert. Im Jahr 1576 gestattete Iwan IV. den Bau einer Kirche (St. Michaelis) in Moskau. In der Folgezeit breitete sich die Kirche im russischen Reich aus, und ihre verfassungsmäßigen Rechte wurden durch die Verabschiedung der Satzung von 1832 gesichert.
Damals war die Kirche in die beiden Konsistorialgebiete Moskau und St. Petersburg unterteilt, die sich wiederum in Propsteien untergliederten, die sich ihrerseits aus mehreren Kirchenkreisen zusammensetzten. Ein Kirchenkreis bestand aus mehreren Gemeinden.
Die Kirche gründete seither eigene Bildungseinrichtungen sowie Institutionen der Diakonie.
Obwohl im Jahr 1924 eine neue Kirchenordnung verabschiedet und vom sowjetischen Staat anerkannt wurde, nahmen die Repressionen auf die Kirche in den 1920er Jahren zu. Anfang der 1930er Jahre wurden zahlreiche Kirchengebäude enteignet, Pastoren hingerichtet oder verbannt, sodass zentrale Verwaltungsstrukturen nicht mehr aufrechterhalten werden konnten. In der Schließung der Moskauer St.-Petri-Pauli-Kirche im Jahre 1938 wird auch das Ende der ELK als Organisation gesehen. Zuletzt hatten Theophil Meyer (1924–1934) und Arthur Malmgren (1924–1936) gemeinsam das Amt des Bischofs innegehabt.
Einzelne Gläubige und Gruppen blieben bestehen. Der eigentliche Wiederaufbau der Kirche begann im Jahr 1989. Erster Bischof der ELKRAS (damals Superintendent der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Sowjetunion) wurde Pfarrer Harald Kalnins aus Riga, der schon seit 1969 die deutschen lutherischen Gemeinden in den Republiken der Sowjetunion besucht hatte. Am 13. November 1988 wurde Kalnins mit staatlicher Zustimmung in Riga zum Bischof für die russlanddeutschen evangelischen Gemeinden in der Sowjetunion eingesegnet. 20 leitende Predigerbrüder, die sich in Riga eingefunden hatten, gaben Kalnins ihre Zustimmung.
In der Folgezeit wurden die Strukturen in den regionalen Kirchen der ELKRAS eingeführt und personell besetzt. Nach Verabschiedung einer neuen innerkirchlichen Ordnung bestätigte am 25. August 1999 das Justizministerium der Russischen Föderation die Registrierung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien gemäß dem Gesetz der Russischen Föderation vom 1. Oktober 1997 „Über die Religionsfreiheit und religiöse Vereinigungen“.
Struktur
Das Zentrale Kirchenamt hat seinen Sitz seit 1992 in Sankt Petersburg. Dort residiert auch der Erzbischof. Haupt- und Bischofskirche ist die St.-Petri-Kirche.
Die Leiter der Regionalen Kirchen bilden zusammen mit dem Erzbischof und seinem Stellvertreter den Bischofsrat. Die Geistliche Leitung der Gesamtkirche ist dem Erzbischof übertragen.
Das oberste beschlussfassende Gremium in der Gesamtkirche ist die Generalsynode, die alle 5 Jahre zusammentritt.
Die Kirchenleitung, das Konsistorium, wird aus dem Präsidium der Generalsynode, zwei Mitgliedern des Bischofsrates, dem Erzbischof, seinem Stellvertreter und dem Leiter des Zentralen Kirchenamtes gebildet. Der Vorsitz liegt beim Erzbischof. Das Konsistorium kommt in der Regel zwei- bis dreimal im Jahr zusammen.
Regionalkirchen
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland (ELKR) mit den Diözesen:
- Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche der Ukraine (DELKU)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Kasachstan (ELKRK)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Usbekistan (ELKU)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in der Kirgisischen Republik (ELKKR)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien (ELKG)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Tadschikistan
- und die im Aufbau begriffenen Kirchen:
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Aserbaidschan
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Turkmenistan
Der Bund der evangelisch-lutherischen Gemeinden in der Republik Weißrussland ist am 22. April 2006 aus der ELKRAS ausgeschieden.
Zentrales Kirchenamt
Das Zentrale Kirchenamt befindet sich in St. Petersburg 191186, St.-Petri-Kirche, Newskij Prospekt 22–24.
Leiter: Hans Schwahn
Erzbischof
(bis 1999 lautete die Amtsbezeichnung Bischof)
- 1989–1994: Harald Kalnins (seit 1977 Superintendent)
- 1994–2005: Georg Kretschmar
- 2005–2009: Edmund Ratz
- 2009–2012: August Kruse
- 2014–2022: Dietrich Brauer[2]
- seit 2022: Wladimir Proworow[3]
Einrichtungen
- Theologisches Seminar in Nowosaratowka, gegründet 1997.
Rektoren:
- 1997–2003: Stefan Reder
- 2004–2005: Rudolf Blümcke
- 2005–2007: Godeke von Bremen
- seit 2007: Anton Tichomirow (stellv. Erzbischof)
Siehe auch
- Evangelisch-lutherische Russlanddeutsche
Literatur
- Evangelisch-Lutherische Kirche (Hg.): Evangelisch-Lutherische Kirche in Rußland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien: 1994–1999, St. Petersburg 2000.
- Christoph Gassenschmidt: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in der Sowjetunion 1917–1941. In: Christoph Gassenschmidt, Ralph Tuchtenhagen (Hrsg.): Politik und Religion in der Sowjetunion, 1917–1941. Harrassowitz, Wiesbaden 2001, ISBN 3-447-04440-3, S. 87–138.
- Walter Graßmann: Geschichte der evangelisch-lutherischen Rußlanddeutschen in der Sowjetunion, der GUS und in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gemeinde, Kirche, Sprache und Tradition. München 2006 (München, Universität, Dissertation, 2004). online (PDF-Datei 623 Seiten)
- Joachim Willems: Lutheraner und lutherische Gemeinden in Russland. Eine empirische Studie über Religion im postsowjetischen Kontext. Martin-Luther-Verlag, Erlangen 2005, ISBN 3-87513-142-8 (Universität Hamburg, Evang.-theol. Dissertation, 2003).
Weblinks
- Website der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien (russisch)
- Website der Propstei Kaliningrad
- Kommunikationsausschuss Lutherischer Minderheitskirchen in Europa (KALME) ( vom 7. Oktober 2014 im Internet Archive)
- Kirchenstruktur der ELKRAS ( vom 8. August 2014 im Internet Archive)
- (PDF-Datei; 103 kB)
- Website der Lutheraner in Sibirien
Einzelnachweise
- ↑ 2010 World Lutheran Membership Details; Lutheran World Information 1/2011 ( vom 26. September 2011 im Internet Archive)
- ↑ АРХИЕПИСКОП auf elkras.ru, abgerufen am 21. Oktober 2020.
- ↑ dieKirche. Evangelische Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und schlesische Oberlausitz, Nr. 24, 19. Juni 2022, Seite 4: Neuer lutherischer Erzbischof in Russland