EL84

Die EL84 ist eine Elektronenröhre mit Novalsockel (Pressglas-Miniatursockel) und wurde 1953 vom Philips-Konzern primär als Niederfrequenz-Endpentode für den Einsatzbereich in Audioverstärkern entwickelt. Im Typisierungsschlüssel der US-amerikanischen Radio Electronics Television Manufacturers Association (RETMA) hat sie die Bezeichnung 6BQ5. Die EL84/6BQ5 wird noch heute in verschiedenen Ländern gefertigt.

EL84 von verschiedenen Herstellern.

Allgemeines

Die EL84 erzielt als Eintaktverstärker im A-Betrieb 5,7 Watt und als Gegentaktverstärker (2 Röhren im AB-Betrieb) 17 Watt Ausgangsleistung.[1] Die dafür nötige Anodenspannung beträgt 250 bis 300 Volt, der Anodenstrom etwa 48 mA.

Sie löste die 1947 konstruierte 9-W-Endpentode EL41 ab, die weniger Leistung abgeben konnte und noch den thermisch und fertigungstechnisch eher ungünstigen Rimlocksockel (B8A) aufwies.

Die EL84 hat vergleichsweise kleine Abmessungen: Bei einer Höhe von lediglich 72 mm und einem Durchmesser von 22 mm gelang es u. a. durch die Gestaltung des Elektrodensystems, die hohe Anoden-Verlustleistung von bis zu 12 W im Miniatur-Röhrenkolben zu beherrschen - eine sorgfältig hergestellte EL84 gehört trotz der hohen Materialbelastungen im Betrieb zu den zuverlässigsten Endröhren überhaupt.

Besonders bekannt wurde die Endröhre ab den 1960er Jahren durch den Einsatz in den Bühnenverstärkern Vox AC15 und AC30 der englischen Firma Vox.

Äquivalente Röhren sind die 7189, die mit erweiterten Betriebsparametern primär für industrielle Anwendungen vorgesehen war, und die baugleiche, in der UdSSR hergestellte 6P14P (kyrillisch: 6П14П). Eine geringfügig modifizierte Version der 6P14P wird im Jahr 2007 in Russland von der zur New Sensor Corporation gehörenden Firma Sovtek hergestellt, die auch die Mullard-Röhren fertigt.[2] Darüber hinaus gibt es auch noch Hersteller in der Slowakei, Jugoslawien und China.

Technische Daten

In der Röhrenbezeichnung EL84 bedeuten: E – 6,3 V Heizspannung, L – Leistungspentode; die 8 steht für den Außenkontakt-Sockel (5- und 8-polig), auch Oktal- und Europa-Stiftsockel mit Quetschfußaufbau und die 4 ist eine laufende Nummer.

Bilder zur EL84

Weblinks

Einzelnachweise

  1. VALVO-Röhrentaschenbuch, 1965, S. 104
  2. Mullard EL-84

Auf dieser Seite verwendete Medien

Roehre EL84.jpg
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
Innerer Aufbau einer EL84 Röhre
EL84 Sovtek.JPG
Eine Noval-Endpentode EL84 von Sovtek
Roehre el84 zerlegt.jpg
Autor/Urheber: Poc, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Eine EL84 in Einzelteile zerlegt
EL84 in Betrieb mit Leuchteffekt durch auftreffende Elektronen von innen.jpeg
Autor/Urheber: Eule4404, Lizenz: CC BY-SA 3.0
EL84 in Betrieb, die auf der Anode auftreffenden Elektronen erzeugen ein blaues Leuchten, welches nur durch die Kamera und nicht mit bloßem Auge sichtbar ist.
Roehre EL84 Lorenz-BPT 1.jpg
(c) Poc at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Elektronenröhre EL84, Hersteller Lorenz Elektrik, Ausschnitt aus Anodenblech
El84.JPG
made this photo myself from tubes in my collection.
Roehre anode el84.jpg
Autor/Urheber: Poc in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Einblick in den Anodenzylinder einer EL84 mit sichtbaren Spuren des Elektronenbombardements.
Roehre EL84 Lorenz-BPT 2.jpg
(c) Poc at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Elektronenröhre EL84, Hersteller Lorenz Elektrik, Ansicht von oben