EHF Champions League 2003/04

An der EHF Champions League 2003/04 nahmen 37 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 44. Austragung der EHF Champions League bzw. des Europapokals der Landesmeister. Titelverteidiger war der französische Verein Montpellier HB. Die Pokalspiele begannen am 12. September 2003, das zweite Finalspiel fand am 24. April 2004 statt. Im Finale konnte sich RK Celje gegen SG Flensburg-Handewitt durchsetzen[1].

Modus

In dieser Saison spielten in der Gruppenphase erstmals insgesamt 32 Mannschaften in acht Gruppen, daher gab es nur noch eine Qualifikationsrunde im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel. Die Sieger aus der Qualifikationsrunde zogen in die Gruppenphase ein und die Verlierer in die zweite Runde des EHF-Pokals 2003/04. In der Gruppenphase mit acht Gruppen mit je vier Mannschaften, spielte in der Gruppe jeder gegen jeden ein Hin- und Rückspiel. Die jeweils zwei Gruppenbesten erreichten das neu eingeführte Achtelfinale und die acht Gruppendritten spielten im Achtelfinale des Europapokals der Pokalsieger 2003/04. Ab dem Achtelfinale wurde im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt. Der Gewinner des Finales war EHF Champions-League-Sieger der Saison 2003/04.

Qualifikation

Die Hinspiele fanden am 12./13. September 2003 statt. Die Rückspiele fanden am 20./21. September 2003 statt. Eine Ausnahme waren die Begegnungen zwischen HC Granitas Kaunas und Filippos Verias, die am 19. und 21. September 2003 in Veria stattfanden[2].

GesamtHinspielRückspiel
HC Hard  OsterreichÖsterreich61:43Belarus 1995Belarus Arkatron Minsk35:1726:26
HV Aalsmeer  NiederlandeNiederlande57:64Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina RK Bosna Sarajevo21:2936:35
HC Granitas Kaunas  Litauen 1989Litauen46:58GriechenlandGriechenland Filippos Verias26:3320:25
Haukar Hafnarfjörður  IslandIsland57:47PortugalPortugal CD de São Bernardo-Aveiro37:2320:24
HC Tongeren BelgienBelgien46:61SlowakeiSlowakei MŠK Považská Bystrica25:2621:35

Gruppenphase

Die Auslosung der Gruppen fand am 15. Juli 2003 statt[3]. Die Gruppenphase wurde zwischen dem 11. Oktober 2003 und dem 30. November 2003 ausgespielt.

Als Kuriosum kann der Verlauf der Vorrundengruppe E festgehalten werden. Hier gab es ausschließlich Heimsiege, so dass letztlich alle vier Mannschaften punktgleich waren und die Tordifferenz entscheiden musste.

Gruppen

Gruppe A
ItalienItalien AS Conversano 2003
SpanienSpanien BM Ciudad Real
UkraineUkraine ZTR Saporischschja
DeutschlandDeutschland TBV Lemgo

Gruppe B
SpanienSpanien FC Barcelona
IslandIsland Haukar Hafnarfjörður
DeutschlandDeutschland SC Magdeburg
NordmazedonienNordmazedonien Vardar Skopje

Gruppe C
TurkeiTürkei ASKI Ankara
DanemarkDänemark KIF Kolding
SlowenienSlowenien Prule 67 Ljubljana
Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro RK Partizan Belgrad

Gruppe D
SpanienSpanien Ademar León
RusslandRussland Medwedi Tschechow
FrankreichFrankreich Montpellier HB
OsterreichÖsterreich HC Hard

Gruppe E
GriechenlandGriechenland Filippos Verias
KroatienKroatien RK Zagreb
NorwegenNorwegen Sandefjord TIF
UngarnUngarn SC Szeged

Gruppe F
SlowakeiSlowakei MŠK Považská Bystrica
SchwedenSchweden Redbergslids IK
SlowenienSlowenien RK Celje
DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt

Gruppe G
UngarnUngarn KC Veszprém
PolenPolen KS Vive Kielce
Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina HC Bosna Sarajevo
DanemarkDänemark Skjern Handball

Gruppe H
FrankreichFrankreich Chambéry Savoie HB
TschechienTschechien HC Baník Karviná
SchweizSchweiz Pfadi Winterthur
KroatienKroatien RK Metković

Gruppe A

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.DeutschlandDeutschland TBV Lemgo060402000196:1570+3910
02.SpanienSpanien BM Ciudad Real060401010187:1450+4209
03.UkraineUkraine ZTR Saporischschja060201030161:1450+1605
04.ItalienItalien AS Conversano060000060118:2150−9700

Gruppe B

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.DeutschlandDeutschland SC Magdeburg060500010192:1760+1610
02.SpanienSpanien FC Barcelona060401010203:1520+5109
03.IslandIsland Haukar Hafnarfjörður060201030179:1930−1405
04.NordmazedonienNordmazedonien Vardar Skopje060000060157:2100−5300

Gruppe C

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.DanemarkDänemark KIF Kolding060401010204:1720+3209
02.SlowenienSlowenien Prule 67 Ljubljana060401010181:1780 +309
03.Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro RK Partizan Belgrad060101040179:1940−1503
04.TurkeiTürkei ASKI Ankara060101040163:1830−2003

Gruppe D

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.FrankreichFrankreich Montpellier HB060500010167:1440+2310
02.SpanienSpanien Ademar León060400020179:1610+1808
03.RusslandRussland Medwedi Tschechow060300030166:1650 +106
04.OsterreichÖsterreich HC Hard060000060138:1800−4200

Gruppe E

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.KroatienKroatien RK Zagreb060300030159:1440+1506
02.UngarnUngarn SC Szeged060300030160:1540 +606
03.NorwegenNorwegen Sandefjord TIF060300030149:1570 −806
04.GriechenlandGriechenland Filippos Verias060300030154:1670−1306

Gruppe F

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.SlowenienSlowenien RK Celje060501000196:1610+3511
02.DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt060401010211:1810+3009
03.SchwedenSchweden Redbergslids IK060200040179:1860 −704
04.SlowakeiSlowakei MŠK Považská Bystrica060000060163:2210−5800

Gruppe G

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.UngarnUngarn KC Veszprém060600000197:1560+4112
02.DanemarkDänemark Skjern Handball060201030151:1530 −205
03.PolenPolen KS Kielce060201030159:1770−1805
04.Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina HC Bosna Sarajevo060100050151:1720−2102

Gruppe H

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
01.FrankreichFrankreich Chambéry Savoie HB060600000185:1570+2812
02.SchweizSchweiz Pfadi Winterthur060201030192:1780+1405
03.TschechienTschechien HC Baník Karviná060200040180:1940−1404
04.KroatienKroatien RK Metković060101040156:1840−2803

Achtelfinals

Die Hinspiele fanden am 13./14. Dezember 2003 statt, die Rückspiele am 20./21. Dezember 2003.

GesamtHinspielRückspiel
BM Ciudad Real SpanienSpanien69:60FrankreichFrankreich Chambéry Savoie HB36:2833:32
Skjern Handball DanemarkDänemark54:59DeutschlandDeutschland SC Magdeburg30:2524:34
Ademar León SpanienSpanien59:59SlowenienSlowenien RK Celje38:2521:34
SG Flensburg-Handewitt DeutschlandDeutschland67:49DanemarkDänemark Kolding KIF34:2933:20
SC Szeged UngarnUngarn55:49FrankreichFrankreich Montpellier HB29:2226:27
Pfadi Winterthur SchweizSchweiz56:61KroatienKroatien RK Zagreb32:2924:32
Prule 67 Ljubljana SlowenienSlowenien55:60DeutschlandDeutschland TBV Lemgo28:2827:32
FC Barcelona SpanienSpanien59:60UngarnUngarn KC Veszprém33:2926:31
RK Celje qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Viertelfinals

Die Hinspiele fanden am 14/15. Februar 2004 statt, die Rückspiele am 21./22. Februar 2004.

GesamtHinspielRückspiel
SG Flensburg-Handewitt DeutschlandDeutschland58:53KroatienKroatien RK Zagreb30:2728:26
SC Szeged UngarnUngarn54:59DeutschlandDeutschland SC Magdeburg30:3124:28
RK Celje SlowenienSlowenien60:53DeutschlandDeutschland TBV Lemgo32:2528:28
BM Ciudad Real SpanienSpanien61:49UngarnUngarn KC Veszprém33:2428:25

Halbfinals

Die Hinspiele fanden am 13./14. März 2004 statt, die Rückspiele am 20./21. März 2004.

GesamtHinspielRückspiel
BM Ciudad Real SpanienSpanien67:70SlowenienSlowenien RK Celje35:3632:34
SG Flensburg-Handewitt DeutschlandDeutschland56:56DeutschlandDeutschland SC Magdeburg30:2026:36
SG Flensburg-Handewitt qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Finale

Das Hinspiel fand am 18. April 2004 in Celje statt und das Rückspiel am 24. April 2004 in Flensburg. Mit seinem ersten Titelgewinn stand RK Celje einem Triple der SG Flensburg-Handewitt im Weg[4].

GesamtHinspielRückspiel
RK Celje SlowenienSlowenien62:58DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt34:2828:30

Statistiken

Torschützenliste

Die Torschützenliste zeigt die zehn besten Torschützen in der EHF Champions League 2003/04. Zu sehen sind die Nation des Spielers, der Name, die Position, der Verein, die gespielten Spiele, die Tore und der Tordurchschnitt pro Spiel. Der Erstplatzierte ist Torschützenkönig der EHF Champions League 2003/04[5].

Pl.NationSpielerPos.VereinSp.ToreØ
1.SlowenienSlowenienSiarhei Rutenka(RL)RK Celje10737,3
2.RusslandRusslandEduard Kokscharow(LA)RK Celje10666,6
3.DeutschlandDeutschlandStefan Kretzschmar(LA)SC Magdeburg8648,0
4.PolenPolenKarol Bielecki(RL)KS Vive Kielce66210,3
5.FrankreichFrankreichStéphane Stoecklin(RR)Chambéry Savoie HB7628,9
6.SchweizSchweizManuel Liniger(LA)Pfadi Winterthur8607,5
KroatienKroatienVedran Zrnić(RA)Prule 67 Ljubljana8607,5
8.DanemarkDänemarkSøren Stryger(RA)SG Flensburg-Handewitt10595,9
9.SlowenienSlowenienRenato Vugrinec(RR)RK Celje10585,8
10.DanemarkDänemarkBoris Schnuchel(LA)KIF Kolding8546,8

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 2003/04 VELUX EHF Champions League Final. In: Europäische Handballföderation. Abgerufen am 10. Juni 2018 (englisch).
  2. 2003/04 Men's EHF Champions League Match Details. In: Europäische Handballföderation. Abgerufen am 15. Juni 2018 (englisch).
  3. Europapokal: Auslosung der ersten Runden und der Champions League-Gruppen. In: THW-Archiv. Abgerufen am 15. Juli 2018.
  4. Flensburg besiegt das Trauma. In: Spiegel Online. 16. Mai 2004, abgerufen am 1. Juli 2018.
  5. 2003/04 Men's EHF Champions League Top Scorers. In: Europäische Handballföderation. Abgerufen am 9. Juni 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020