EHF European Cup
![]() | |
Aktuelle Saison | Männer: 2024/25 Frauen: 2024/25 |
Sportart | Handball |
Verband | EHF |
Land/Länder | ![]() |
Website | ehfec.eurohandball.com |
↑ EHF European League |

Der EHF European Cup, von 2000 bis 2020 EHF Challenge Cup, ist ein europäischer Handballwettbewerb. Er wird von der Europäischen Handballföderation (EHF) seit 2000 ausgetragen. Der Wettbewerb ist Nachfolger des Euro-City-Cups. Seit der Umbenennung in EHF Challenge Cup im Jahr 2000 nehmen nur noch Mannschaften aus Ländern am Wettbewerb teil, die im EHF-Nationenranking eine Position ab Platz acht belegen. Die Verbände von Platz acht bis 13 senden einen Vertreter, die Verbände von Platz 14 bis 27 senden zwei Vertreter und die Länder von Rang 28 bis 40 entsenden drei Vertreter zum EHF Challenge Cup. Ab Position 41 sind es vier Vertreter pro Land, um damit den für diese Länder wegfallenden Startplatz in der EHF European League zu kompensieren.
Die bisherigen Finale
Männer
Saison | Sieger | Spielergebnisse | Zweiter |
---|---|---|---|
2000/01 | ![]() | 27 : 27 / 26 : 22 | ![]() |
2001/02 | ![]() | 20 : 27 / 34 : 17 | ![]() |
2002/03 | ![]() | 27 : 30 / 35 : 25 | ![]() |
2003/04 | ![]() | 20 : 21 / 27 : 24 | ![]() |
2004/05 | ![]() | 29 : 24 / 26 : 29 | ![]() |
2005/06 | ![]() | 21 : 26 / 34 : 27 | ![]() |
2006/07 | ![]() | 26 : 26 / 36 : 36 | ![]() |
2007/08 | ![]() | 28 : 29 / 26 : 18 | ![]() |
2008/09 | ![]() | 25 : 27 / 25 : 20 | ![]() |
2009/10 | ![]() | 27 : 25 / 27 : 26 | ![]() |
2010/11 | ![]() | 31 : 27 / 27 : 27 | ![]() |
2011/12 | ![]() | 26 : 23 / 20 : 22 | ![]() |
2012/13 | ![]() | 32 : 24 / 26 : 31 | ![]() |
2013/14 | ![]() | 37 : 26 | ![]() |
2014/15 | ![]() | 28 : 32 / 32 : 25 | ![]() |
2015/16 | ![]() | 28 : 22 / 25 : 29 | ![]() |
2016/17 | ![]() | 37 : 28 / 30 : 24 | ![]() |
2017/18 | ![]() | 33 : 22 / 26 : 27 | ![]() |
2018/19 | ![]() | 22 : 22 / 26 : 20 | ![]() |
2019/20 | Wettkampfabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie | ||
2020/21 | ![]() | 30:26 / 24:20 | ![]() |
2021/22 | ![]() | 29:26 / 27:26 | ![]() |
2022/23 | ![]() | 30:23 / 25:23 | ![]() |
2023/24 | ![]() | 30:26 / 32:35 | ![]() |
Frauen
Saison | Sieger | Spielergebnisse | Zweiter |
---|---|---|---|
2000/01 | ![]() | 22 : 18 / 18 : 16 | ![]() |
2001/02 | ![]() | 33 : 23 / 31 : 25 | ![]() |
2002/03 | ![]() | 24 : 16 / 21 : 27 | ![]() |
2003/04 | ![]() | 29 : 23 / 29 : 33 | ![]() |
2004/05 | ![]() | 27 : 28 / 25 : 22 | ![]() |
2005/06 | ![]() | 30 : 22 / 25 : 24 | ![]() |
2006/07 | ![]() | 23 : 32 / 30 : 21 | ![]() |
2007/08 | ![]() | 31 : 25 / 29 : 26 | ![]() |
2008/09 | ![]() | 26 : 22 / 30 : 25 | ![]() |
2009/10 | ![]() | 40 : 28 / 28 : 26 | ![]() |
2010/11 | ![]() | 31 : 26 / 30 : 29 | ![]() |
2011/12 | ![]() | 36 : 27 / 27 : 30 | ![]() |
2012/13 | ![]() | 20 : 24 / 26 : 17 | ![]() |
2013/14 | ![]() | 19 : 21 / 23 : 21 | ![]() |
2014/15 | ![]() | 21 : 20 / 28 : 24 | ![]() |
2015/16 | ![]() | 29 : 25 / 33 : 29 | ![]() |
2016/17 | ![]() | 23 : 19 / 24 : 21 | ![]() |
2017/18 | ![]() | 22 : 22 / 27 : 23 | ![]() |
2018/19 | ![]() | 30 : 23 / 23 : 24 | ![]() |
2019/20 | Wettkampfabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie | ||
2020/21 | ![]() | 32:28 / 28:31 | ![]() |
2021/22 | ![]() | 21:17 / 25:29 | ![]() |
2022/23 | ![]() | 17:23 / 33:20 | ![]() |
2023/24 | ![]() | 22:20 / 28:22 | ![]() |
Erfolgreichste Nationen
Alle Angaben incl. Euro-City-Cup.
Männer
Deutsche Vereine konnten bisher sechs Mal den European/Challenge Cup bzw. Euro-City-Cup gewinnen. Zuletzt wurde der Titel in der Saison 1999/2000 vom TV Großwallstadt geholt. Erfolgreichste Nation ist Rumänien mit sieben Erfolgen im Finale. UCM Sport Reșița konnte sich drei davon sichern und ist damit der Verein mit den meisten Titelgewinnen. Den ersten Titel gewann der deutsche Verein TUSEM Essen in der Saison 1993/94.
Rang | Nation | letzter Titel | Titel |
---|---|---|---|
1. | ![]() | 2019 | 7 |
2. | ![]() | 2000 | 6 |
3. | ![]() | 2017 | 3 |
4. | ![]() | 2003 | 2 |
![]() ![]() | 2023 | 2 | |
![]() | 2014 | 2 | |
![]() | 2021 | 2 | |
![]() | 2022 | 2 | |
9. | ![]() | 2005 | 1 |
![]() | 2011 | 1 | |
![]() | 2013 | 1 | |
![]() | 2024 | 1 |
Frauen
Rang | Nation | letzter Titel | Titel |
---|---|---|---|
1. | ![]() | 2010 | 7 |
2. | ![]() | 2015 | 5 |
![]() | 2024 | 5 | |
4. | ![]() | 2006 | 4 |
5. | ![]() ![]() | 2007 | 2 |
6. | ![]() | 1995 | 1 |
![]() | 1998 | 1 | |
![]() | 2013 | 1 | |
![]() | 2014 | 1 | |
![]() | 2017 | 1 | |
![]() | 2018 | 1 | |
![]() | 2023 | 1 |
Erfolgreichste Teams
Männer
Rang | Mannschaft | Siege | Saison | Finalist | Finalteilnahmen |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2007, 2008, 2009 | 3 | |
2. | ![]() | 2 | 1997, 1998 | 2 | |
![]() | 2 | 2002, 2003 | 2 | ||
![]() | 2 | 2010, 2017 | 2 | ||
5. | ![]() | 1 | 1996 | 2007 | 2 |
![]() | 1 | 2004 | 1998 | 2 | |
![]() | 1 | 2005 | 2012 | 2 | |
![]() | 1 | 2016 | 2015 | 2 | |
![]() | 1 | 2018 | 2017 | 2 | |
![]() | 1 | 2021 | 2018 | 2 | |
![]() | 1 | 2022 | 2023 | 2 | |
12. | ![]() | 1 | 1994 | 1 | |
![]() | 1 | 1995 | 1 | ||
![]() | 1 | 1999 | 1 | ||
![]() | 1 | 2000 | 1 | ||
![]() | 1 | 2001 | 1 | ||
![]() | 1 | 2006 | 1 | ||
![]() | 1 | 2011 | 1 | ||
![]() | 1 | 2012 | 1 | ||
![]() | 1 | 2013 | 1 | ||
![]() | 1 | 2014 | 1 | ||
![]() | 1 | 2015 | 1 | ||
![]() | 1 | 2019 | 1 | ||
![]() | 1 | 2023 | 1 | ||
![]() | 1 | 2024 | 1 |
Frauen
Rang | Mannschaft | Siege | Saison | Finalist | Finalteilnahmen |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2016, 2019, 2022 | 2018 | 4 |
2. | ![]() | 2 | 1994, 2010 | 2002 | 3 |
3. | ![]() | 2 | 2001, 2009 | 2 | |
![]() | 2 | 2011, 2015 | 2 | ||
5. | ![]() | 1 | 1997 | 1998 | 2 |
![]() | 1 | 1998 | 1997 | 2 | |
![]() | 1 | 2002 | 2004 | 2 | |
![]() | 1 | 2014 | 2017 | 2 | |
![]() | 1 | 2017 | 2021 | 2 | |
![]() | 1 | 2021 | 2022 | 2 | |
11. | ![]() | 1 | 1995 | 1 | |
![]() | 1 | 1996 | 1 | ||
![]() | 1 | 1999 | 1 | ||
![]() | 1 | 2000 | 1 | ||
![]() | 1 | 2003 | 1 | ||
![]() | 1 | 2004 | 1 | ||
![]() | 1 | 2005 | 1 | ||
![]() | 1 | 2006 | 1 | ||
![]() | 1 | 2007 | 1 | ||
![]() | 1 | 2008 | 1 | ||
![]() | 1 | 2012 | 1 | ||
![]() | 1 | 2013 | 1 | ||
![]() | 1 | 2018 | 1 | ||
![]() | 1 | 2023 | 1 | ||
![]() | 1 | 2024 | 1 |
Siehe auch
- EHF-Rangliste
- EHF Champions League
- EHF Europapokal der Pokalsieger
- EHF European League
- EHF Champions Trophy
Weblinks
- EHF European Cup (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
EHF Logo since 2020
EHF wordmark
Autor/Urheber: Wenflou, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le trophée remis à l'équipe suédoise de H 65 Höör lors de la Finale retour de la Coupe Challenge 2013-2014. Le 11 mai 2014 à Issy Les Moulineaux.