EHF Champions Trophy
Die Champions Trophy im Handball, bis Sommer 2007 bekannt unter den Namen EHF European Club Championship oder deutsch Vereinseuropameisterschaft, wurde von der Europäischen Handballföderation (EHF) bis 2008 veranstaltet. Sie wurde bei den Frauen seit 1994, bei den Männern seit 1996 ohne Unterbrechung durchgeführt. Neben den Siegern der drei höchsten Europapokale nahm die Heimmannschaft des Austragungsortes teil, zumeist ebenfalls eine europäische Topmannschaft. So waren zwei Halbfinalspiele möglich, aus denen die Finalteilnehmer ermittelt wurden. Die Verlierer der Halbfinalbegegnungen spielten in einem Spiel um den dritten Platz gegeneinander. Das Event fand an einem Wochenende statt, es verlief also im Final-Four-Modus.
Der Sieger des vierthöchsten und damit niedrigsten Europapokals, des EHF Challenge Cups, nahm nicht an dem Wettbewerb teil. Dies lag auch an der sportlichen Unterlegenheit der Teilnehmer, seitdem der EHF-City-Cup umbenannt wurde und die Vertreter der starken Nationen wie Deutschland, Spanien und Frankreich nicht mehr teilnahmen.
Für Männermannschaften gab es von 1979 bis 1983 bereits fünf Auflagen einer Vereins-Europameisterschaft, des IHF-Goldpokals. Dieser wurde direkt nach der Europapokal-Saison zwischen dem Sieger im Europapokal der Landesmeister und dem Sieger im Europapokal der Pokalsieger ausgespielt. Der Wettbewerb wurde, da die EHF noch nicht existierte, von der International Handball Federation ausgerichtet.
2007 fand die Champions Trophy erstmals unter neuem Namen und nicht auf deutschem oder spanischem Boden statt.
Finalübersicht
Männer
IHF-Goldpokal
Saison | Ort | Sieger EC der Landesmeister | Spielergebnisse | Sieger EC der Pokalsieger |
---|---|---|---|---|
1979 | ![]() | ![]() | 9 : 14 | ![]() |
1980 | ![]() | ![]() | 19 : 15 | ![]() |
1981 | ![]() | ![]() | 24 : 19 | ![]() |
1982 | ![]() | ![]() | 27 : 31 n. V. | ![]() |
1983 | ![]() | ![]() | 17 : 16 | ![]() |
EHF European Club Championship/Champions Trophy
Saison | Finale | |||
---|---|---|---|---|
Ort | Sieger | Spielergebnisse | Finalist | |
1996 | ![]() | ![]() | 27 : 24 | ![]() |
1997 | ![]() | ![]() | 25 : 20 | ![]() |
1998 | ![]() | ![]() | 28 : 22 | ![]() |
1999 | ![]() | ![]() | 26 : 25 | ![]() |
2000 | ![]() | ![]() | 28 : 24 | ![]() |
2001 | ![]() | ![]() | 21 : 20 | ![]() |
2002 | ![]() | ![]() | 31 : 30 | ![]() |
2003 | ![]() | ![]() | 30 : 29 | ![]() |
2004 | ![]() | ![]() | 30 : 29 | ![]() |
2005 | ![]() | ![]() | 37 : 28 | ![]() |
2006 | ![]() | ![]() | 36 : 31 | ![]() |
2007 | ![]() | ![]() | 38 : 34 | ![]() |
2008 | ![]() | ![]() | 32 : 28 | ![]() |
Frauen
Saison | Finale | |||
---|---|---|---|---|
Ort | Sieger | Spielergebnisse | Finalist | |
1993/94 | ![]() | ![]() | 25 : 23 | ![]() |
1994/95 | ![]() | ![]() | 27 : 21 | ![]() |
1995/96 | ![]() | ![]() | 22 : 21 | ![]() |
1996/97 | ![]() | ![]() | 27 : 25 | ![]() |
1997/98 | ![]() | ![]() | 25 : 24 | ![]() |
1998/99 | ![]() | ![]() | 28 : 27 | ![]() |
1999/00 | ![]() | ![]() | 27 : 24 | ![]() |
2000/01 | ![]() | ![]() | 23 : 22 | ![]() |
2001/02 | ![]() | ![]() | 30 : 28 | ![]() |
2002/03 | ![]() | ![]() | 33 : 28 | ![]() |
2003/04 | ![]() | ![]() | 34 : 25 | ![]() |
2004/05 | nicht ausgetragen | |||
2005/06 | ![]() | ![]() | 31 : 26 | ![]() |
2006/07 | ![]() | ![]() | 23 : 19 | ![]() |
2007/08 | ![]() | ![]() | 28 : 27 | ![]() |
Erfolgreichste Nationen & Teams
EHF-Champions-Trophy-Siege nach Nationen (Männer)
Rang | Nation | Titel |
---|---|---|
1. | ![]() | 9 |
2. | ![]() | 8 |
3. | ![]() | 1 |
EHF-Champions-Trophy-Siege nach Nationen (Frauen)
Rang | Nation | Titel |
---|---|---|
1. | ![]() | 3 |
2. | ![]() ![]() ![]() | 2 |
3. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 |
EHF-Champions-Trophy-Siege nach Vereinen (Männer)
Rang | Verein | Titel |
---|---|---|
1. | ![]() | 5 |
2. | ![]() ![]() | 3 |
3. | ![]() | 2 |
4. | ![]() ![]() ![]() | 1 |
EHF-Champions-Trophy-Siege nach Vereinen (Frauen)
Rang | Verein | Titel |
---|---|---|
1. | Hypo Niederösterreich / RK Krim Ljubljana / Viborg HK | 2 |
2. | Rotor Wolgograd / Podravka Koprivnica / Mar Valencia / Ikast FS / Dunaferr SE / Kometal DP Skopje / CS Oltchim Râmnicu Vâlcea / Swesda Swenigorod | 1 |
Siehe auch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des SC Magdeburg (Handball)