EHF-Pokal der Frauen 2004/05

Am EHF-Pokal 2004/05 nahmen 57 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 24. Austragung des EHF-Pokals bzw. des IHF-Pokals. Titelverteidiger war Viborg HK. Die Pokalspiele begannen am 11. September 2004, das zweite Finalspiel fand am 22. Mai 2005 statt. Im rein ungarischen Finale konnte sich Fehérvár KC gegen Győri ETO KC durchsetzen.[1]

Runde 1

Die Hin‐ und Rückspiele fanden zwischen dem 11. und 18. September 2004 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Önnereds HK SchwedenSchweden65:50Island Valur Reykjavík30:2635:24
STHV J. Melveren Belgien37:46Luxemburg HBC Bascharage21:1916:27
Youth Union Athienou Zypern Republik44:67Belgien Handball Fémina Visé24:4120:26
HB Dudelange Luxemburg49:58Belarus Arkatron Minsk27:2622:32

Runde 2

Die Hin‐ und Rückspiele fanden zwischen dem 9. und 17. Oktober 2004 statt.

GesamtHinspielRückspiel
AC Latsia Nicosia Zypern Republik38:85Kroatien RK Vranjic15:4223:43
RK Medicinar Šabac  Serbien und Montenegro74:37Bosnien und Herzegowina ZRK Galeb Mostar40:1634:21
RK Lokomotiva Zagreb Kroatien61:44Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen31:1930:25
ŽRK Izola Slowenien41:48Portugal CS Madeira20:2221:26
Eglė Vilnius Litauen71:43OsterreichÖsterreich Union Korneuburg31:2140:22
GP Skopje Nordmazedonien52:57Schweiz ZMC Amicitia Zürich32:2720:30
Fehérvár KC Ungarn63:54Rumänien Universitatea Remin Deva36:2427:30
Handball Salerno ItalienItalien48:74SchwedenSchweden Skuru IK25:3523:39
HC Galychanka Lwiw UkraineUkraine63:68SchwedenSchweden Önnereds HK32:3131:37
IUVENTA Michalovce Slowenien45:44SpanienSpanien SD Itxako Estella25:2120:23
Panathlitikos Sykies Griechenland44:46NiederlandeNiederlande Zeeman Vastgoed SEW24:2520:21
Anadolu Üniversitesi Eskişehir Turkei48:59RusslandRussland GK Astrachanotschka20:2428:35
Horsens HK Danemark71:41Belarus BNTU Minsk31:2040:21
Byåsen IL Norwegen100:39Belgien Handball Fémina Visé49:2151:18
Arkatron Minsk Belarus40:88Polen MKS Lublin20:4420:44
GAS Anagennisi Artas Griechenland72:33Luxemburg HBC Bascharage34:1738:16

Runde 3

Die Hin‐ und Rückspiele fanden zwischen dem 8. und 16. Januar 2005 statt.

GesamtHinspielRückspiel
RK Medicinar Šabac  Serbien und Montenegro42:64Danemark GOG Gudme21:3521:29
Frankfurter HC Deutschland49:52Ungarn Fehérvár KC26:2523:27
Eglė Vilnius Litauen35:60FrankreichFrankreich Havre HAC15:3120:29
RK Vranjic Kroatien49:52RusslandRussland GK Rostow am Don27:2322:29
GAS Anagennisi Artas Griechenland70:66Portugal Madeira Andebol SAD40:2630:40
FTC Budapest Ungarn81:48SchwedenSchweden Önnereds HK43:2138:27
Horsens HK Danemark53:40Danemark Randers HK25:2328:17
BM Bera Bera SpanienSpanien67:34NiederlandeNiederlande Zeeman Vastgoed SEW37:1630:18
ŽRK Knjaz Miloš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik57:60Norwegen Byåsen IL29:2628:34
ZMC Amicitia Zürich Schweiz52:53Norwegen Våg Vipers HK25:3427:19
AZS-AWFiS Gdansk Polen63:61Kroatien RK Lokomotiva Zagreb37:3626:25
HC Leipzig Deutschland53:48RusslandRussland GK Astrachanotschka31:2422:24
Győri ETO KC Ungarn56:53Polen MKS Lublin33:2523:28
IUVENTA Michalovce Slowenien58:59Slowakei Slovan Duslo Šaľa30:3428:25
CS Madeira Portugal47:79Rumänien CS Zalău23:4124:38
Skuru IK SchwedenSchweden48:55FrankreichFrankreich Metz Handball23:2425:31

Achtelfinals

Die Hinspiele fanden am 12./13. Februar 2005 statt und die Rückspiele am 13./19./20. Februar 2005.

GesamtHinspielRückspiel
GOG Gudme Danemark69:51Polen AZS-AWFiS Gdansk43:2326:28
Győri ETO KC Ungarn71:53Norwegen Våg Vipers HK33:2538:28
BM Bera Bera SpanienSpanien63:67Deutschland HC Leipzig37:3426:33
Byåsen IL Norwegen50:52Ungarn Fehérvár KC28:2722:25
Horsens HK Danemark62:58Slowakei Slovan Duslo Šaľa37:2925:29
FTC Budapest Ungarn84:54Griechenland GAS Anagennisi Artas40:3344:21
Metz Handball FrankreichFrankreich47:41RusslandRussland GK Rostow am Don28:2219:19
Havre HAC FrankreichFrankreich55:55*Rumänien CS Zalău32:2723:28
* CS Zalău zog aufgrund der Auswärtstorregel ins Viertelfinale ein.

Viertelfinals

Die Hinspiele fanden am 12./13. März 2005 statt und die Rückspiele am 20. März 2005.

GesamtHinspielRückspiel
Fehérvár KC Ungarn61:58Danemark Horsens HK32:2629:32
Győri ETO KC Ungarn65:53Rumänien CS Zalău35:2230:31
FTC Budapest Ungarn63:62Danemark GOG Gudme31:3032:32
HC Leipzig Deutschland53:51FrankreichFrankreich Metz Handball32:2921:22

Halbfinals

Die Hinspiele fanden am 8./10. April 2005 statt und die Rückspiele am 15./17. April 2005.

GesamtHinspielRückspiel
HC Leipzig Deutschland64:70Ungarn Győri ETO KC33:2731:43
Fehérvár KC Ungarn61:60Ungarn FTC Budapest30:3131:29

Finale

Das Hinspiel fand am 15. Mai 2005 in Győr statt und das Rückspiel am 22. Mai 2005 in Székesfehérvár.

GesamtHinspielRückspiel
Győri ETO KC Ungarn46:49Ungarn Fehérvár KC27:2119:28

Einzelnachweise

  1. 2004/05 Women's EHF Cup Final. In: EHF Competition Archive. Europäische Handballföderation, abgerufen am 16. Mai 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020