EHF-Pokal 1998/99

Am EHF-Pokal 1998/99 nahmen 31 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Der Titelverteidiger war THW Kiel. Es war die 18. Austragung des EHF-Pokals bzw. des IHF-Pokals. Die Pokalspiele begannen am 29. September 1998, das zweite Finalspiel fand am 18. April 1999 statt. Im Finale konnte sich SC Magdeburg gegen CBM Valladolid durchsetzen.[1]

Modus

Alle Runden inklusive des Finals wurden im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt. Der Wettbewerb startete mit den Sechzehntelfinale mit allerdings nur 15 Spielen. TBV Lemgo zog durch Freilos in das Achtelfinale ein.

Sechzehntelfinals

GesamtHinspielRückspiel
Schachtar Akademiya Donezk UkraineUkraine40:40*NiederlandeNiederlande HV Sittardia18:1822:22
Team Esbjerg Danemark66:42Zypern Republik Anorthosis Famagusta33:2133:21
Pallamano Trieste ItalienItalien54:44Slowakei ŠKP Bratislava33:2621:18
CBM Valladolid SpanienSpanien66:52Polen Śląsk Wrocław39:2427:28
SC Magdeburg Deutschland56:37Rumänien Steaua Bukarest26:1630:21
RK Split Kroatien63:41Litauen JR Klaipėda30:2033:21
SKIF Krasnodar RusslandRussland48:54Serbien und Montenegro RK Zeleznicar 1949 Nis24:2524:29
HC Gračanica Bosnien und Herzegowina47:52SchwedenSchweden LUGI HF25:2422:28
UHC Stockerau OsterreichÖsterreich46:51Portugal FC Porto25:2421:27
Chambéry Savoie HB FrankreichFrankreich52:44Nordmazedonien RK Prespa Resen30:1722:27
HC Baník Karviná Tschechien54:33Luxemburg HB Dudelange32:1822:15
A.S. Ionikos Athen Griechenland34:59Norwegen Sandefjord TIF18:2916:30
RK Slovenj Gradec Slowenien55:55*Turkei Beşiktaş Istanbul32:2523:30
Arkatron Minsk Belarus48:57Belgien Sporting Neerpelt19:3029:27
Dunaferr SE Ungarn39:47Schweiz TV Suhr23:2016:27
* Schachtar Akademiya Donezk[2] und Beşiktaş Istanbul zogen aufgrund der Auswärtstorregel ins Achtelfinale ein.

Achtelfinals

GesamtHinspielRückspiel
Sporting Neerpelt Belgien47:51Danemark Team Esbjerg23:2824:23
FC Porto Portugal42:50Kroatien RK Split25:2417:26
Beşiktaş Istanbul Turkei49:54Serbien und Montenegro RK Zeleznicar 1949 Nis23:2326:31
TV Suhr Schweiz53:56SpanienSpanien CBM Valladolid31:2822:28
Sandefjord TIF Norwegen47:44ItalienItalien Pallamano Trieste26:1921:25
Chambéry Savoie HB FrankreichFrankreich44:47Deutschland SC Magdeburg27:2517:22
HC Baník Karviná Tschechien47:45UkraineUkraine Schachtar Akademiya Donezk26:2421:21
LUGI HF SchwedenSchweden43:64Deutschland TBV Lemgo23:2820:36

Viertelfinals

GesamtHinspielRückspiel
RK Zeleznicar 1949 Nis Serbien und Montenegro43:48Deutschland TBV Lemgo20:1823:30
SC Magdeburg Deutschland45:34Kroatien RK Split26:2019:14
HC Baník Karviná Tschechien61:68SpanienSpanien CBM Valladolid24:3437:34
Sandefjord TIF Norwegen50:46Danemark Team Esbjerg26:2424:22

Halbfinals

GesamtHinspielRückspiel
TBV Lemgo Deutschland42:44Deutschland SC Magdeburg23:2219:22
Sandefjord TIF Norwegen43:48SpanienSpanien CBM Valladolid27:2116:27

Finale

Das Hinspiel in Valladolid fand am 11. April 1999 statt und das Rückspiel in Magdeburg am 18. April 1999.

GesamtHinspielRückspiel
CBM Valladolid SpanienSpanien47:54Deutschland SC Magdeburg25:2122:33

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1998/99 Men's EHF Cup. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 4. Oktober 2018 (englisch).
  2. 1998/99 Men's EHF Cup / Match Details. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 5. Oktober 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020