EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 2003/04
Am EHF-Europapokal der Pokalsieger 2003/04 nahmen 31 Handball-Vereinsmannschaften aus 26 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal oder kamen als Drittplatzierte der Gruppenphase aus der Champions League 2003/04 dazu. Bei der 28. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbes, konnte mit Ikast-Bording EH zum ersten Mal eine Mannschaft aus Dänemark den Pokal gewinnen.
2. Runde
Da die Europäische Handballföderation die Rundenbezeichnungen aller Clubwettbewerbe vereinheitlichte und das Starterfeld im Cup der Pokalsieger relativ klein war, begann dieser erst mit den Spielen der 2. Runde. Die Hinspiele der 2. Runde fanden zwischen dem 10.–18. Oktober und die Rückspiele zwischen dem 11.–19. Oktober 2003 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
HBC Bascharage ![]() | 33:76 | ![]() | 14:38 (1) | 19:38 (1) |
RK Radnički Jugopetrol Belgrad ![]() | 69:40 | ![]() | 32:19 | 37:21 (2) |
Ferrobus Mislata ![]() | 78:32 | ![]() | 42:19 | 36:13 (3) |
Handball Femina Vise ![]() | 31:80 | ![]() | 19:38 | 12:42 |
Üsküdar B. S. K. Istanbul ![]() | 59:53 | ![]() | 33:25 | 26:28 |
Váci NK ![]() | 71:48 | ![]() | 38:27 | 33:21 (4) |
Leichtathletik Klub Zug ![]() | 39:67 | ![]() | 22:35 | 17:32 (5) |
Union Korneuburg ![]() | 75:43 | ![]() | 40:24 | 35:19 (6) |
Egle Vilnius ![]() | 41:54 | ![]() | 21:27 (7) | 20:27 |
CD Gil Eanes-Lagos ![]() | 40:40 (8) | ![]() | 19:16 | 21:24 (9) |
ABU Baku ![]() | 53:49 | ![]() | 23:24 (10) | 30:25 |
Durch ein Freilos zogen HBC Nîmes, HB Metz Métropole, CS Silcotub Zalău, KSK Luch Moskau und Vorjahresfinalist Spartak Kiew direkt in die 3. Runde ein.
3. Runde
Die Hinspiele der 3. Runde fanden zwischen dem 9.–16. Januar und die Rückspiele zwischen dem 10.–17. Januar 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ferrobus Mislata ![]() | 71:43 | ![]() | 36:21 | 35:22 (11) |
Union Korneuburg ![]() | 35:61 | ![]() | 18:31 | 17:30 (12) |
Byåsen IL ![]() | 48:55 | ![]() | 17:23 (13) | 31:32 |
Spartak Kiew ![]() | 49:56 | ![]() | 22:26 | 27:30 |
CS Silcotub Zalău ![]() | 65:52 | ![]() | 31:21 | 34:31 |
ABU Baku ![]() | 37:48 | ![]() | 15:24 | 22:24 (14) |
RK Lokomotiva Zagreb ![]() | 49:52 | ![]() | 26:24 | 23:28 |
HBC Nîmes ![]() | 57:32 | ![]() | 29:17 | 28:15 |
4. Runde
In der 4. Runde fanden die Hinspiele vom 14.–15. Februar und die Rückspiele vom 21.–22. Februar 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ferrobus Mislata ![]() | 51:46 | ![]() | 33:19 | 18:27 |
FCK Håndbold ![]() | 52:44 | ![]() | 34:15 | 18:29 |
HBC Nîmes ![]() | 44:48 | ![]() | 21:24 | 23:24 |
Üsküdar B. S. K. Istanbul ![]() | 37:64 | ![]() | 22:33 | 15:31 |
Viertelfinale
Im Viertelfinale kamen aus der Champions League die dort ausgeschiedenen vier Drittplatzierten der Gruppenphase dazu.
Die Hinspiele fanden vom 12.–13. März und die Rückspiele vom 19.–21. März 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ikast-Bording EH ![]() | 70:56 | ![]() | 36:26 | 34:30 |
Alsa Elda Prestigio ![]() | 45:61 | ![]() | 20:28 | 25:33 |
Hypo Niederösterreich ![]() | 60:41 | ![]() | 30:15 | 30:26 |
El Osito L'Eliana Valencia ![]() | 49:53 | ![]() | 21:25 | 28:28 |
Halbfinale
Im Halbfinale fanden die Hinspiele vom 17.–18. April und die Rückspiele vom 23.–24. April 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FCK Håndbold ![]() | 51:68 | ![]() | 27:29 | 24:39 |
HB Metz Métropole ![]() | 48:55 | ![]() | 23:21 | 25:34 |
Finale
Das Hinspiel fand am 15. Mai 2004 im Bundessport- und Freizeitzentrum Südstadt in Maria Enzersdorf und das Rückspiel am 21. Mai 2004 in der Messehalle von Herning statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Hypo Niederösterreich ![]() | 57:66 | ![]() | 35:30 | 22:36 |
Quellen
- 2003/04 Women's Cup Winners' Cup. Europäische Handballföderation, abgerufen am 14. März 2012 (englisch).
- CWC Frauen 2004 auf Todor66.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
EHF Logo since 2020
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).