EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1997/98
Am EHF-Europapokal der Pokalsieger 1997/98 nahmen 29 Handball-Vereinsmannschaften aus 28 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal. Bei der 22. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbes, konnte mit Bækkelagets SK zum ersten Mal eine Mannschaft aus Norwegen den Pokal gewinnen.
1. Runde
Die Hinspiele der 1. Runde fanden zwischen dem 2.–11. Oktober und die Rückspiele zwischen dem 4.–12. Oktober 1997 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Maccabi Kiriat Sharet Holon ![]() | 32:93 | ![]() | 13:49 (1) | 19:44 |
CD Infante Madeira ![]() | 41:71 | ![]() | 21:37 | 20:34 |
ASB Athinaikos Athen ![]() | 20:60 | ![]() | 11:27 | 9:33 |
Robit Olimpija Ljubljana ![]() | 45:56 | ![]() | 24:23 | 21:33 |
CS Silcotub Zalau ![]() | 40:37 | ![]() | 24:15 | 16:22 |
Corteblanco Bidebieta ![]() | 59:63 | ![]() | 32:29 | 27:34 |
Anadolu Uni Eskişehir ![]() | 48:49 | ![]() | 24:23 | 24:26 (2) |
UHC Stockerau ![]() | 41:49 | ![]() | 21:22 | 20:27 |
Zeeman Vastgoed - SEW ![]() | 106:27 | ![]() | 54:10 | 52:17 (3) |
Arena Prijzenklopper Hechtel ![]() | 37:48 | ![]() | 21:24 | 16:24 |
VVV Universität Gomel ![]() | 47:61 | ![]() | 22:35 | 25:26 (4) |
HC Bascharage ![]() | 16:74 | ![]() | 12:33 | 4:41 |
Etar Weliko Tarnowo ![]() | 44:46 | ![]() | 28:21 | 16:25 |
Durch ein Freilos zogen Borussia Dortmund, KSK Luch Moskau und Kuban Krasnodar direkt in das Achtelfinale ein.
Achtelfinale
Im Achtelfinale fanden die Hinspiele vom 7.–9. November und die Rückspiele vom 9.–16. November 1997 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Borussia Dortmund ![]() | 72:51 | ![]() | 37:19 | 35:32 |
KSK Luch Moskau ![]() | 49:38 | ![]() | 23:15 (5) | 26:23 |
CS Silcotub Zalau ![]() | 66:40 | ![]() | 33:22 | 33:18 |
Kuban Krasnodar ![]() | 52:48 | ![]() | 33:22 | 19:26 |
Automobilist Brovary ![]() | 60:42 | ![]() | 36:18 | 24:24 |
ŽORK Napredak Kruševac ![]() | 57:51 | ![]() | 31:23 | 26:28 |
Kras Zagreb ![]() | 73:30 | ![]() | 39:12 | 34:18 (6) |
Bækkelagets SK ![]() | 54:37 | ![]() | 29:16 | 25:21 (7) |
Viertelfinale
Im Viertelfinale fanden die Hinspiele vom 21.–27. Februar und die Rückspiele vom 28. Februar – 1. März 1998 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Automobilist Brovary ![]() | 48:64 | ![]() | 25:35 (8) | 23:29 |
ŽORK Napredak Kruševac ![]() | 46:49 | ![]() | 24:23 | 22:26 |
CS Silcotub Zalau ![]() | 40:35 | ![]() | 26:13 | 14:22 |
Kuban Krasnodar ![]() | 43:47 | ![]() | 24:19 | 19:28 |
Halbfinale
Im Halbfinale fanden die Hinspiele am 5. April und die Rückspiele am 12. April 1998 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Kras Zagreb ![]() | 53:51 | ![]() | 32:24 | 21:27 |
CS Silcotub Zalau ![]() | 39:59 | ![]() | 22:27 | 17:32 |
Finale
Das Hinspiel fand am 9. Mai 1998 in der Zagreber Dom športova und das Rückspiel am 16. Mai 1998 im Oslo Spektrum statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Kras Zagreb ![]() | 40:51 | ![]() | 23:23 | 17:28 |
Europapokalsieger Bækkelagets SK
![]() |
|
Quellen
- 1997/98 Women's Cup Winners' Cup. Europäische Handballföderation, abgerufen am 5. März 2012 (englisch).
- CWC Frauen 1998 auf Todor66.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der EHF seit 1. Juli 2012 - Europäischen Handballföderation