EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1995/96
Am EHF-Europapokal der Pokalsieger 1995/96 nahmen 32 Handball-Vereinsmannschaften aus 31 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal. Bei der 20. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbes, konnte der Vorjahresfinalist TV Lützellinden nach 1993 zum zweiten Mal den Pokal erringen.
1. Runde
Die Hinspiele der 1. Runde fanden zwischen dem 6.–14. Oktober und die Rückspiele zwischen dem 8.–15. Oktober 1995 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
De Volewijckers Amsterdam ![]() | 47:50 | ![]() | 26:24 | 21:26 |
Academico Madeira ![]() | 25:65 | ![]() | 14:34 | 11:31 |
Jaspol Partizánske ![]() | 32:54 | ![]() | 15:29 (1) | 17:25 |
Kras Zagreb ![]() | 43:38 | ![]() | 28:14 | 15:24 |
Eglė Vilnius ![]() | 38:54 | ![]() | 15:24 | 23:30 |
RK Branik Maribor ![]() | 41:57 | ![]() | 19:32 (2) | 22:25 |
Ikast FS ![]() | 44:47 | ![]() | 31:20 | 13:27 |
BTB Ludza ![]() | 34:80 | ![]() | 18:38 | 16:42 |
KSV Kapfenberg ![]() | 38:45 | ![]() | 18:21 | 20:24 |
Eyüboglu Koleji Istanbul ![]() | 38:42 | ![]() | 20:33 | 16:32 (3) |
GKS Piotrkovia ![]() | 46:42 | ![]() | 23:20 | 23:22 |
HC Bascharage ![]() | 28:42 | ![]() | 13:15 | 15:27 |
Sportist Shogun Shumen ![]() | 37:62 | ![]() | 20:26 (4) | 17:36 |
Jomsa Rimini ![]() | (5) | ![]() | -:- | -:- |
VVV Universität Gomel ![]() | 47:56 | ![]() | 23:25 (6) | 24:31 |
Fram Reykjavík ![]() | 43:37 | ![]() | 19:19 (7) | 24:18 |
Achtelfinale
Im Achtelfinale fanden die Hinspiele vom 10.–17. November und die Rückspiele vom 11.–19. November 1995 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Byåsen IL ![]() | 57:32 | ![]() | 30:14 | 27:18 (8) |
Kras Zagreb ![]() | 41:42 | ![]() | 32:19 (9) | 19:23 (9) |
TV Lützellinden ![]() | 57:33 | ![]() | 37:10 | 39:13 (10) |
Spartak Kiew ![]() | 59:29 | ![]() | 30:15 | 29:14 |
Vasas Budapest ![]() | 46:31 | ![]() | 30:17 | 16:14 |
Rostselmasch Rostow ![]() | 51:37 | ![]() | 24:14 | 27:23 |
Stade Béthunois ![]() | 44:38 | ![]() | 19:20 | 25:18 |
Dunaferr SE ![]() | 69:24 | ![]() | 34:9 | 35:15 (11) |
Viertelfinale
Im Viertelfinale fanden die Hinspiele am 14. Januar und die Rückspiele vom 20.–21. Januar 1996 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Dunaferr SE ![]() | 45:48 | ![]() | 26:20 | 19:28 |
Byåsen IL ![]() | 46:45 | ![]() | 24:19 | 22:26 |
Rostselmasch Rostow ![]() | 38:38(12) | ![]() | 24:17 | 14:21 |
TV Lützellinden ![]() | 56:38 | ![]() | 28:19 | 28:19 |
Halbfinale
Im Halbfinale fanden die Hinspiele vom 23.–24. März und die Rückspiele am 30. März 1996 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Vasas Budapest ![]() | 36:37 | ![]() | 25:19 | 11:18 |
Byåsen IL ![]() | 41:58 | ![]() | 18:27 | 23:31 |
Finale
Das Hinspiel fand am 4. Mai 1996 in der Zagreber Dom športova und das Rückspiel am 12. Mai 1996 in der Sporthalle Gießen-Ost statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Kras Zagreb ![]() | 41:50 | ![]() | 19:28 | 22:22 |
Quellen
- 1995/96 Women's Cup Winners' Cup. Europäische Handballföderation, abgerufen am 1. März 2012 (englisch).
- CWC Frauen 1996 auf Todor66.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der EHF seit 1. Juli 2012 - Europäischen Handballföderation
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).