EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1984/85
Am EHF-Europapokal der Pokalsieger 1984/85 nahmen 23 Handball-Vereinsmannschaften aus 22 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal. Bei der 9. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbs, gewann mit ŽRK Budućnost Titograd zum vierten Mal hintereinander eine Mannschaft aus Jugoslawien den Pokal.
Ausscheidungsrunde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SV Fides St. Gallen ![]() | 38:41 | ![]() | 23:19 | 15:22 |
HB Mersch 75 ![]() | 18:82 | ![]() | 11:46 | 7:36 |
Van der Voort-Quintus ![]() | 29:31 | ![]() | 15:14 | 14:17 |
ŽRK Budućnost Titograd ![]() | 81:9 | ![]() | 40:4 | 41:5 |
Desportiva de Oeiras ![]() | 24:30 | ![]() | 18:14 | 6:16 |
Selchostechnika Krasnodar ![]() | 68:23 | ![]() | 32:6 | 36:17 |
Sparvägen Stockholm ![]() | (1) | ![]() | -:- | -:- |
Durch ein Freilos zogen Nørlem/Nørre Nissum, Chimistul Râmnicu Vâlcea, Union Admira Landhaus Wien, Sverresborg IF, E.H.K. Tongeren, Bakony Vegyész, ZSKA Sofia, Družstevník Topoľníky und Titelverteidiger ŽRK Dalma Split direkt in das Achtelfinale ein.
Achtelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Nørlem/Nørre Nissum ![]() | 26:39 | ![]() | 14:16 | 12:23 |
Chimistul Râmnicu Vâlcea ![]() | 47:52 | ![]() | 26:25 | 21:27 |
ŽRK Dalma Split ![]() | 52:56 | ![]() | 27:28 | 25:28 |
VfL Sindelfingen ![]() | 31:21 | ![]() | 21:10 | 10:11 |
PF Cassano Magnago ASD ![]() | 43:41 | ![]() | 25:18 | 18:23 |
Sverresborg IF ![]() | 38:15 | ![]() | 25:8 | 13:7 |
Bakony Vegyész ![]() | 42:43 | ![]() | 26:16 | 16:27 |
Družstevník Topoľníky ![]() | (2) | ![]() | -:- | -:- |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SC Magdeburg ![]() | 42:46 | ![]() | 30:19 | 12:27 |
PF Cassano Magnago ASD ![]() | 41:53 | ![]() | 21:26 | 20:27 |
VfL Sindelfingen ![]() | 30:42 | ![]() | 16:21 | 14:21 |
Selchostechnika Krasnodar ![]() | 46:39 | ![]() | 18:17 | 28:22 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
ZSKA Sofia ![]() | 41:41(3) | ![]() | 23:19 | 18:22 |
Selchostechnika Krasnodar ![]() | 48:50 | ![]() | 26:21 | 22:29 |
Finale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
ŽRK Budućnost Titograd ![]() | 55:36 | ![]() | 33:18 | 22:18 |
Einzelnachweise
- ↑ Achtelfinale In: Hand-ball : bulletin fédéral, November 1984, abgerufen am 17. Oktober 2022
Literatur
- Manfred Seifert: Sport85. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, Berlin 1985, ISBN 3-328-00129-8, S. 250.
Weblinks
- CWC Frauen auf Todor66.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
EHF Logo since 2020