EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1976/77
Am Europapokal der Pokalsieger 1976/77 nahmen 13 Handball-Vereinsmannschaften aus 13 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal. Bei der 1. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbs, setzte sich der TSC Berlin aus der DDR im Finale gegen Spartak Baku mit 18:15 durch.
1. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Hapoel Ashkelon ![]() | 7:53 | ![]() | 1:28 | 6:25 |
TSC Berlin ![]() | 30:18 | ![]() | 13:7 | 17:11 |
AHC Zürich ![]() | 24:52 | ![]() | 10:26 | 14:26 |
Svendborg HK ![]() | 22:25 | ![]() | 12:12 | 10:13 |
Belenenses Lissabon ![]() | 8:59 | ![]() | 5:28 | 3:31 |
Durch ein Freilos zogen Hypobank City St. Pölten, Spartak Baku und RK Željezničar Sarajevo direkt in das Viertelfinale ein.
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
TSV GutsMuths Berlin ![]() | 22:21 | ![]() | 11:9 | 11:12 |
TSC Berlin ![]() | 38:23 | ![]() | 20:8 | 18:15 |
Hypobank City St. Pölten ![]() | 29:42 | ![]() | 16:21 | 13:21 |
RK Željezničar Sarajevo ![]() | 30:33 | ![]() | 18:17 | 12:16 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Spartak Baku ![]() | 29:19 | ![]() | 20:12 | 9:7 |
Csepel SC Budapest ![]() | 25:45 | ![]() | 14:19 | 11:26 |
Finale
Das Finale fand am 29. April 1977 in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
TSC Berlin ![]() | 18:15 | ![]() |
TSC Berlin | Spartak Baku | ||
![]() | Freitag, 29. April 1977 um 18.00 Uhr in Berlin (Werner-Seelenbinder-Halle) Ergebnis: 18:15 (10:7) | ![]() | |
Ursula Müller, Martina Horn – Adelheid Zwillich, Roswitha Krause, Kristina Richter ![]() Trainer: Kurt Lauckner | Babina – Rafiga Schabanowa, Ljudmila Schubina, Larissa Sawkina, Maslowa, Fux, Watschajewa, Korotkowa, Mamedowa Trainer: Sergej Awanessow | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
![]() | ![]() |
Literatur
- Neues Deutschland. Nr. 100–102. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1977, ISSN 0323-3375.
- Manfred Seifert: Das Jahr des Sports 1978. Sportverlag Berlin, 1978, ISSN 0232-2137, S. 183–184.
Weblinks
- Sven Webers: Statistik bei Handballdaten. Abgerufen am 7. März 2012 (deutsch).
- Karlheinz Heckert: Handball - Europacup der Pokalsieger. Abgerufen am 7. März 2012 (deutsch).
- Berlin im Jahr 1977. Luisenstädtischer Bildungsverein, abgerufen am 7. März 2012 (deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Number 2 in a light blue rounded square.svg
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der EHF seit 1. Juli 2012 - Europäischen Handballföderation