EC Pfaffenhofen

EC Pfaffenhofen
Größte Erfolge

Aufstieg in die 2. Eishockey-Liga 1997
Bayerischer-Vizemeister (4. Liga) 2005, 2008
Bayerischer Eishockeymeister 1993

Vereinsinformationen
GeschichteEC Pfaffenhofen (seit 1970)
StandortPfaffenhofen an der Ilm, Deutschland
SpitznameEishogs
StammvereinEissportclub Pfaffenhofen an der Ilm e.V.
LigaEishockey-Bayernliga
SpielstätteStadtwerke Arena
Kapazität1500 Plätze (davon 200 Sitzplätze)
Saison 2023/2416. Platz / PD

Der EC Pfaffenhofen ist ein Sportverein aus Pfaffenhofen an der Ilm mit den Sportarten Eishockey und Eiskunstlauf, der 1970 gegründet wurde. Die genaue Vereinsbezeichnung lautet Eissportclub Pfaffenhofen an der Ilm e.V. Derzeit spielt die erste Eishockeymannschaft in der Bayernliga.

Eishockey

Erstmals in den höherklassigen Ligenspielbetrieb taucht die Mannschaft in der Saison 1996/97 auf, als der Aufstieg aus der Bayernliga in die damals drittklassige 2. Liga Süd gelang. Bei der Wiedereinführung der 2. Bundesliga als zweite Ligenstufe zur Saison 1999/00 wurde die Mannschaft von der dritten in die vierte Spielklasse zurückgestuft, aus der sie nach der Saison 1999/2000 in die Bayernliga abstieg. An dieser Liga nimmt die Mannschaft seitdem teil. Im Jahr 2002 bekam die Mannschaft der Beinamen Icehogs. In der Saison 2007/08 erreichten der ECP hinter der Mannschaft des EHC Waldkraiburg die Vizemeisterschaft. Durch diese Platzierung wäre die Chance für einen Aufstieg in die Oberliga 2008/09 nach dem Aufstiegsverzicht des EHC Waldkraiburg dem Verein offengestanden, wogegen sich der Verein durch die im Dezember 2007 ebenso beim Verband hinterlegte Verzichtserklärung entschied. Im Oktober 2019 erfolgte die Umbenennung in EISHOGS.

In der Saison 2012/13 nimmt neben der ersten Seniorenmannschaft, den Icehogs, in der viertklassigen Bayerischen Eishockey-Liga und den Nachwuchsmannschaften erneut eine zweite Seniorenmannschaft am Spielbetrieb in der sechstklassigen Bezirksliga Bayern teil. Neben diesen Mannschaften existiert unter dem Dach des ECP auch eine Frauenmannschaft, die erstmals 2011/12 am Ligenspielbetrieb im Bayerischen Eissportverband teilnahm und zur Saison 2012/13 den Spielbetrieb als SG mit dem VfR Angerlohe den Spielbetrieb fortsetzte.[1] In der Saison 2013/14 nahm keine Frauenmannschaft am Spielbetrieb teil.

Zu den Heimspielen des EC Pfaffenhofen kommen im Schnitt 300 Zuseher. Zu den Play-off-Heimspielen 2008 kamen im Schnitt 600 Zuschauer. Hierbei ist vor allem das Final-Heimspiel gegen den EHC Waldkraiburg vor über 1200 Zuschauern zu erwähnen. Die Fans des ECP pflegen zudem eine Freundschaft mit den Fans des ERC Ingolstadt und den Starbulls Rosenheim.

Saisondaten ab 1978
SaisonLigaKlasseGruppePlatzierungPOPDEndplatzierung
Auf-/Abstieg ↑ ↓
Zuschauerschnitt
2023/24RegionalligaI VBYL16. PlatzX15. Platz Klassenerhalt224
2022/23RegionalligaI VBYL15. PlatzX12. Platz Klassenerhalt184
2021/22RegionalligaI VBYL14. PlatzXAbstiegsrunde143
2020/21RegionalligaI VBYL(3. Platz)Ende nach 8 Spieltagenkeine (Covid–19)
2019/20RegionalligaI VBYL10. PlatzX7. Platz ( Pre–PO )155
2018/19LandesligaVN/OVizemeisterBLLVizemeister 207
2017/18RegionalligaI VBYL12. PlatzX4. Gruppe C 181
2016/17RegionalligaI VBYL13. PlatzX4. Platz136
2015/16RegionalligaI VBYL2. PlatzX1. Platz190
2014/15RegionalligaI VBYL10. PlatzX1. Runde204
2013/14RegionalligaI VBYL12. PlatzX2. Gruppe A202
2012/13RegionalligaI VBYL3. PlatzXHalbfinale264
2011/12RegionalligaI VBYL14. PlatzX2. Gruppe B198
2010/11RegionalligaI VBYL8. PlatzXX4. Gruppe BA207
2009/10RegionalligaI VBYL5. PlatzXHalbfinale258
2008/09RegionalligaI VBYL13. PlatzX1. Gruppe A161
2007/08RegionalligaI VBYL4. PlatzXVizemeister248
2006/07RegionalligaI VBYL3. PlatzXViertelfinale247
2005/06RegionalligaI VBYL14. PlatzX1. Runde200
2004/05RegionalligaI VBYL2. PlatzXVizemeister
2003/04RegionalligaI VBYL6. PlatzXViertelfinale
2002/03RegionalligaI VBYL/Ost4. PlatzX8. Platz
2001/02BayernligaVOst3. PlatzX5. Platz
2000/01BayernligaVSüd3. PlatzX4. Platz
1999/00RegionalligaI VSüd12. PlatzX6. Platz
1998/992. LigaI VSüd10. PlatzX5. Platz
1997/982. LigaI I ISüd14. PlatzX5. Platz
1996/97RegionalligaI VBYLVizemeisterRL2. Platz
1995/96RegionalligaI VBYL5. Platz
1994/95RegionalligaI VBYL
1993/94BayernligaVGr. I4. PlatzX1. Gruppe I
1992/93BayernligaVGr. 11. PlatzRLBayr. Meister
1991/92BayernligaVGr. 16. PlatzX2. Gruppe 1
1990/91BayernligaVGr. 24. PlatzRL6. Gruppe B
1989/90BayernligaVGr. A3. PlatzRL5. Gruppe B
1988/89BayernligaVVizemeisterRL5. Gruppe B
1987/88BayernligaV12. PlatzX1. Platz
1986/87LandesligaV IOstMeisterX4. Platz
1985/86LandesligaV IOst3. Platz
1984/85LandesligaV IOst3. Platz
78/79–83/84LandesligaV IOst

Quelle: passionhockey.com,[2] Quelle: rodi-db.de[3] Quelle: icehockeypage.de[4]

Erfolge der Abteilung Eishockey

  • Aufstieg in die 2. Eishockey-Liga 1997
  • Bayerischer-Vizemeister/4. Liga 1997, 2005, 2008
  • Aufstieg in die Regionalliga (BYL) 1994, 2002, 2019
  • Sieger Verzahnungsrunde BYL/BLL Gr. B 2019
  • Bayerischer Meister 1993
  • Bayerischer-Vizemeister 1989[5]
  • Aufstieg in die Bayernliga 1987
  • Meister Landesliga Gr. II 1987
  • Bayerischer Landesliga-Vizemeister 2019
  • Vizemeister Bayerische-Landesliga Gr. 1 (N/O) 2019

Eisstockschützen

Die Abteilung Stockschützen wurde Anfang 2008 aufgelöst. Zu den größten Erfolgen gehörte der Gewinn der Deutschen Meisterschaft (1998), des Deutschen Pokals für AH-Mannschaften (1999 und 2000) sowie der Gewinn des Europa-Cups (1998).

Eisstadion

Das Eisstadion Pfaffenhofen ist ein überdachtes Stadion, das auf drei Seiten offen ist. Die Kapazität beträgt derzeit ca. 1500 Personen. Das Eisstadion wurde 1974 eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt war das Stadion noch nicht überdacht. Aufgrund der hohen Kosten wurde das Stadion an die Stadt Pfaffenhofen übereignet. Im Jahr 1980 wurde die Überdachung fertiggestellt. 1997 wurde noch das bestehende Stadiongebäude aufgestockt. In dem neu errichteten Stock befindet sich die Stadiongaststätte sowie das Jugendzentrum "Atlantis". 2007 wurde die alte Holzbande durch eine hochmoderne Kunststoffbande mit Sicherheitsglas ausgetauscht. Zusätzlich wurde noch eine Sitzplatztribüne für ca. 200 Personen in Eigenleistung errichtet. Im August 2008 wurde noch eine neue Beleuchtungsanlage eingebaut.

Einzelnachweise

  1. VfR Angerlohe bietet Frauenteam mit Pfaffenhofen auf. In: hockeyweb.de. 26. Juli 2012, abgerufen am 20. Juni 2017.
  2. Archiv Eishockey Deutschland ab 1908 / 09 Passionhockey
  3. ref rodi-db.de, Ligenzugehörigkeit EC Pfaffenhofen
  4. Zuschauerstatistik icehockeypage
  5. passionhockey.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

BEV-Logo.png
Logo des BEV