EC Bergkamener Bären

EC Bergkamener Bären
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
GeschichteEC Bergkamener Bären (seit 1982)
VereinsfarbenRot-Gelb
LigaDFEL
SpielstätteEissporthalle Bergkamen-Weddinghofen
Kapazität500 Plätze (davon 500 Sitzplätze)
CheftrainerRobert Bruns
Saison 2023/245. Platz

Die EC Bergkamener Bären sind ein deutscher Fraueneishockeyclub aus Bergkamen in Nordrhein-Westfalen. Die erste Mannschaft des Vereins spielt in der DFEL und erreichte in der Saison 2004/05 erstmals die deutsche Meisterschaft, nachdem sie bereits in den Spielzeiten 1983/84 und 1985/86 die Vizemeisterschaft gewonnen hatte. In den Saisons 2005/06 und 2006/07 wurde der EC Bergkamen DEB-Pokalsieger. Der Pokal 2007 wurde dabei erstmals zwischen den besten Mannschaften ausgespielt und nicht nur zwischen denen, die sich nicht für die Playoffs der Bundesliga qualifizieren konnten.

Geschichte

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Spielerkader des ECB im November 2023
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Spielerinnen des ECB (November 2023)

Nach der Vereinsgründung 1982 wurde 1983 erstmals eine Frauenmannschaft gebildet, die nach dem Übertritt von Spielerinnen des ERC Westfalen Dortmund[1] in der Saison 1983/84 erstmals am Spielbetrieb der NRW-Liga teilnahm. Auf Anhieb konnten sich die Bären für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft qualifizieren und erreichten dort den Vizemeistertitel. Bis 1988 nahm die Mannschaft ununterbrochen an der Endrunde teil, 1986 konnte der Gewinn der Vizemeisterschaft wiederholt werden. Ab der Saison 1988/89 nahm die Mannschaft an der neu gegründeten Frauen-Bundesliga teil, in der sie bis 1994 ununterbrochen das Finalturnier erreichte.

In der Saison 1997/98 stiegen die Bergkamener Bären aus der Bundesliga ab, schafften allerdings bereits im Folgejahr den Wiederaufstieg aus der NRW-Liga. In der Saison 1999/00 gelang der sportliche Klassenerhalt zwar nicht, durch die Auflösung der Frauenmannschaft des TuS Wiehl konnte der EC Bergkamen allerdings weiter an der Bundesliga teilnehmen. Unter dem langjährigen Trainer Dirk Wefringhaus schaffte die Mannschaft in der Saison 2000/01 erstmals wieder die Qualifikation für das Final-Four-Turnier um die deutsche Meisterschaft, was in den beiden darauffolgenden Spielzeiten nur knapp verpasst wurde. In der Saison 2003/04 gelang erneut die Teilnahme am Final-Four-Turnier, bevor die Mannschaft in der Saison 2004/05 erstmals die deutsche Meisterschaft gewinnen konnte. 2006 und 2007 gewannen die Bären zudem den DEB-Pokal.

Ab der Saison 2001/02 nahm zusätzlich eine zweite Mannschaft am Spielbetrieb in der Landesliga NRW teil. Diese rückte 2007 in die Verbandsliga NRW und nimmt seit der Saison 2008/09 an der 2. Damenliga Nord teil.[2] Seit der Saison 2022/23 spielt sie als SpG EC Bergkamen/ESV Bergkamen in einer Spielgemeinschaft mit dem ESV „Grizzlys“ Bergkamen.

Platzierungen

1. Mannschaft2. Mannschaft
SaisonLigaPlatzEndrunde
1983/84NRW-Liga3.2.
1984/85NRW-Liga2.4.
1985/86NRW-Liga2.2.
1986/87NRW-Liga2.6.
1987/88NRW-Liga2.4.
1988/89Bundesliga Nord3.4.
1989/90Bundesliga Nord4.6.
1990/91Bundesliga Nord4.4.
1991/92Bundesliga Nord2.3.
1992/93Bundesliga Nord2.5.
1993/94Bundesliga Nord2.6.
1994/95Bundesliga Nord7.1. (Relegation)
1995/96Bundesliga Nord5.1. (Relegation)
1996/97Bundesliga Nord5.1. (Relegation)
1997/98Bundesliga Nord6.4. (Relegation)  
1998/99NRW-Liga1.Meister, 3. (Relegation)  
1999/00Bundesliga Nord6.4. (Relegation)
2000/01Bundesliga Nord2.4. (Zwischenrunde), 3. (Finalturnier)
2001/02Bundesliga Nord2.6. (Zwischenrunde)
2002/03Bundesliga Nord3.3. (Pokalrunde Nord)
2003/04Bundesliga Nord1.4. (Zwischenrunde), 4. (Finalturnier)
2004/05Bundesliga Nord2.3. (Zwischenrunde), Meister
2005/06Bundesliga Nord4.1. (Pokalrunde Nord), Pokalsieger
SaisonLigaPlatzEndrunde
2006/07Bundesliga5.
2007/08Bundesliga4.
2008/09Bundesliga3.
2009/10Bundesliga3.3.
2010/11Bundesliga3.
2011/12Bundesliga3.
2012/13Bundesliga4.
2013/14Bundesliga4.
2014/15Bundesliga5.
2015/16Bundesliga5.
2016/17Bundesliga4.
2017/18Bundesliga4.
2018/19Bundesliga4.Halbfinale
2019/20Bundesliga6.
2020/21Bundesliga6.
2021/22Bundesliga6.
2022/23Bundesliga5.
2023/24Bundesliga5.
2024/25DFEL6.
SaisonLigaPlatz
2001/02Landesliga NRW7.
2002/03Landesliga NRW3.
2003/04Landesliga NRW2.
2004/05Landesliga NRW4.
2005/06Landesliga NRW2.
2006/07Landesliga NRW1.
2007/08Verbandsliga NRW1.  
2008/092. Liga Nord1.
2009/102. Liga Nord2.
2010/112. Liga Nord2.
2011/122. Liga Nord1.
2012/132. Liga Nord2.
2013/142. Liga Nord1.
2014/152. Liga Nord3.
2015/162. Liga Nord1.
2016/172. Liga Nord2.[3]
2017/182. Liga Nord3.
2018/192. Liga Nord6.
2019/202. Liga Nord5. (Saison abgebrochen)
2020/212. Liga NordSaison abgebrochen[4]
2021/222. Liga Nord3.
2022/232. Liga Nord4.
2023/242. Liga Nord5.
2024/252. Liga NordSaison läuft

Bedeutende frühere Mannschaften

Deutscher Meister 2004/05

PositionName
Tor:Julia Eweleit, Selina Frey
Verteidigung:Doreen Hanck, Lisa-Marie Kuchnia, Mona Pötzsch, Britta Schwethelm, Claudia Spier, Anja Strohmenger, Claudia Weltermann, Sarah Weyand
Sturm:Nina Gall, Nicolle Hertrich, Jana Kuß, Andrea Lanzl, Carolin Sauer, Traudel Maluga, Inka Schlueter, Nicole Schmitten, Chantal Schneidereit, Laila Stolte, Julia Wierscher
Trainer:Robert Bruns

Deutscher Pokalsieger 2006

PositionName
Tor:Julia Eweleit, Selina Frey, Kim Behmenburg
Verteidigung:Doreen Hanck, Lisa-Marie Kuchnia, Mona Pötzsch, Britta Schwethelm, Claudia Spier, Anja Strohmenger, Claudia Weltermann, Sarah Weyand, Jennifer Wieser, Svenja Strohmenger, Ann-Kathrin Strehle, Stephanie Psink
Sturm:Nina Gall, Jana Kuß, Andrea Lanzl, Traudel Maluga, Inka Schlueter, Nicole Schmitten, Chantal Schneidereit, Julia Wierscher, Sheena Wagaman
Trainer:Robert Bruns

Deutscher Pokalsieger 2007

PositionName
Tor:Julia Eweleit, Kim Behmenburg, Jastine Borgmann, Laura Brucki
Verteidigung:Doreen Hanck, Rebecca Graeve, Mona Pötzsch, Britta Schwethelm, Claudia Weltermann, Jennifer Wieser, Svenja Strohmenger, Ann-Kathrin Strehle, Maren Krämer
Sturm:Jana Kuß, Andrea Lanzl, Traudel Maluga, Inka Schlueter, Nicole Schmitten, Chantal Schneidereit, Sheena Wagaman, Maike Hanke, Caroline Sauer
Trainer:Robert Bruns

Einzelnachweise

  1. [1],EC Bergkamen Chronik (Memento vom 16. Februar 2015 im Internet Archive)
  2. Dameneishockey Bereich EC Bergkamen
  3. Championnat d'Allemagne féminin 2016/17. Abgerufen am 24. Januar 2025 (französisch).
  4. 2. Liga Nord (D) 2020-2021. Abgerufen am 24. Januar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

2023-11-18 Eisbären Juniors Berlin gegen EC Bergkamener Bären (Deutsche Fraueneishockey-Bundesliga 2023-24) by Sandro Halank–177.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Fraueneishockey-Bundesliga, Saison 2023/24, Spiel 37: Eisbären Juniors Berlin gegen EC Bergkamener Bären (0:1)
2023-11-18 Eisbären Juniors Berlin gegen EC Bergkamener Bären (Deutsche Fraueneishockey-Bundesliga 2023-24) by Sandro Halank–185.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Fraueneishockey-Bundesliga, Saison 2023/24, Spiel 37: Eisbären Juniors Berlin gegen EC Bergkamener Bären (0:1)