ECO-Cup

Der ECO-Cup war ein Fußball-Wettbewerb für die Mitglieder der ECO (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit). Früher war er als RCD-Cup bekannt (Regional Corporation for Development). Der ECO-Cup wurde zuletzt 1993 ausgetragen.

Die Teilnehmerländer waren Iran, Türkei, Pakistan, Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Turkmenistan. Afghanistan und Usbekistan haben nie teilgenommen. 1993 hat die Türkei nicht teilgenommen.

Turnierformat

Der RCD-Cup war von 1964 bis 1974 ein drei-Nationen-Turnier. 1993 war der ECO-Cup ein sieben-Nationen-Turnier mit zwei Gruppen. Es gab kein Spiel um den 3. Platz.

JahrVeranstaltungsortGewinnerZweiterDritter
1965
Details
Teheran, IranIran 1964 IranTurkei TürkeiPakistan Pakistan
1967
Details
Dhaka, OstpakistanTurkei TürkeiIran 1964 IranPakistan Pakistan
1969
Details
Ankara, TürkeiTurkei TürkeiIran 1964 IranPakistan Pakistan
1970
Details
Teheran, IranIran 1964 IranTurkei TürkeiPakistan Pakistan
1974
Details
Karachi, PakistanTurkei TürkeiIran 1964 IranPakistan Pakistan
1993
Details
Teheran, IranIran IranTurkmenistan 1992 TurkmenistanTadschikistan Tadschikistan und
Aserbaidschan Aserbaidschan

Siege

AnzahlNationenJahr
3 ×Iran Iran1965, 1970, 1993
3 ×Turkei Türkei1967, 1969, 1974

Die Teilnehmer

NationenTotalJahr
Iran Iran61965,1967,1969,1970,1974,1993
Pakistan Pakistan61965,1967,1969,1970,1974,1993
Turkei Türkei51965,1967,1969,1970,1974
Tadschikistan Tadschikistan11993
Turkmenistan Turkmenistan11993
Aserbaidschan Aserbaidschan11993
Kirgisistan Kirgisistan11993
Kasachstan Kasachstan1U21 Team 1993

Gewinnermannschaften

Iran 1965
  • Aziz Asli
  • Mohammad Ranjbar
  • Parviz Ghelichkhani
  • Hassan Habibi
  • Mehrab Shahrokhi
  • Hassan Jamali
  • Mostafa arabischen
  • Jalal Talebi
  • Akbar Eftekhari
  • Fariborz Esmaili
  • Homayoun Behzadi
  • Ali Jabbari
  • Trainer: Hossein Fekri
Türkei 1967
Türkei 1969
Iran 1970
  • Nasser Hejazi
  • Jafar Kashani
  • Ibrahim Ashtiani
  • Hassan Habibi
  • Reza Vatankhah
  • Karo Haqverdian
  • Parviz Mirza Hassan
  • Mehdi Monajati
  • Hossein Kalani
  • Gholam Vafakhah
  • Haj Mohammad Mehdi
  • Ali Parvin
  • Mahmoud Yavari
  • Trainer: Mohammad BayAti
Türkei 1974
Iran 1993
  • Ahmad Reza Abedzadeh
  • BEHZAD Gholampour
  • Javad Zarincheh
  • Nader Mohammadkhani
  • Sadegh Varmazyar
  • Mohammad Khakpour
  • Yahya Golmohammadi
  • Afshin Peyrovani
  • Farshad Falahatzadeh
  • Arash Noamouz
  • Hamid Derakhshan
  • Mehdi Fonoonizadeh
  • Karim Bagheri
  • Sirous Dinmohammadi
  • Reza Rezaeimanesh
  • Hamid Estili
  • Mohsen Garousi
  • Ali Asghar Modir Roosta
  • Majid Namjoo-Motlagh
  • Ali Akbar Yousefi
  • Javad Manafi
  • Hassan Shirmohammadi
  • Samad Marfavi
  • Ali Daei
  • Trainer: Ali Parvin

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
State flag of Iran 1964-1980.svg
A Vectorized version of File:Lionflag.PNG made by me
Flag of Turkmenistan (1992-1997).svg
Flag of Turkmenistan from 1992 to 1997, with different ratio and slightly different symbols.