ECHL

ECHL
Logo der ECHL
Aktuelle SaisonECHL 2023/24
SportartEishockey
Ligagründung1988
Mannschaften28
Land/LänderVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kanada Kanada
TitelträgerFlorida Everblades
RekordmeisterFlorida Everblades (4)
Websiteechl.com
American Hockey League

Die ECHL (bis Mai 2003 East Coast Hockey League) ist eine professionelle Eishockeyliga, die aus 28 Mannschaften besteht, von denen 26 in den Vereinigten Staaten und zwei in Kanada beheimatet sind. Der Sieger der Play-offs in der ECHL erhält den Kelly Cup, der bis 1997 Riley Cup hieß. Die Liga firmierte bis zum Mai 2003 unter dem Namen East Coast Hockey League, beschränkt sich aber seit der damaligen Übernahme der West Coast Hockey League offiziell auf die abgekürzte Variante.[1]

Geschichte

Anfänge (1988–2014)

Die Mannschaften der ECHL in der Saison 2023/24. Gleichfarbige Punkte entsprechen der Zugehörigkeit zu einer Division. Die kleine Karte zeigt Neufundland.

Die Liga wurde 1988 mit fünf Teams gegründet, den Carolina Thunderbirds (heute die Wheeling Nailers), den Erie Panthers (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt 2011 als Victoria Salmon Kings), den Johnstown Chiefs, den Knoxville Cherokees (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt 2005 als Pee Dee Pride), und den Virginia Lancers (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt 2003 als Lexington Men O’War). Seit dieser Zeit, wuchs die Liga stetig an, bis 2003 die Größe von 31 Teams erreicht worden war. Danach wurde die Liga für die Saison 2004/05 auf 28 Mannschaften reduziert.

Im Jahr 2002 nahm die ECHL die Teams der West Coast Hockey League Alaska, Bakersfield, Fresno, Idaho, Long Beach und San Diego auf und besitzt seitdem zwei Conferences mit jeweils zwei Divisionen. Der offizielle Name wurde danach von East Coast Hockey League zu ECHL geändert. 2004 nahm die ECHL ihre erste kanadische Mannschaft, die Victoria Salmon Kings aus Victoria, British Columbia, auf. Am 1. Februar 2005 wurde bekannt gegeben, dass ein neues Franchise namens Phoenix RoadRunners ab 2005/06 am Ligabetrieb teilnehmen würde. Ferner wurde am 3. Februar 2005 verkündet, dass die Atlantic City Boardwalk Bullies an eine Gesellschaft verkauft wurde, die das Team für die Saison 2005/06 nach Stockton, Kalifornien umsiedelte.

2010 wurde die derzeit aktuelle Gliederung der ECHL eingeführt: die Eastern Conference besteht seither aus den Divisions Atlantic, North und South mit insgesamt 13 Teams, während sich in der Western Conference acht Mannschaften auf die Pacific und Mountain Division verteilen. Durch das Ausscheiden der Victoria Salmon Kings besteht die ECHL seit dem Ende der Saison 2010/11 nur noch aus Teams aus den Vereinigten Staaten. Weitere Änderungen am Teilnehmerfeld folgten in den nächsten Jahren: Chicago Express, die Colorado Eagles, die Orlando Solar Bears und die Fort Wayne Komets kamen hinzu; auch die Trenton Titans und die San Francisco Bulls wurden aufgenommen, verließen die Liga allerdings bereits in der Saison 2013/14 wieder, sodass 21 Mannschaften am Spielbetrieb teilnahmen.

Umstrukturierungen (seit 2014)

Zur Saison 2014/15 kamen planmäßig die Indy Fuel hinzu. Im Oktober 2014 stellten drei Teams der Central Hockey League (CHL) den Spielbetrieb ein, sodass diese Liga nur noch aus sieben Mannschaften bestand. In der Folge stellte man die CHL komplett ein und übernahm die sieben verbleibenden Mannschaften in die ECHL. Dabei handelte es sich um die Allen Americans, Brampton Beast, Quad City Mallards, Missouri Mavericks, Rapid City Rush, Tulsa Oilers und Wichita Thunder. Somit bestand die Liga in der Saison 2014/15 aus 28 Mannschaften, da die Las Vegas Wranglers pausierten, um eine neue Spielstätte zu finden, was in der Folge allerdings scheiterte.

Diese ungeplante Vergrößerung hatte auch eine Umstrukturierung zufolge, sodass in der Eastern Conference die South, Atlantic und North Division zu North und East Division zusammengelegt. In der Western Conference wurde die Mountain Division in Central Division umbenannt, die nun alle Teams aus der ehemaligen CHL enthält. Für die Playoffs qualifizierten sich nun die besten vier Mannschaften jeder Division. In den ersten beiden Playoff-Runden traten Teams aus der jeweiligen Division gegeneinander an, wobei in der ersten Runde Platz eins gegen Platz drei und Platz zwei gegen Platz vier spielt. Die in der zweiten Runde ermittelten Divisionssieger spielen in der Folge gegen den Sieger der jeweils anderen Division der gleichen Conference, sodass im Finale um den Kelly Cup die beiden Conference-Sieger gegeneinander antreten. Alle Playoff-Spiele werden dabei im best-of-seven-Modus ausgetragen, sodass das Team, das zuerst vier Siege erreicht, in die nächste Runde einzieht.

Bereits nach einer Saison in dieser Konstellation wurde eine weitere größere Veränderung nötig, da die American Hockey League zur Saison 2015/16 ebenfalls umstrukturierte und dabei eine neue Pacific Division einführte. Dies hatte zur Folge, dass mehrere ECHL-Mannschaften die Spielorte und die Liga mit den AHL-Franchises tauschten; im Detail wurden aus den Stockton Thunder die Adirondack Thunder, aus den Bakersfield Condors die Norfolk Admirals und aus den Ontario Reign die Manchester Monarchs. Dies hatte auch eine erneute Veränderung der Divisions-Struktur zur Folge, sodass die ECHL sechs Divisionen in beiden Conferences mit je vier oder fünf Mannschaften etablierte. Für die Playoffs qualifizieren sich nun die jeweiligen Divisions-Ersten sowie die fünf weitere punktbesten Mannschaften jeder Conference. Ferner veränderten sich erneut eine Reihe von Kooperationen zwischen ECHL und AHL bzw. NHL. Von dieser Umstrukturierung abgesehen änderten im Vorfeld der Saison 2015/16 zwei weitere Teams ihren Namen, wobei das Franchise jeweils am gleichen Ort verblieb. Die Greenville Road Warriors firmieren fortan als Greenville Swamp Rabbits, während die Gwinnett Gladiators ihren Namen in Atlanta Gladiators änderten. Mit der Saison 2016/17 kehrte man allerdings bereits zu einem System mit vier Divisionen zurück, wobei sich jeweils die vier besten Mannschaften für die Playoffs qualifizieren.

Während der Saison 2015/16 konnten sich die Evansville IceMen auf keinen neuen Pachtvertrag für ihre Heimspielstätte einigen, sodass das Team nach Jacksonville, Florida umzog und dort als Jacksonville Icemen mit Beginn der Saison 2017/18 am Spielbetrieb teilnimmt. Zur gleichen Zeit stießen auch die Worcester Railers als neues Franchise zur Liga. Zur Spielzeit 2018/19 folgten die Maine Mariners und die Newfoundland Growlers, während die Colorado Eagles in die AHL wechselten und die Quad City Mallards den Spielbetrieb einstellten. Wie den Mallards erging es den Manchester Monarchs im Folgejahr. Im Februar 2021 folgten, im Lichte der COVID-19-Pandemie, die Brampton Beast, während elf weitere Teams ihren Spielbetrieb in der Saison 2020/21 zumindest vorübergehend ruhen ließen. Demgegenüber wurde die Liga mit den Lions de Trois-Rivières und den Iowa Heartlanders zur Spielzeit 2021/22 sowie mit den Savannah Ghost Pirates zur Saison 2022/23 wieder um drei Teams aufgestockt. In der Spielzeit 2023/24 verblieb das Teilnehmerfeld erstmals in der Ligahistorie unverändert, während zur Saison 2024/25 ein am Lake Tahoe beheimatetes Franchise neu aufgenommen werden soll.

Franchises der Saison 2023/24

Eastern Conference

NameStandortStadionNHL-PartnerAHL-Partner
Adirondack ThunderGlens Falls, New YorkCool Insuring ArenaNew Jersey DevilsUtica Comets
Atlanta GladiatorsDuluth, GeorgiaGas South ArenaNashville PredatorsMilwaukee Admirals
Florida EverbladesEstero, FloridaHertz ArenaFlorida PanthersCharlotte Checkers
Greenville Swamp RabbitsGreenville, South CarolinaBon Secours Wellness ArenaLos Angeles KingsOntario Reign
Jacksonville IcemenJacksonville, FloridaVyStar Veterans Memorial ArenaBuffalo SabresRochester Americans
Maine MarinersPortland, MaineCross Insurance ArenaBoston BruinsProvidence Bruins
Newfoundland GrowlersSt. John’s, Neufundland und LabradorMary Brown’s CentreToronto Maple LeafsToronto Marlies
Norfolk AdmiralsNorfolk, VirginiaNorfolk ScopeWinnipeg JetsManitoba Moose
Orlando Solar BearsOrlando, FloridaAmway CenterTampa Bay LightningSyracuse Crunch
Reading RoyalsReading, PennsylvaniaSantander ArenaPhiladelphia FlyersLehigh Valley Phantoms
Savannah Ghost PiratesSavannah, GeorgiaEnmarket ArenaVegas Golden KnightsHenderson Silver Knights
South Carolina StingraysNorth Charleston, South CarolinaNorth Charleston ColiseumWashington CapitalsHershey Bears
Lions de Trois-RivièresTrois-Rivières, QuébecColisée VidéotronCanadiens de MontréalRocket de Laval
Worcester RailersWorcester, MassachusettsDCU CenterNew York IslandersBridgeport Islanders

Western Conference

NameStandortStadionNHL-PartnerAHL-Partner
Allen AmericansAllen, TexasCredit Union of Texas Event CenterOttawa SenatorsBelleville Senators
Cincinnati CyclonesCincinnati, OhioHeritage Bank CenterNew York RangersHartford Wolf Pack
Fort Wayne KometsFort Wayne, IndianaAllen County War Memorial ColiseumEdmonton OilersBakersfield Condors
Idaho SteelheadsBoise, IdahoIdaho Central ArenaDallas StarsTexas Stars
Indy FuelIndianapolis, IndianaIndiana Farmers ColiseumChicago BlackhawksRockford IceHogs
Iowa HeartlandersCoralville, IowaXtream ArenaMinnesota WildIowa Wild
Kalamazoo WingsKalamazoo, MichiganWings Event CenterVancouver CanucksAbbotsford Canucks
Kansas City MavericksIndependence, MissouriCable Dahmer ArenaSeattle KrakenCoachella Valley Firebirds
Rapid City RushRapid City, South DakotaThe MonumentCalgary FlamesCalgary Wranglers
Toledo WalleyeToledo, OhioHuntington CenterDetroit Red WingsGrand Rapids Griffins
Tulsa OilersTulsa, OklahomaBOK CenterAnaheim DucksSan Diego Gulls
Utah GrizzliesWest Valley City, UtahMaverik CenterColorado AvalancheColorado Eagles
Wheeling NailersWheeling, West VirginiaWesBanco ArenaPittsburgh PenguinsWilkes-Barre/Scranton Penguins
Wichita ThunderWichita, KansasIntrust Bank ArenaSan Jose SharksSan Jose Barracuda

Nicht mehr bestehende Mannschaften

Zukünftige Franchises

  • Tahoe Knight Monsters
    • Das Franchise aus Stateline im US-Bundesstaat Nevada soll zur Saison 2024/25 den Spielbetrieb aufnehmen.[2]
  • Bloomington Bison
    • Das Franchise aus Bloomington im US-Bundesstaat Illinois wurde als Expansionsteam genehmigt und soll ebenfalls zur Spielzeit 2024/25 in der ECHL starten.[3]

Nicht verwirklichte Franchises

  • Gulf Coast Swords
    • Das Franchise sollte 2004 den Spielbetrieb aufnehmen. Da sich jedoch der Bau der Lakewood Arena in Bradenton im US-Bundesstaat Florida jahrelang verzögerte, entschied die ECHL im September 2006 das Franchise aufzulösen.

Auszeichnungen und Trophäen

Mannschaftstrophäen
NameVerleihungsgrundVerleihungRekordgewinner
Anmerkungen
Kelly Cup
  • Gewinner der Kelly-Cup-Playoffs
seit 1997
E. A. „Bud“ Gingher Memorial Trophy
  • Bestes Playoff-Team der Eastern Conference
  • Gewinner des Eastern-Conference-Finales
seit 1998
Bruce Taylor Trophy
  • Bestes Playoff-Team der Western Conference
  • Gewinner des Western-Conference-Finales
seit 1998
Henry Brabham Cup
  • Punktbeste Mannschaft der regulären Saison
seit 1989
Spieler- und Trainertrophäen
NameVerleihungsgrundVerleihungRekordgewinner
Anmerkungen
ECHL Most Valuable Playerseit 1989
Kelly Cup Playoffs Most Valuable Player
  • Wertvollster Spieler der Playoffs
seit 1989
  • Dave Gagnon (2)
  • Cam Johnson (2)
  • Nick Vitucci (2)
Nick Vitucci Goaltender of the Year Award
  • Bester Torhüter der regulären Saison
seit 1994
  • Jeff Jakaitis (3)
ECHL Defenseman of the Year
  • Bester Verteidiger der regulären Saison
seit 1989
  • Chris Valicevic (4)
ECHL Rookie of the Year
  • Bester Rookie der regulären Saison
seit 1989
  • Trophäe kann maximal einmal in der Karriere gewonnen werden
ECHL Leading Scorer
  • Bester Scorer der regulären Saison
seit 1989
ECHL Plus Performer Award
  • Bester Spieler der Plus/Minus-Wertung der regulären Saison
seit 2000
  • keine Mehrfachgewinner
ECHL Sportsmanship Award
  • Hoher sportlicher Standard und vorbildliches Verhalten
seit 1997
  • Jamie Ling (3)
  • Zach O’Brien (3)
John Brophy Award
  • Bester Trainer der Saison
seit 1989
  • Bob Ferguson (2)
Sonstige Trophäen
NameVerleihungsgrundVerleihungRekordgewinner
Anmerkungen
ECHL General Manager of the Year Awardseit 2016
  • keine Mehrfachgewinner

ECHL All-Star Game

Das erste All-Star Game der East Coast Hockey League fand in der Saison 1992/93 statt. Seither treten, berücksichtigt man das variable Format, gewöhnlich jedes Jahr Spieler der beiden ECHL-Conferences gegeneinander an (mit Ausnahme der Jahre 1997, 1998 und 2011). Die Startformationen der beiden Mannschaften werden von Spielern, Trainern und Offiziellen vor dem All-Star Game mittels Voting gewählt. Als Trainer dienen üblicherweise die Cheftrainer der beiden Mannschaften, die zum Zeitpunkt der Bekanntgebung der beiden All-Star-Mannschaften mit ihren Teams die jeweilige Conference anführen. Wie beim NHL All-Star Game und dem AHL All-Star Classic gibt es auch beim ECHL All-Star Game eine Skill Competition vor dem Spiel.

Hall of Fame

JahrNameFunktion
2008Henry BrabhamECHL-Gründer
Patrick J. KellyFunktionär
Chris ValicevicSpieler
Nick VitucciSpieler
2009John BrophyTrainer
Blake CullenTeambesitzer
Tom NemethSpieler
Rod TaylorSpieler
2010Cam BrownSpieler
E. A. „Bud“ GingherTeambesitzer
Olaf KölzigSpieler
Darryl NorenSpieler
2011Richard AdamsECHL-Präsident
Phil BergerSpieler
Luke CurtinSpieler
Joe ErnstSchiedsrichter
JahrNameFunktion
2012Bill CoffeyTeambesitzer
Sheldon GorskiSpieler
John MarksTrainer
Dave SeitzSpieler
Bob WoodsSpieler
2013David CraievichSpieler
Marc MagliarditiSpieler
Steve PoapstSpieler
Darren SchwartzSpieler
2014James EdwardsFunktionär
Wes GoldieSpieler
Al MacIsaacSpieler, Funktionär & Trainer
John SpoltoreSpieler
2015Darren ColbourneSpieler
Louis DumontSpieler
Scott SabatinoFunktionär
Carl ScheerFunktionär
JahrNameFunktion
2016Daniel BerthiaumeSpieler
Craig BrushFunktionär
Allan SiroisSpieler
2017T. Paul HendrickFunktionär
Rick KowalskySpieler
Brad PhillipsLinienrichter
2018Steve ChapmanFunktionär
Sam FtorekSpieler
Jason SaalSpieler
2019Jim BerminghamSpieler
Alex HicksSpieler
Rick JudsonSpieler
Brian McKennaFunktionär
2020Jared BednarSpieler/Trainer
Dany BousquetSpieler
Derek ClanceySpieler
Glen MetropolitSpieler
JahrNameFunktion
2022Ray HarrisFunktionär
Brett MariettiSpieler
Joel MartinSpieler
Tim NowakLinienrichter
2023Mark BernardSpieler
Scott BertoliSpieler
Victor GervaisSpieler
Dana HeinzeAusrüstungsmanager
2024Scott BurfootSpieler
Brad DexterSpieler
Jason FitzsimmonsSpieler/Trainer
June M. KellyFunktionärin
Shawn WheelerSpieler/Trainer

Zum 20. Jahrestag der Gründung der ECHL führte die Liga 2008 eine eigene Hall of Fame ähnlich der Hockey Hall of Fame der National Hockey League ein. Die ersten vier Persönlichkeiten wurden im Rahmen des in der Stockton Arena in Stockton im Bundesstaat Kalifornien stattfindenden ECHL All-Star Game der Saison 2007/08 in die Hall of Fame aufgenommen. Zukünftig kann pro Jahr ein Maximum von fünf Persönlichkeiten (davon maximal drei Spieler) in die ECHL Hall of Fame aufgenommen werden.

Das prominenteste Mitglied der Hall of Fame ist seit 2010 der deutsche Torwart Olaf Kölzig.

Im Jahr 2021 fanden aufgrund der COVID-19-Pandemie keine Neuaufnahmen statt.

ECHL-Logos

Commons: ECHL – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. echl.com, Frequently Asked Questions
  2. ECHL approves Expansion Membership for Lake Tahoe. 10. Juli 2023, abgerufen am 6. Januar 2024.
  3. Introducing the Bloomington Bison. 24. Januar 2024, abgerufen am 24. Januar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
ECHL 15 Jahre.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der East Coast Hockey League zum 15. Jahresjubiläum (Saison 2002/03)

ECHL neu.svg
Autor/Urheber:

ECHL

, Lizenz: Logo

Logo der ECHL

ECHL 10 Jahre.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der East Coast Hockey League zum zehnten Jahresjubiläum (Saison 1997/98)

Canada Newfoundland location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest (original map), Flappiefh (cropping, scale and graticules)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carte administrative de Terre-Neuve, Canada.
ECHL.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Orange pog.svg
Shiny orange button/marker widget.
Turquoise pog.svg
Shiny lightgreen button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.
ECHL 20years.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der ECHL zum 20jährigen Jubiläum

East Coast Hockey League 8895.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der East Coast Hockey League von 1988 bis 1995

IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo