EBSA-Snookereuropameisterschaft 1996

Snookereuropameisterschaft 1996
Billard Picto 2-black.svg
Austragungsort:Matchroom Schijnpoort,
Antwerpen, Belgien
Eröffnung:10. Mai 1996
Endspiel:16. Mai 1996
Sieger:SchottlandSchottland Graham Horne
Höchstes Break:114 (BelgienBelgien Björn Haneveer)
1995
 
1997

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 1996 war die fünfte Auflage der von der European Billiards and Snooker Association veranstalteten Europameisterschaft im Snooker. Sie fand vom 10. bis 16. Mai 1996 im Matchroom Schijnpoort in Antwerpen statt.

Europameister wurde der Schotte Graham Horne durch einen 8:5-Sieg im Finale gegen den Isländer Kristján Helgason.

Modus

Die 49 Teilnehmer wurden zunächst in acht Gruppen eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgespielt wurde.

Finalrunde

 AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
               
 NordirlandNordirland Julian Logue5         
 EnglandEngland Michael Holt0 
 NordirlandNordirland Julian Logue6
 
  BelgienBelgien Steve Lemmens4 
 BelgienBelgien Steve Lemmens5
 SchottlandSchottland Stephen Maguire2 
 BelgienBelgien Steve Lemmens6
  SchottlandSchottland Graham Horne7 
 SchottlandSchottland Graham Horne5  
 BelgienBelgien Nico Devlies0 
 SchottlandSchottland Graham Horne6
 
  NordirlandNordirland Andrew Sharpe1 
 NordirlandNordirland Andrew Sharpe5
 EnglandEngland David Lilley3 
 SchottlandSchottland Graham Horne8
  IslandIsland Kristján Helgason5
 BelgienBelgien Yvan Van Velthoven5    
 
 BelgienBelgien Nicolas Dury0 
 BelgienBelgien Yvan Van Velthoven4
 
  IslandIsland Kristján Helgason6 
 IslandIsland Kristján Helgason5
 BelgienBelgien Mario Geudens4 
 IslandIsland Kristján Helgason7
  BelgienBelgien Björn Haneveer6 
 BelgienBelgien Patrick Delsemme5  
 IrlandIrland Joseph Canny3 
 BelgienBelgien Patrick Delsemme2
 
  BelgienBelgien Björn Haneveer6 
 BelgienBelgien Björn Haneveer5
 IslandIsland Jóhannes B. Jóhannesson2 

Century-Breaks

BelgienBelgien Björn Haneveer114
IslandIsland Kristján Helgason112, 103
SchottlandSchottland Graham Horne110

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz