EBSA-Snookereuropameisterschaft 2015

Snookereuropameisterschaft 2015
Austragungsort:Top Hotel, Prag, Tschechien
Eröffnung:3. Juni 2015
Endspiel:13. Juni 2015
Sieger:EnglandEngland Michael Wild
Finalist:Wales Jamie Rhys Clarke
Höchstes Break:138 (Polen Adam Stefanów)
2014
 
2016

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 2015 war die 24. Auflage der von der European Billiards and Snooker Association veranstalteten Europameisterschaft im Snooker. Sie fand vom 3. bis 13. Juni 2015 im Top Hotel in Prag in Tschechien statt. Europameister wurde der Engländer Michael Wild durch einen 7:4-Sieg im Finale gegen den Waliser Jamie Rhys Clarke. Wild erhielt somit einen Startplatz für die Main-Tour-Saisons 2015/16 und 2016/17.

Modus

Die 104 Teilnehmer wurden in 16 Gruppen mit jeweils sechs beziehungsweise sieben Spielern eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten.[1] Die vier bestplatzierten Spieler jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, in der der Europameister im K.-o.-System ermittelt wurde.

Finalrunde

[2][3]

Runde der Letzten 64SechzehntelfinaleAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
EnglandEngland Antony Parsons4
Portugal Rui Santos0
EnglandEngland Antony Parsons4
Turkei Ismail Türker1
Litauen Vilius Schulte3
Turkei Ismail Türker4
EnglandEngland Antony Parsons5
Schottland Robert Carlisle4
Belgien Tomasz Skalski4
NiederlandeNiederlande René Dikstra2
Belgien Tomasz Skalski0
Schottland Robert Carlisle4
Irland John O’Sullivan1
Schottland Robert Carlisle4
EnglandEngland Antony Parsons3
EnglandEngland Michael Wild5
EnglandEngland Michael Wild4
RusslandRussland Iwan Kakowski2
EnglandEngland Michael Wild4
Island Sigurður Kristjánsson1
Island Sigurður Kristjánsson4
Tschechien Lukáš Křenek3
EnglandEngland Michael Wild5
Polen Mateusz Baranowski4
Deutschland Roman Dietzel4
Israel Danni Bismoot3
Deutschland Roman Dietzel3
Polen Mateusz Baranowski4
Deutschland Felix Frede1
Polen Mateusz Baranowski4
EnglandEngland Michael Wild6
Deutschland Lukas Kleckers3
Schottland Michael Collumb4
Tschechien Tomáš Kubíček0
Schottland Michael Collumb4
Deutschland Sascha Lippe2
Deutschland Sascha Lippe4
Finnland Janne Hummastenniemi0
Schottland Michael Collumb1
Deutschland Lukas Kleckers5
Deutschland Lukas Kleckers4
Bulgarien Bratislaw Krastew1
Deutschland Lukas Kleckers4
Polen Adam Stefanów2
Tschechien Daniel Kohout0
Polen Adam Stefanów4
Deutschland Lukas Kleckers5
Island Kristján Helgason3
Malta Aaron Busuttil3
Belgien Jurian Heusdens4
Belgien Jurian Heusdens2
Danemark Rune Kampe4
FrankreichFrankreich Gregory Kopec3
Danemark Rune Kampe4
Danemark Rune Kampe2
Island Kristján Helgason5
Serbien Saša Stojanović1
OsterreichÖsterreich Andreas Ploner4
OsterreichÖsterreich Andreas Ploner2
Island Kristján Helgason4
Serbien Marko Vuković0
Island Kristján Helgason4
EnglandEngland Michael Wild7
Wales Jamie Rhys Clarke4
Irland Brendan O’Donoghue4
Litauen Simonas Dragūnas0
Irland Brendan O’Donoghue4
Wales Sam Thomas0
Polen Marcin Nitschke3
Wales Sam Thomas4
Irland Brendan O’Donoghue1
Wales Jamie Rhys Clarke5
Wales Jamie Rhys Clarke4
Danemark Danny Eriksen1
Wales Jamie Rhys Clarke4
Polen Krzysztof Wróbel1
NiederlandeNiederlande Richard van Leeuwen1
Polen Krzysztof Wróbel4
Wales Jamie Rhys Clarke5
Malta Brian Cini4
Nordirland Raymond Fry4
Schottland Lee Mein2
Nordirland Raymond Fry2
Malta Brian Cini4
Nordirland Cormac McQuillan0
Malta Brian Cini4
Malta Brian Cini5
Malta Jason Peplow1
Malta Jason Peplow4
Wales Tyler Rees0
Malta Jason Peplow4
EnglandEngland John Whitty2
Lettland Rodions Judins2
EnglandEngland John Whitty4
Wales Jamie Rhys Clarke6
Estland Andres Petrov3
Estland Andres Petrov4
Bulgarien Christo Sirakow1
Estland Andres Petrov4
Zypern Republik Antonis Poullos3
OsterreichÖsterreich Paul Schopf2
Zypern Republik Antonis Poullos4
Estland Andres Petrov5
Nordirland Declan Lavery4
Israel Maor Shalom4
Belgien Jurgen van Roy2
Israel Maor Shalom1
Nordirland Declan Lavery4
Bulgarien Spassian Spassow1
Nordirland Declan Lavery4
Estland Andres Petrov5
Polen Kacper Filipiak0
Irland Greg Casey4
Finnland Antti Tolvanen0
Irland Greg Casey1
Israel Shachar Ruberg4
Kroatien Sanjin Kusan2
Israel Shachar Ruberg4
Israel Shachar Ruberg3
Polen Kacper Filipiak5
Finnland Mika Hummelin2
Lettland Māris Volajs4
Lettland Māris Volajs0
Polen Kacper Filipiak4
Ungarn Soma Berghold0
Polen Kacper Filipiak4

Century-Breaks

Insgesamt wurden 27 Breaks von 100 oder mehr Punkten erzielt, 17 Spielern gelang mindestens 1 Century-Break.[4]

Polen Adam Stefanów138, 122, 101, 100
Island Kristján Helgason132, 127, 118, 108
Irland Brendan O’Donoghue131
EnglandEngland Michael Wild129, 128, 104
Belgien Jurian Heusdens126
Israel Shachar Ruberg123
Nordirland Declan Lavery120
Wales Jamie Rhys Clarke114
EnglandEngland Antony Parsons114, 105
Irland Greg Casey111
Danemark Rune Kampe111
Malta Aaron Busuttil110
Polen Marcin Nitschke110
Schottland Michael Collumb107, 100
Malta Jason Peplow102
Wales Sam Thomas101
Schottland Robert Carlisle100

Einzelnachweise

  1. European Snooker Championships Men - Prague / Czech Republic 2015 – Round Robin Stages. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 4. Juni 2015.
  2. European Snooker Championships Men - Prague / Czech Republic 2015 – knockout. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 10. Juni 2015.
  3. 2015 European Championships – Men. In: cuetracker.net. Ron Florax, abgerufen am 10. Juni 2015.
  4. European Snooker Championships Men - Prague / Czech Republic 2015 - all breaks, Dariusz Goral/EBSA, abgerufen am 1. April 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen