EBSA-Snookereuropameisterschaft 2003

Snookereuropameisterschaft 2003

Teilnehmer:56
Austragungsort:Maritim Hotel, Bad Wildungen, Deutschland
Eröffnung:29. Mai 2003
Endspiel:7. Juni 2003
Sieger:Wales David John
Finalist:Wales Andrew Pagett
Höchstes Break:147 (Belgien Björn Haneveer)
2002
 
2004

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 2003 war die zwölfte Auflage der von der European Billiards and Snooker Association veranstalteten Europameisterschaft im Snooker. Sie fand im Maritim Hotel von Bad Wildungen in Hessen statt. Europameister wurde der Waliser David John durch einen 7:3-Sieg im Finale gegen seinen Landsmann Andrew Pagett.

John war nach Björn Haneveer der zweite Spieler, der die Europameisterschaft zum zweiten Mal gewann und der erste, der seinen Titel im unmittelbar folgenden Jahr verteidigen konnte. Haneveer wiederum gelang bei dieser Ausgabe das erste Maximum Break in der Geschichte der EM. Sein 147-Punkte-Break erzielte er in der Gruppenphase.

Preisgeld

Prämien gab es ab dem Erreichen des Viertelfinals, in der Summer waren 5.000 vom europäischen Verband als Preisgeld vergeben worden. Das Maximum Break war der EBSA weitere 500 € wert.[1]

Preisgeld
Sieger2.000
Finalist1.000 €
Halbfinalist500 €
Viertelfinalist250 €
Maximum Break500 €
Insgesamt5.500 €

Modus

Die 56 teilnehmenden Spieler wurden in acht Gruppen mit jeweils sieben Spielern eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde.

Finalrunde

16 Spieler blieben nach der Gruppenphase übrig und spielten in der Finalrunde im K.-o.-System den Titel aus.[2]

AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Belgien Björn Haneveer5
NiederlandeNiederlande Roy Stolk0
Belgien Björn Haneveer5
Nordirland Mark Allen2
NiederlandeNiederlande René van Rijsbergen0
Nordirland Mark Allen5
Belgien Björn Haneveer2
Wales David John6
Wales David John5
FrankreichFrankreich Yannick Poulain4
Wales David John5
EnglandEngland Ben Woollaston3
EnglandEngland Ben Woollaston5
Irland Martin McCrudden3
Wales David John7
Wales Andrew Pagett3
Irland Gary Hardiman2
Nordirland Joe Meara5
Nordirland Joe Meara4
Wales Andrew Pagett5
Wales Andrew Pagett5
Finnland Jussi Tyrkko4
Wales Andrew Pagett6
Malta Alex Borg2
Island Brynjar Valdimarsson2
Malta Simon Zammit5
Malta Simon Zammit2
Malta Alex Borg5
Nordirland Julian Logue2
Malta Alex Borg5

Century-Breaks

15 Turnierteilnehmern gelang mindestens ein Century-Break. Zusammen erzielten sie 26 Breaks von 100 oder mehr Punkten. Zum ersten Mal gelang einem Spieler bei der Europameisterschaft das perfekte Break: Björn Haneveer gelangen in der Vorrunde 147 Punkte bei einer Aufnahme. Zu dem Zeitpunkt hatte es bei Profiturnieren seit 1982 46 offizielle Maximum Breaks gegeben. Während Ronnie O’Sullivan für sein letztes Maximum bei der Profiweltmeisterschaft 147.000 £ bekam, musste sich Haneveer mit einer Sonderprämie von 500 € zufriedengeben.[3]

Belgien Björn Haneveer147, 137, 114, 107
Wales David John141, 120, 100
Nordirland Joe Meara131
Nordirland Mark Allen130, 119, 102
Irland Martin McCrudden129
Wales Andrew Pagett115, 105
Schottland Gary Thomson113, 109
Malta Simon Zammit113, 102
NiederlandeNiederlande Bas Jansen110
Finnland Risto Väyrynen110
Irland Robert Redmond106
EnglandEngland Ben Woollaston103
Schottland James McBain102 (2×)
Estland Oliver Auns101
Nordirland Julian Logue100

Einzelnachweise

  1. 2003 European Championships - Men - Finishes. In: cuetracker.net. Ron Florax, abgerufen am 22. August 2023 (englisch).
  2. 2003 EBSA European Championship. globalsnookercentre.co.uk, archiviert vom Original am 5. Januar 2009; abgerufen am 27. Juli 2015.
  3. 2003 European Championships - Men - Centuries. In: cuetracker.net. Ron Florax, abgerufen am 23. August 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.