EBSA-Snookereuropameisterschaft
Die EBSA-Snookereuropameisterschaft ist ein Snookerturnier, das von der European Billiards and Snooker Association (EBSA) ausgetragen wird.
Geschichte
Herrenturnier
Erstmals ausgetragen wurde das Turnier 1988. Seit 1993 findet es jährlich statt.
Teilnahmeberechtigt sind nur Spieler, die nicht gleichzeitig auf der World Snooker Tour spielen. Bevor es eine Teilnehmerbegrenzung auf der Profitour gab, waren entsprechend nur Spieler unterhalb einer gewissen Platzierung in der Snookerweltrangliste teilnahmeberechtigt. Der Sieg bei der EM ist zugleich seit einiger Zeit eine von mehreren Möglichkeiten sich für die Main Tour zu qualifizieren.
Jüngster Sieger aller Zeiten ist der Belgier Luca Brecel, der 2010 im Alter von 15 Jahren gewann. Vier Spieler gewannen das Turnier zweimal (Björn Haneveer, David John, Alex Borg und Robin Hull).
Sieger
Damenturnier
Seit 1996 werden parallel zur Herreneuropameisterschaft am selben Veranstaltungsort auch die Europameisterschaften der Damen ausgespielt. Da es nur ganz wenige Spielerinnen bislang auf die Snooker Main Tour geschafft haben, gibt es keine Teilnahmebeschränkungen für Profispielerinnen.
Bis 2003 dominierte die Engländerin Kelly Fisher das Snooker der Frauen. Sie ist fünfmalige Weltmeisterin und gewann sieben der ersten acht Europameisterschaften. Abgelöst wurde sie 2004 von der Belgierin Wendy Jans, die bereits ab 1999 ihre ständige Finalgegnerin gewesen war. Wendy Jans ist Rekordeuropameisterin und gewann von 2004 bis 2022 vierzehn Titel.
Siegerinnen
Jahr | Austragungsort | Siegerin | Ergebnis | Finalistin | Halbfinalistinnen 2 |
---|---|---|---|---|---|
1996 | ![]() | ![]() | 6:3 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
1997 | ![]() | ![]() | 5:3 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
1998 | ![]() | ![]() | 5:2 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
1999 | ![]() | ![]() | 5:2 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2000 | ![]() | ![]() | 5:0 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2001 | ![]() | ![]() | 5:3 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2002 | ![]() | ![]() | 5:0 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2003 | ![]() | ![]() | 5:4 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2004 | ![]() | ![]() | 5:3 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2005 | ![]() | ![]() | 5:3 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2006 | ![]() | ![]() | 5:0 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2007 | ![]() | ![]() | 5:2 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2008 | ![]() | ![]() | 5:3 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2009 | ![]() | ![]() | 5:0 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2010 | ![]() | ![]() | 5:3 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2011 | ![]() | ![]() | 5:1 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2012 | ![]() | ![]() | 5:4 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2013 | ![]() | ![]() | 5:1 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2014 | ![]() | ![]() | 5:0 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2015 | ![]() | ![]() | 5:0 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2016 | ![]() | ![]() | 5:4 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2017 | ![]() | ![]() | 5:1 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2018[1] | ![]() | ![]() | 4:0 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2019[2] | ![]() | ![]() | 4:2 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2021[3] | ![]() | ![]() | 4:1 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2022[4] | ![]() | ![]() | 4:1 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2023[5] | ![]() | ![]() | 4:3 | ![]() | ![]() |
![]() | |||||
2024[6] | ![]() | ![]() | 4:1 | ![]() | ![]() |
![]() |
Quellen
- ↑ European Snooker Championships Ladies - Bucharest / Romania 2018, Dariusz Goral, ebsa.pl, abgerufen am 19. Juli 2018
- ↑ European Snooker Championships Ladies - Belgrade / Serbia 2019, Dariusz Goral, ebsa.pl, abgerufen am 8. Juni 2019
- ↑ European Snooker Championships Women – Albufeira / Portugal 2021 (Knockout). In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 15. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ European Snooker Championships Women – Shengjin / Albania 2022 (Knockout). In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 14. Juni 2022 (englisch).
- ↑ European Snooker Championships Women – Albena / Bulgaria 2023 (Knockout). In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 9. Juni 2023 (englisch).
- ↑ European Snooker Championships Women – Albufeira / Portugal 2024 (Knockout). In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 16. Oktober 2024 (englisch).
Weblinks
- EBSA Snookereuropameisterschaft bei ebsa.tv ( vom 29. April 2013 im Internet Archive)
- Roll of Honour im Global Snooker Centre ( vom 3. August 2004 im Internet Archive)
- EBSA Snookereuropameisterschaft in Chris Turner’s Snooker Archive ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- European & World Snooker Championships (Ergebnisarchiv ab 2006)
- EBSA Snookereuropameisterschaft bei CueTracker
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.