E-Wagen




Als E-Wagen werden im öffentlichen Personennahverkehr deutschsprachiger Länder Kurse bezeichnet, die zusätzlich zum regulären Fahrplan angeboten werden, um das Regelangebot auf besonders nachgefragten Teilstrecken zu verstärken. In der Schweiz spricht man auch vom Supplementwagen. Solche Zusatzwagen sind generell in Hauptverkehrszeiten anzutreffen. Darüber hinaus verkehren sie auch
- als Sonderfahrten verschiedener Art, insbesondere im Schülerverkehr
- im (saisonalen) Ausflugsverkehr in Naherholungsgebiete oder zu sonstigen Touristenzielen
- bei Sportveranstaltungen, Konzerten oder ähnlichen Großveranstaltungen
- im Schienenersatzverkehr
- bei baustellenbedingten Abweichungen
- bei Ein- oder Ausrückfahrten von oder zu einem Depot
- als Personalwagen
- bei betriebsinternen Fahrten ohne Mitfahrmöglichkeit
- als beschleunigte Fahrten, die nicht alle Zwischenhaltestellen bedienen
- im Allerheiligenverkehr zu Friedhöfen am 1. November
Definition des Buchstabens E
Der Buchstabe E steht je nach Einsatzort beziehungsweise Einsatzzweck für:
Einlage-[1] Einrück(e)- Einsatz- Einsetz- Einschub- Einzieh- Einzugs- Entlastungs- Ersatz- Extra- Eil- Express- | -fahrt -kurs -wagen -zug -bus -linie |
Beschreibung

Häufig verkehren E-Wagen unmittelbar vor oder nach einem stark nachgefragten Regelkurs, um gezielt dessen Überfüllung zu vermeiden. Auf eingleisigen Eisenbahnstrecken erfolgt dies dabei meist im sogenannten Folgezugbetrieb. Den zusätzlichen Kurs bezeichnet man dabei auch als Doppelwagen oder – je nach Position zum Regelkurs – als Vorzug respektive Nachzug.
E-Wagen stehen oft nicht im Fahrplan.[2] Sie können daher, zum Beispiel bei Fahrzeugmangel, Personalengpässen, witterungsbedingten Problemen oder kurzfristigen Änderungen im Schulbetrieb, jederzeit entfallen respektive zeitlich verlegt werden. Es besteht somit weder eine Betriebs- noch eine Beförderungspflicht. Mitunter werden sie bei großem Andrang auch nach Bedarf kurzfristig dispositiv eingesetzt, beispielsweise nach Großveranstaltungen. Nicht selten werden für E-Wagen ältere Fahrzeuge des Bestands herangezogen, die ansonsten nur noch als Reserve dienen. Eine besondere Form des Einsatzwagens stellten die Theaterwagen dar, sie warteten spät abends vor einem Theaterhaus auf die Besucher einer Theatervorstellung, um diese nach Hause zu bringen.
Varianten
Grundsätzlich werden drei verschiedene Varianten von E-Wagen unterschieden:
- Einsatzlinien kommen dem regulären Linienverkehr am nächsten. Hierbei handelt es sich um spezielle Verstärker-Linien in den Hauptverkehrszeiten. Sie verkehren meist im Taktfahrplan und sind in den Fahr- und Netzplänen verzeichnet. Sie haben in der Regel eine offizielle Linienbezeichnung, wobei diese sich durch zusätzliche E als Suffix (zum Beispiel Linie 1E) oder Präfix (zum Beispiel Linie E1) von ganztägig verkehrenden Regellinien unterscheiden kann. Einsatzlinien bieten oft zusätzliche Direktverbindungen, die außerhalb der Hauptverkehrszeiten nicht angeboten werden.
- nicht liniengebundene E-Wagen sind bedarfsgerechte Einzelfahrten, etwa zu Schulbeginn und/oder Schulschluss, die ebenfalls vom Linienweg regulärer Linien abweichen und daher meist nur mit einem neutralen E gekennzeichnet werden. Analog zu den Einsatzlinien bieten sie ebenfalls zusätzliche Direktverbindungen, die im Regelverkehr nicht angeboten werden. Das „E“, häufig optisch auffällig in weißer Schrift auf rotem Grund oder roter Schrift auf weißem Grund, ersetzt dabei die reguläre Linienbezeichnung.
- liniengebundene E-Wagen sind ebenfalls bedarfsgerechte Einzelfahrten, die aber auf ihrem gesamten Fahrtweg einem regulären Linienweg folgen, wenn auch oft nur „kurzgeführt“ bis oder ab einer Zwischenendstelle. Auch bei ihnen wird der Buchstabe E teilweise als Suffix oder Präfix zur numerischen Linienbezeichnung benutzt. Alternativ kommt die reguläre Linienbezeichnung zur Anwendung, wird aber als rote Liniennummer oder gestrichene Liniennummer dargestellt. In wieder anderen Fällen wird die normale Liniennummer ohne jeden Zusatzhinweis benutzt. In letzterem Fall erkennt der Fahrgast – ohne Kenntnis des Fahrplans – nicht dass es sich um einen E-Wagen handelt.
Galerie
- (c) Appaloosa, CC BY-SA 3.0E-Wagen in Leipzig, typisch ist die auffällige Darstellung des Buchstabens „E“ in weißer Schrift auf rotem Grund
- Sonderfahrt anlässlich einer Streckeneröffnung der Straßenbahn Freiburg, hier in roter Schrift auf weißem Grund
- Straßenbahn Halle (Saale): Zusätzlich ist auch das Linienziel in roter Schrift auf weißem Grund gehalten, statt wie bei den Linienwagen in weißer Schrift auf schwarzem Grund
- Die Straßenbahn Woltersdorf verwendet den Buchstaben E auch für Fahrschulfahrten
- Straßenbahn Karlsruhe: Liniensignal E in schwarzer Schrift auf weißem Grund anlässlich einer historischen Sonderfahrt im Jahr 1993
- Sonderlinie 29E in Leipzig
- Einsatzlinie E11 in Basel
- Einsatzwagen im Stadionverkehr, September 2020 in Leipzig
- Sonderfahrt eines mit E gekennzeichneten historischen Busses in Wiesbaden
Trivia
Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main verwenden seit den 1970er Jahren statt des „E“ für „E-Wagen“ alternativ den Buchstaben „V“ für „Verstärker“. Ursächlich hierfür war die Verwechslungsgefahr mit der damals eingeführten Beschilderung „E“ für Entwerter beziehungsweise Einmannwagen. Dieses V findet darüber hinaus auch in Aachen und Bonn Verwendung.
Siehe auch
- Entlastungszug
- Extrazug (Schweiz)
Weblinks
- E-Wagen – Die Verbindung für Schüler auf stadtbus-sha.de
- E-Wagen ergänzen unseren Fahrplan auf stoag.de
- Einsatzwagenfahrten im Schülerverkehr auf bogestra.de
- E-Bahnen auf kvb-koeln.de
- https://blog.rnv-online.de/der-joker-unter-den-linien im rnv-Blog
Einzelnachweise
- ↑ Liniensignal E für Einlagelinie. In: Schienenverkehr aktuell, Oktober 1990, S. 32
- ↑ E-Wagen-Übersicht roehler.eu, nicht mehr online verfügbar.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Christian Bier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strassenbahn Halle Tw 666
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pullman-Stahltriebwagen 1464 (Typ 22s) im letzten Betriebszustand ab 1972 (mit Stahlwagenkasten und Kleinspannungsanlage, jedoch hinterer Albertkupplung mit Leitungsanschlüssen und damit als Zwitter 22c/s) mit Mitteleinstiegbeiwagen 2012 (Typ 61) im Zustand von 1928. Beide Fahrzeuge sind die robustesten im Museumsbestand und werden deswegen am häufigsten eingesetzt. Bei den Beiwagen wurden die seitlichen Schürzen vor den Achslagern nach dem zweiten Weltkrieg soweit zurückgeschnitten, dass die Achslager und die Tragfedern sichtbar wurden. Mit der erneuten Änderung des Anstriches in elfenbein in den 1950ern erhielten sämtliche Wagen blaue Zierstreifen.
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im September 2020 sind die beiden südlichen Gleise der Haltestellenanlage Goerdelerring fertiggestellt und wieder in Betrieb. die Mehrzahl der Linien, die die Ost-West-Strecke durch den Martin-Luther-Ring und den Ranstädter Steinweg befahren, verkehren bis zur Fertigstellung der Kreuzunganlage Martin-Luther-/Ecke Goerdelerring mit Umleitung über den Westplatz und die Friedrich-Ebert-Straße. Wegen eines Fußballspiels im Zentralstadion verkehren am Aufnahmetag Einsatzwagen zur Haltestelle Sportforum Süd. Die Züge wenden im Bereich des Straßenbahnhofs Angerbrücke.
Autor/Urheber: Spoorjan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Forchbahn BDe 4/4 10 on 26 mei 2007 in the Alten Forchstrasse at Küsnacht.
Autor/Urheber: Krauselklause, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes-Benz Citaro O530G Linie 34E zur Theyergasse am Jakominiplatz in Graz
Autor/Urheber: Grauer Elefant (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sputnik 100
Autor/Urheber: Iwouldstay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Standard model Mercedes-Benz Citaro of Essener Verkehrs-AG, Essen, Germany. Fleet number 3413 operating a schoolday extra to Kupferdreh, at Holthuser Tal.
Autor/Urheber: Pehaha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Un tram de la ligne E11 rejoignant "Aeschenplatz"
Autor/Urheber: flybyeigenheer, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bern 11.10.2015
Autor/Urheber: MCMC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
4-achsiger Großraum-Museumszug 139+439 am Rondellplatz
Autor/Urheber: M. Burggraf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oldtimer (Baujahr 1961) der ESWE Verkehrsgesellschaft mbH passiert das Römertor in Wiesbaden
Autor/Urheber: trams aux fils., Lizenz: CC BY 2.0
Grazer Straßenbahn, Wagen 222 auf der Linie E (Sonderlinie), wahrscheinlich während einer Betriebsstörung.
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Endhaltestelle Rahnsdorf, Bahnhof der Woltersdorfer Straßenbahn mit Triebwagen 29
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beiwagen des Typs 55I der Leipziger Elektrischen Straßenbahn, gekuppelt mit dem Maximumtriebwagen 20 der Leipziger Außenbahn beim Schieben in das Museumsgelände. Derartige Zugbildungen waren erst nach der technischen Anpassung der Fahrzeuge nach der Vereinigung von GLSt und LESt 1917 möglich, allerdings hatten sich die im Neuzustand farbenfrohen Anstriche nach zeitgenössischen Berichten im vierten Kriegsjahr von blau und rot schon sehr in Richtung grau und braun verschoben. Der Beiwagenschaffner trägt dazu sehr passend eine Sommerdienstuniform aus den Achtzigern.