Dynastini
Dynastini | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Elefantenkäfer (Megasoma elephas), Männchen | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Dynastini | ||||||||||
MacLeay, 1819 |
Dynastini ist eine Tribus innerhalb der Unterfamilie der Riesenkäfer (Dynastinae). Diese Gruppe von Käfern umfasst einige der größten und schwersten Arten, wie den Herkuleskäfer (Dynastes hercules) und den Elefantenkäfer (Megasoma elephas).
Merkmale
Zu der Tribus Dynastini gehören große bis sehr große Käfer (25–175 Millimeter). Ihr Körper ist mehr oder weniger zylindrisch. Die Farbe ist normalerweise schwarz, kann aber auch gelblich oder rötlich braun sein. Die Käfer weisen einen stark ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus auf. Das Männchen ist normalerweise deutlich größer als das Weibchen und hat ein langes Horn am Kopf, oft auch ein bis drei nach vorne gerichtete Hörner auf der Vorderbrust (Pronotum). Die Männchen sind fast immer glatt und glänzend, während die Weibchen oft matt und fein behaart sind. Die Fühler sind kurz und fächerförmig nach außen gerichtet. Die Beine sind recht lang, besonders die vorderen Beine können mit langen, scharfen Krallen verlängert sein. Das vordere Beinpaar (Protibia) hat an der Außenseite des Endstücks (Prätarsus) 2–3 scharfe Zähne.[1]
Lebensweise
Alle Dynastini leben in Wäldern tropischer oder subtropischer Gebiete. Die Larven entwickeln sich üblicherweise in totem Holz oder Moder und benötigen mehrere Jahre bis zum ausgewachsenen Käfer. Trotz ihres schweren Körpers fliegen diese Arten gut. Sie sind nachts am aktivsten und kommen normalerweise dann zum Vorschein. Sie ernähren sich von verrottenden Früchten oder Pflanzensäften. Die Männchen verwenden ihre Hörner im Kampf um die Weibchen. Dabei wird versucht, das Horn unter den Gegner zu bekommen und ihn auf den Rücken zu kippen. Dies kann erklären, warum viele Arten evolutionsgeschichtlich ausgeprägte große Hörner entwickelt haben.
Diese spektakulären Käfer sind bei Sammlern sehr begehrt und werden auch als exotische „Haustiere“ gehalten. Zumindest einige der Arten sind relativ einfach, aber zeitaufwändig in Gefangenschaft zu züchten.
Verbreitung
Dynastini sind in tropischen und subtropischen Gebieten auf der ganzen Welt verbreitet, in Europa fehlen sie jedoch fast ganz. In Amerika ist die Gruppe im Norden bis in den Süden der Vereinigten Staaten verbreitet. Die meisten Arten kommen in Indonesien und Mittelamerika vor.[2]
Systematik
Zur Tribus Dynastini werden etwa 100 Arten in 13 Gattungen gerechnet. Diese werden den folgenden drei Subtriben zugeordnet:[3]
- ChalcosominaRowland & Miller, 2012
- DynastinaMacLeay, 1819
- XylotrupinaHope, 1838
Dynastini |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Gattungen in alphabetischer Reihenfolge:
- AllomyrinaArrow, 1911 – 4 Arten, Südostasien
- AugosomaBurmeister, 1841 – 2 Arten, Afrika
- BeckiusDechambre, 1992 – eine Art, Südostasien, wird neuerdings zu Eupatorus gerechnet
- ChalcosomaHope, 1837
- DynastesMacLeay, 1819
- EndebiusLansberge, 1880 – 2 Arten, Südostasien, oft zu Xylotrupes gerechnet
- EupatorusBurmeister, 1847 – 7 Arten, Südostasien
- GolofaHope, 1837 – mindestens 30 Arten, Süd- und Mittelamerika
- HaploscapanesArrow, 1908 – 4 Arten, Neuguinea und Australien
- MegasomaKirby, 1825
- PachyoryctesArrow, 1908 – 2 Arten, Südostasien
- TrypoxylusMinck, 1920
- XylotrupesHope, 1837 – 20 Arten, Südostasien und Australien
Arten (Auswahl)
Eine Auswahl an Arten mit deren Verbreitungsgebiet:
- Herkuleskäfer (Dynastes hercules (Lachaume, 1985)) – Mittel- und nördliches Südamerika
- Dynastes hyllusChevrolat, 1843 – Mexiko
- Dynastes mayaHardy, 2003 – Mexiko
- Dynastes miyashitaiYamaya, 2004 – Mexiko
- Afrikanischer Herkuleskäfer (Augosoma centaurus (Fabricius, 1775)) – West- und Zentralafrika
- Eupatorus sukkitiMiyashita & Arnaud, 1996 – Myanmar
- Golofa gaujoniLachaume, 1985 – Ecuador
- Golofa globulicornisDechambre, 1975 – Panama
- Golofa solisiRatcliffe, 2003 – Costa Rica
- Golofa xiximecaMorón, 1995 – Mexiko
- Elefantenkäfer (Megasoma elephasBolívar, 1963) – Mexiko bis Venezuela
- Megasoma thersitesLeConte, 1861 – Mexiko
Bilder
- (c) Andrew Butko, CC BY-SA 3.0Allomyrina dichotoma
- Chalcosoma caucasus
- Dynastes granti
- Eupatorus gracilicornis
- Golofa aegeon
- Haploscapanes barbarossa
- Megasoma mars
- Trypoxylus dichotomus
- Xylotrupes florensis
Literatur
- Mark Rowland: Phylogeny and systematics of the giant rhinoceros beetles (Scarabaeidae: Dynastini). Kelly B Miller, November 2012 (englisch).
Weblinks
Andere Projekte
Allgemein
- Bildergalerie zu Dynastinae. Bugguide, abgerufen am 12. November 2018 (englisch).
- Bilder zu Arten. Abgerufen am 12. November 2018 (englisch).
- MacLeay: Dynastini MacLeay, 1819. In: BioLib.cz. Abgerufen am 28. November 2018 (englisch).
Video
Einzelnachweise
- ↑ W.S. Macleay: Horae entomologicae: or essays on the annulose animals. Containing geneal observations on the geography, manners, and natural affinities of the Insects which compose the genus Scarabaeus of Linnaeus; to which are added a few incidental remarks on the genera Lucanus and Hister of the same author. With an appendix and plates. 1. Part 1. S. Bagster, London 1819, S. 64 (englisch).
- ↑ Dynasini – occurencies. Global Biodiversity Information Facility, abgerufen am 11. November 2018 (englisch).
- ↑ tribus Dynastini MacLeay, 1819. www.biolib.cz, abgerufen am 13. November 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Golofa Aegeon
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
♂ - Dorsalansicht im Flug.
- Fundort: Chiang Rai, Thailand.
Autor/Urheber: JohnSka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Xylotrupes (=Endebius) florensis, male
Autor/Urheber: Edited by Fir0002. Photo by and (c)2007 Derek Ramsey (Ram-Man), Lizenz: GFDL 1.2
Photograph of a male Elephant_Beetleen (Megasoma_elephas en ) feeding on Sugar caneen (Saccharum en ). Photo taken south of Tortuguero, Costa Rica on a banana plantation.
|
Autor/Urheber: JohnSka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haploscapanes barbarossa, male
Autor/Urheber: Anaxibia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dynastes granti. Male (left) & female
(c) Andrew Butko, CC BY-SA 3.0
Зоологический музей в Санкт-Петербурге. Китайский ветвисторог
コーカサスオオカブトムシの写真