Dynacord

Dynacord
RechtsformGmbH (Bosch)
Gründung1945/1946
SitzStraubing, Bayern
Mitarbeiterzahl650[1]
BrancheAudiotechnik
Websitewww.dynacord.com
Stand: 2013

Dynacord ist ein Hersteller von professioneller Tontechnik mit Sitz im niederbayerischen Straubing. Er gehört heute zum Bosch-Konzern und ist der Sparte Bosch Building Technologies untergliedert.

Historie

Dynacord-Effekte im Tonstudio

1945 eröffnete Ing. Werner Pinternagel eine Radioreparaturwerkstatt in Pilsting, wo er seine ersten Röhrenverstärker baute. Ein Jahr später wurde die Firma „Dynacord Funktechnik und Gerätebau“ gegründet. 1947 zog der Betrieb nach Landau an der Isar.[2] Dynacord produzierte das Dynaphon MV1, einen Röhrenverstärker einfachster Schaltung mit Eingängen für hochohmige Mikrofone, für Rundfunk und Kristalltonabnehmer, außerdem Kinoverstärker für Lichtspieltheater. 1948/49 kamen die ersten Misch- und Kofferverstärker unter dem Namen „DYNACORD Ing. W. Pinternagel“ auf den Markt. Mit den Kofferverstärkern KV 6 (6 Watt) und KV 10 (10 Watt) hatte das Unternehmen in den 1950er Jahren großen Erfolg, der Nachfolger KV 12 folgte erst 1960. Vom Modell DA 15, welches ebenfalls 10 Jahre produziert wurde, verkaufte das Unternehmen über 70.000 Stück.[2]

In den 1950er Jahren begann die Entwicklung des Echocord, mit dessen Hilfe bei musikalischen Darbietungen Echo und Nachhall erzeugt werden konnten.[3][4] Ab Mitte der 1950er Jahre wurden, insbesondere für Musiker, hochwertige Mischverstärker wie der MV 15[5] entwickelt und produziert, ab 1958 lieferte Dynacord bereits Stereo-Verstärker. Der Exportanteil stieg von 3 Prozent im Jahr 1955 auf 15 Prozent des Jahresumsatzes von 928.000 DM im Jahr 1959.[2] 1958 verlegte das Unternehmen seinen Sitz nach Straubing.

In den 60er Jahren konstruierten die Ingenieure von Dynacord den Eminent, einen Mischverstärker mit fünf mischbaren Eingängen sowie einer Klangregelung mit erstmals getrennten Höhen- und Tiefenreglern. In den 1970er Jahren folgte der Gigant II.[6] Die umfangreiche Orchester- und Gesangsanlage konnte bei großen Veranstaltungen mit vielen Künstlern von der Saalmitte aus gesteuert werden.

In den 1960er Jahren baute Dynacord auch E-Gitarren und E-Halbakustik-Bässe. Das Modell Cora war 1965 eine Innovation, eine Rahmengitarre mit drei Tonabnehmern ohne den üblichen Holzkorpus. Während Cora noch von Dynacord selbst entwickelt und gebaut wurde, kamen die Einzelteile für die Folgemodelle von verschiedenen Firmen. Zwischenzeitlich gab es eine Zusammenarbeit mit der Firma Hopf. Ende der 60er Jahre wurde die Gitarrenproduktion wieder eingestellt.[7]

Ein CLS 222 in Eric Claptons Racksystem (sechstes von unten).

1969 fusionierte Dynacord mit dem Verstärker- und Effektgerätehersteller Echolette, der u. a. für den unverwechselbaren Live-Sound der Beatles verantwortlich war.[8] Echolette-Geräte wurden von Dynacord bis 1981 produziert. Der ehemalige Echolette-Inhaber Hans Bauer wurde Teilhaber von Dynacord.[9] Ende der 1960er Jahre begann Dynacord auch mit dem Bau von Discotheken-Anlagen (Volltransistor-Endverstärker-Einschübe der STE-Reihe, Mischpulte, Lautsprecher). Auch wurden Lichtsteuergeräte gebaut (z. B. das Dynalux – eine 4-kanalige, niederfreqenzgesteuerte „Lichtorgel“). Gegen Ende der 1970er Jahre hatte Dynacord bereits ein umfangreiches, leistungsfähiges Discothekenprogramm im Angebot, das stetig wuchs. Ein Erfolgsmodell war der 1979 konstruierte Stereo-Endverstärker-Einschub ST 2200 mit 2× 200 Watt Sinusleistung für den harten Dauerbetrieb.

Der ADDone, Advanced Digital Drums, machte Dynacord in den 1980er Jahren zeitweise zum Marktführer der Digital Drums.[10] Von seiner Drummachine Percuter[11] verkaufte Dynacord ab 1984 1.950 Stück.[12] Ab 1985 produzierte Dynacord den Rhythm Stick, einen MIDI-Controller für Schlagzeuger in Gitarrenform.[13][14] Ab 1982 baute Dynacord Effektgeräte zur Simulation eines Leslie-Lautsprechers, die Dynacord CLS Serie.[15]

1990 wurde Dynacord an das amerikanische Unternehmen Telex Communications verkauft. Seit dem 1. Januar 2006 gehört Dynacord zur BOSCH-Sicherheitssystem-Gruppe. Verstärker, Mischpulte und Lautsprecherboxen werden noch immer unter der Marke Dynacord vertrieben.[7]

Dynacord heute

In Straubing arbeiten derzeit (2013) 40 Ingenieure. Die Firma verweist auf ihren direkten Kontakt zum Anwender, da ihre Ingenieure selbst Musiker, Tontechniker oder Beschaller seien. Heute bedient Dynacord als „Full-Line-Supplier“ die gesamte Audio-Kette vom Mischpult bis zum Lautsprecher.[16]

Dynacord gilt als Marktführer im Bereich ELA, wobei die Palette von Meldeanlagen in öffentlichen Gebäuden und Einkaufszentren über Konzerthallen[17] und Musikfestivals[18] bis zur Beschallung ganzer Stadien reicht. So wurden neun von zehn Stadien für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika mit Dynacord-Lautsprechern ausgestattet.[19] Mitbewerber auf dem deutschen Markt sind vor allem JBL, Electro-Voice (ebenfalls ein Unternehmen der Bosch Communications Systems) u. a.

Die EVI Audio GmbH ist das europäische Hauptquartier von Dynacord und beschäftigt in Europa ungefähr 650 Angestellte, davon etwa 500 in Deutschland. Die EVI Audio GmbH ist auch für die Aktivitäten der Vertriebsgesellschaften in Frankreich und Großbritannien, sowie für den Vertrieb in Afrika und dem Mittleren Osten verantwortlich. Der Firmensitz ist in Straubing.

Auszeichnungen

Einige Produkte wurden zweimal mit dem Musikmesse International Press Award ausgezeichnet[20][21] und in den folgenden Jahren mehrmals nominiert.[22][23][24]

Literatur

  • Gabriele Christl, Markus Fritsch: DYNACORD: Gestern, Heute, Morgen. Chronik eines Erfolgs. PPV Medien, Bergkirchen 2003, ISBN 978-3-932275-33-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Entwicklung, Firmen-Homepage
  2. a b c Radiohersteller – Information und Geschichte von Dynacord (Pinternagel), radiomuseum.org
  3. Radio Elektronik Schau 1960, S. 217, 348
  4. Hans Ohms: Einige Betrachtungen zu analogen Echo/Nachhallgeräten mit Tonbandendlosschleife (PDF; 196 kB), Internet-Museum der deutschen Orchester-Elektronik, el-me-se.de, 2008
  5. Hans Ohms: Dynacord MV 15 (PDF; 127 kB), el-me-se.de, 2007
  6. Hans Ohms: Dynacord Gigant (PDF; 68 kB), el-me-se.de, 2007
  7. a b Stefan Lob: Dynacord & Echolette (Klemt), schlaggitarren.de, abgerufen am 23. Oktober 2013.
  8. Thorsten Knublauch: Die Bravo-Beatles-Blitztournee: fünf Tage Beatlemania in Deutschland im Juni 1966, 2. Aufl., Norderstedt 2011, ISBN 3-8423-5356-1, S. 37 ff. (Vorschau)
  9. Hans Ohms: Ein kurzer Rückblick zur Geschichte von Echolette (PDF; 70 kB), el-me-se.de, 2008
  10. Mark Vail: Keyboard Magazine Presents Vintage Synthesizers: Pioneering Designers, Groundbreaking Instruments, Collecting Tips, Mutants of Technology, Backbeat Books, 2000, ISBN 0-87930-603-3, S. 70 Online
  11. Dynacord Percuter, drummachines.de
  12. Meilensteine, Dynacord Website
  13. Helen Casabona, David Frederick: Advanced MIDI Applications, Keyboard magazine library for electronic musicians, Alfred Music Publishing, 1988, ISBN 1-4574-3893-3, S. 42 (Vorschau)
  14. The Jamma & Dynacord Rhythm Stick official site, thejamma.com
  15. Hans Ohms: CLS 22 / CLS 222: Compact Rotor System, el-me-se.de, 2004
  16. Entwicklung, Firmen-Homepage
  17. Mahler’s Second in Debrecen – with Ken-Ichiro Kobayashi and the Dynacord Cobra, live-production.tv, 29. März 2013
  18. Dynacord Cobra at Tamworth Country Music Festival (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive), Bosch Security 2009
  19. Große Stadien - Große Anforderungen:Sound & Safety von Bosch Communications Systems (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive), Stadionwelt Business
  20. Nominations an Winner 2003 (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive), MIPA-Award 2003
  21. Nominations and Winner 2004 (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive), MIPA-Award 2004
  22. Nominations and Winner 2005 (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive), MIPA-Award 2005
  23. Nominations and Winner 2009 (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive), MIPA-Award 2009
  24. Nominations and Winner 2011 (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive), MIPA-Award 2011

Auf dieser Seite verwendete Medien

Outboards - drøn studio (photo by fr4dd).jpg
Autor/Urheber: fr4dd, Lizenz: CC BY 2.0

drøn outboard

left

  • SONY DTC-???? Digital Audio Tape Deck
  • dbx 1066 Compressor/Limiter/Gate
  • dbx 266 Cmpressor Gate
  • Aphex Model 106 Easyrider 4-channel Compressor
  • Drawmer DS201 Dual Gate
  • Behringer EX1 Edison (Stereo 3D Processor with Phase Correlation Meter)
  • blank
  • Behringer PX?000 UltraPatch Pro (patchbay ×3)

right

  • Lexicon PCM 80 Digital Effects Processor
  • Lexicon PCM 90 Digital Reverberator
  • Sony HR-MP5 Multi Processor
  • Lexicon Alex Digital Effects Processor
  • Lexicon Vortex Audio Morphing Effects Processor
  • Dynacord VRS 23 Vertical Reverberation System
  • Dynacord TAM 19 Time Axis Manipulator (stereo multi-flanger system)
  • Vesta Kozo RV-3 Dual Reverberation Device
  • Joe Meek VC-4 Enhancer
EricClaptonFXSystem.jpg
Autor/Urheber: Matthiasberoli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is the famous picture I took of Eric Claptons FX Soldano/Cornish system when being at the Bonhams auction in 2011. Since then it has been uploaded on various websites.