Dymphna

Hl. Dymphna mit Schwert (Altarbild der Kirche am Steinhof)

Die Hl. Dymphna (auch Dimpna, Dymfna, Dimfna, Dympna und Dympha) ist die Patronin der psychisch Kranken.[1] Die Verehrung als Heilige geht zurück auf eine Entdeckung der Gebeine eines Mannes und einer Frau bei Geel in Belgien im 13. Jahrhundert, die zur Wiederbelebung einer mündlichen Überlieferung führte.[2] Diese wurde zur Grundlage der durch den Kanoniker Pierre in Saint-Aubert im Auftrag des Bischofs von Cambrai, Guy I. de Laon aufgezeichneten Vita.[3] Der Vita wird jedoch kein historischer Wert beigemessen.[3][4] Dymphna wurde eine irische Herkunft zugeschrieben. Im 19. Jahrhundert wurde sie deshalb konkret mit der irischen Heiligen Damhnad aus Tedavnet (einem Townland in County Monaghan) verknüpft.[3] Diese Verbindung ist jedoch nachweislich falsch.[5]

Für Dymphna wurde die Sint-Dimpnakerk in Geel errichtet, die vor allem Geisteskranke anzog, die mit ihren Reliquien in Berührung gebracht wurden. Zwischen zwei Strebepfeilern der südlichen Längswand des Kirchenschiffs dieser Kirche befinden sich im 16. oder 17. Jahrhundert entstandene Irrenzellen.

Leben

Der im 13. Jahrhundert verfassten Vita zufolge ist die Hl. Dymphna vermutlich im 7. Jahrhundert als Tochter eines heidnischen Königs in Irland oder England geboren und in Geel bei Antwerpen gestorben. Dymphna floh mit dem Priester Gerebernus über den Ärmelkanal nach Belgien, um ihrem Vater, der sie nach dem Tod ihrer Mutter heiraten wollte, zu entkommen. Nach der Entdeckung ihres Aufenthaltsortes enthauptete der Vater sie zusammen mit dem Priester Gerebernus.[1][2][4] Dies führte dazu, dass einige der Zeugen ihre geistige Gesundheit wiedererlangten, womit sie zur Patronin der psychisch Kranken wurde.[1]

Ikonographie

(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
Das Martyrium der Dymphna, des Priesters Gerebernus und einer Getreuen in einer um 1895 entstandenen Glasmalerei der Mayer’schen Hofkunstanstalt in der St. Patrick's Cathedral in Armagh[6]

Dymphna wird als Königstochter, als Eremitin mit dem Teufel, mit Gerebernus oder beim Martyrium dargestellt.[7] Sie ist unter anderem auf dem Altarbild der zum Krankenhaus Steinhof gehörenden Kirche am Steinhof von Otto Wagner in Wien abgebildet. In dieser Darstellung trägt sie ein Schwert als Symbol für ihre Enthauptung.

Gedenktag

Ihr Gedenktag ist der 15. Mai.

Literatur

  • Ekkart SauserDympna. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 21, Bautz, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-110-3, Sp. 347–348.
  • Dieter Jetter: Grundzüge der Geschichte des Irrenhauses. Darmstadt 1981, S. 3–5.
  • Magdalena Frühinsfeld: Kurzer Abriß der Psychiatrie. In: Anton Müller. Erster Irrenarzt am Juliusspital zu Würzburg: Leben und Werk. Kurzer Abriß der Geschichte der Psychiatrie bis Anton Müller. Medizinische Dissertation Würzburg 1991, S. 9–80 (Kurzer Abriß der Geschichte der Psychiatrie) und 81–96 (Geschichte der Psychiatrie in Würzburg bis Anton Müller), hier: S. 20 f.

Anmerkungen

  1. a b c Ruben D. Rumbaut: Saints and Psychiatry. In: Journal of Religion and Health. Band 15, Nr. 1, 1976, S. 54–61, 54–56, JSTOR:27505329.
  2. a b Donald Attwater und Catherine Rachel John: The Penguin Dictionary of Saints. 3. Auflage. Penguin, London 1995, ISBN 0-14-051312-4, S. 109–110.
  3. a b c James Francis Kenney: The sources for the Early History of Ireland: Ecclesiastical. 2. Auflage. Four Courts Press, Dublin 1997, ISBN 1-85182-115-5, S. 510.
  4. a b David Farmer: Oxford Dictionary of Saints. 5. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2003, ISBN 978-0-19-860949-0, S. 155.
  5. Pádraig Ó Riain: A Dictionary of Irish Saints. Four Courts Press, Dublin 2011, ISBN 978-1-84682-318-3, S. 256–257.
  6. Kevin V. Mulligan: South Ulster: The Counties of Armagh, Cavan and Monaghan (= The Buildings of Ireland). Yale University Press, 2013, ISBN 978-0-300-18601-7, S. 113. Laut der Inschrift am unteren Rand der Glasmalerei wurde das Fenster 1895 gespendet.
  7. L. H. D. van Looveren: Dymphna von Gheel. In: Lexikon der christlichen Ikonographie. Band 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1974, ISBN 3-451-22568-9, S. 102.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Armagh Roman Catholic Cathedral of St. Patrick West Aisle Window 02 Lower Lights Martyrdom of St. Dympna 2013 09 24.jpg
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
Lower lights of the second south-most stained glass window in the west aisle (liturgically south) by Meyer & Co. of Munich, depicting the martyrdom of St. Dympna.