Dwayne Morton

Basketballspieler
Basketballspieler
Dwayne Morton
Spielerinformationen
Voller NameDwayne Lamont Morton
Geburtstag8. August 1971 (52 Jahre)
GeburtsortLouisville, Kentucky, Vereinigte Staaten
Größe201 cm
PositionSmall Forward
CollegeLouisville
NBA Draft1994, 45. Pick Golden State Warriors
Vereine als Aktiver
1991–1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Louisville Cardinals (NCAA)
1994–1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Golden State Warriors
1995–1996 Israel Hapoel Eilat
000001996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Florida Sharks (USBL)
000001996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Florida Beach Dogs
1996–1997 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Newcastle Eagles
000001997 Deutschland Bayer Leverkusen
1998–1999 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London Towers
1999–2001 JapanJapan Hitachi Honso/SunRockers
000002002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indiana Legends (ABA)
2002–2003 Bulgarien ZSKA Sofia
000002003 Dominikanische Republik Leneros de Los Minas
2003–2004 FrankreichFrankreich JA Vichy
2004–2005 FrankreichFrankreich Angers BC 49
000002005 Dominikanische Republik Constituyentes de San Cristóbal
2005–2006 Bulgarien Lewski Sofia
2006–2008 Bulgarien Balkan Botewgrad
2008–2009 Bulgarien Lewski Sofia
2009–2010 Bulgarien Tschernomorez Burgas
2010–2012 Bulgarien Balkan Botewgrad

Dwayne Lamont Morton (* 8. August 1971 in Louisville, Kentucky) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. Nach einer kurzen Karriere in der am höchsten dotierten Profiliga National Basketball Association (NBA), die kaum eine ganze Spielzeit umfasste, spielte Morton als Profi neben Minor Leagues in seinem Heimatland in Europa, Japan und der Dominikanischen Republik. Am Ende seiner Karriere, in der er kurzzeitig auch in der deutschen Basketball-Bundesliga für Bayer Leverkusen spielte, blieb er sieben Jahre in Bulgarien, bevor er dort mit 41 Jahren 2012 seine aktive Laufbahn beendete.

Karriere

Morton studierte ab 1991 in seiner Heimatstadt an der University of Louisville, wo er für die renommierte Hochschul-Basketballmannschaft Cardinals in der damaligen Metro Conference, die später in der Conference USA aufging, der NCAA Division I spielte. Die Cardinals konnten sich jeweils in ihrer Conference jeweils für die landesweite NCAA-Endrunde qualifizieren und gewannen 1993 und 1994 sowohl die reguläre Saison als auch das Meisterschaftsturnier der Metro Conference. Dabei wurde Morton 1993 zum Most Valuable Player des Conference-Turniers gewählt.[1] In der NCAA-Endrunde erreichte man 1992 nach einem Zweitrunden-Aus in den folgenden beiden Jahren jeweils die Achtelfinalrunde „Sweet Sixteen“. 1994 meldete sich Morton zur Entry Draft der NBA an und wurde wie sein Mannschaftskamerad Clifford Rozier, zuvor zweimal Spieler des Jahres der Metro Conference, von den Golden State Warriors ausgewählt. Morton hatte sein NBA-Debüt Mitte Dezember 1994 und wurde in der Saison 1994/95 mit 41 Einsätzen in der Hälfte der Saisonspiele durchschnittlich knapp zehn Minuten eingesetzt. Anschließend entließen die Warriors, die NBA-Karriere seines langjährigen Mannschaftskameraden Rozier dauerte nur knapp zwei Jahre länger.

Nachdem die Warriors Morton entlassen hatten, spielte er in der Saison 1995/96 in der israelischen Ligat ha’Al für Hapoel aus Eilat. Im Sommer 1996 kehrte er in sein Heimatland zurück und versuchte über „Sommerligen“ wie United States Basketball League und andere sich wieder für höhere Aufgaben zu empfehlen. Nachdem er damit keinen Erfolg hatte, spielte er 1996/97 in der British Basketball League für die Eagles aus Newcastle upon Tyne. Die Eagles konnten sich erstmals seit sechs Jahren für die Play-offs qualifizieren, in denen sie in der ersten Runde gegen den späteren Play-off-Gewinner London Towers ausschieden. Anschließend unterschrieb er für die Saison 1997/98 einen Vertrag bei Bayer Leverkusen in der deutschen Basketball-Bundesliga, der jedoch vorzeitig beendet wurde. In der Saison 1998/99 war er wieder in der British Basketball League aktiv, diesmal für die Towers aus London, die ihren Erfolg von 1997 in den Play-offs 1999 wiederholen konnten. Nachdem man in der ersten Play-off-Runde erneut Mortons Ex-Verein Newcastle Eagles, schlug man im Halbfinale den Hauptrundenersten Sheffield Sharks und sicherte sich anschließend den Titel.[2]

Ab 1999 spielte Morton zwei Spielzeiten in der Japan Basketball League für Hitachi Honso aus Osaka, die anschließend unter dem Namen SunRockers firmierten. Nachdem er 2002 in der American Basketball Association gespielt hatte, spielte er in der Saison 2002/03 in der bulgarischen Nationalliga für ZSKA aus der Hauptstadt Sofia. Nach einem Intermezzo im Sommer 2003 in der Dominikanischen Republik kehrte er wieder nach Europa zurück und spielte in der französischen LNB Pro A für JA Vichy. Der Aufsteiger der Vorsaison verpasste jedoch erneut die Play-offs um die Meisterschaft und schied im europäischen Vereinswettbewerb FIBA Europe Cup 2003/04 in den K.-o.-Spielen gegen den nationalen Konkurrenten Hyères-Toulon Var Basket aus. Morton blieb zur folgenden Spielzeit in Frankreich, spielte jedoch in der zweiten Liga Pro B für den Basketballklub aus Angers, der jedoch nur einen 13. Platz unter 17 Mannschaften in der Abschlusstabelle erreichte. Anschließend präsentierte sich Morton im Sommer 2005 wieder in der Dominikanischen Republik. Für die Saison 2005/06 kehrte Morton nach Bulgarien zurück, wo er bei wechselnden Verein die folgenden sieben Jahre bis zu seinem Karriereende als aktiver Spieler 2012 blieb. Zu Meisterschaftserfolgen sollte es dort für Morton nicht reichen, da alle Meisterschaftstitel an den Serienmeister BK Lukoil Akademik gingen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Associated Press: Conference Tournament Roundup: Seton Hall Proves It Is Beast of East – Metro. Los Angeles Times, 15. März 1993, abgerufen am 17. Juni 2013 (englisch).
  2. 1998–99 BBL Championship & Playoffs. British Basketball League, abgerufen am 17. Juni 2013 (englisch, Spielzeitübersicht).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.