Durchreiche

Durchreiche neben Zellentür (Klostermuseum Ittingen)

Durchreiche ist eine Öffnung in der Wand, durch die Dinge (meist Speisen) durchgereicht werden können.

Geschichte

In Klöstern waren Durchreichen verbreitet in Küchen angeordnet, um die Speisen ohne unnötige Wege in den angrenzenden Raum, z. B. Speiseraum, zu transportieren.[1] Für die Ausgabe der „Klostersuppe“ oder anderer Speisen an Arme oder Bedürftige war ebenso eine Durchreiche nötig, da Klosterfremde die Klausur oder das Kloster nicht betreten durften. Bei den eremitisch lebenden Orden wie den Karmeliten hatte jede Zelle Tür und Durchreiche. In Bauernhäusern waren ebenso oft Durchreichen zwischen Küche und Stube vorhanden, die meist mit Holzschiebeläden geschlossen wurden.

Moderne

Wohnraum in einer typischen Plattenbauwohnung Typ P2 mit Durchreiche zur Küche

Im modernen Bauen war die Durchreiche ein Mittel, um platzsparende Grundrisse zu ermöglichen. Beispiele sind die Weißenhofsiedlung oder Le Corbusiers Apartmenthaus in Berlin.[2] Im Einfamilienhaus wurde die Gestaltung mit einer Durchreiche zwischen Küche und Wohn- bzw. Esszimmer dann oft übernommen. In letzter Zeit oder bei sehr kleinen Wohnungen kommt meist eine Wohnküche oder Wohnraum mit Kochnische zur Ausführung. In den Plattenbauten der DDR gab es z. B. im Typ P2 eine Durchreiche zwischen Küche und Wohnzimmer.

Weitere Anwendungen

  • Apotheken mit Nachtdienst
  • Ausgabestellen in Hotels, Herbergen, Krankenhäusern etc.

Literatur

  • Jane Murphy: Küche als Objekt – Küche als Raum, in Elfie Miklautz, Herbert Lachmayer, Reinhard Eisendle: Die Küche: zur Geschichte eines architektonischen, sozialen und imaginativen Raumes, Wien, Köln, Weimar 1999. link

Weblinks

Wiktionary: Durchreiche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Foto von Durchreichen auf cistercium.info (Memento des Originals vom 29. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cistercium.info
  2. Der Volksmund nannte diese breiten Glasöffnungen Schaschlik-Fenster, nach den mobilen Imbisswägen, die ähnliche Fenster hatten link

Auf dieser Seite verwendete Medien

P2 Wohnraum mit Durchreiche zur Kueche.jpg
Autor/Urheber: MArtin Püschel, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Wohnzimmer mit Durchreiche zur Küche, Plattenbautyp P2, Spandauer Straße Ecke Karl-Liebknecht-Straße in Berlin-Mitte