Duran Duran/Diskografie

Duran Duran – Diskografie
Duran Duran (2005)
Duran Duran (2005)
Veröffentlichungen
Arrow southwest blue.svgStudioalben15
Arrow southwest blue.svgLivealben3
Arrow southwest blue.svgKompilationen14
Arrow southwest blue.svgRemixalben1
Arrow southwest blue.svgEPs7
Arrow southwest blue.svgSingles45
Arrow southwest blue.svgVideoalben14
Arrow southwest blue.svgBoxsets3
Arrow southwest blue.svgInterviewalben3

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der britischen Rock-Musikgruppe Duran Duran. Den Quellenangaben und Schallplattenauszeichnungen zufolge hat sie bisher mehr als 22,6 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in ihrem Heimatland über 5,3 Millionen. Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist das Album Rio mit mehr als 2,5 Millionen verkauften Einheiten.

Alben

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2][3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1981Duran DuranUK3
Platin
Platin

(119 Wo.)UK
US10
Platin
Platin

(87 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Juni 1981
in den USA erst 1983 durch eine erweiterte Ausführung in die Charts gekommen
1982RioUK2
Platin
Platin

(110 Wo.)UK
US6
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(129 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Mai 1982
1983Seven and the Ragged TigerDE17
(40 Wo.)DE
AT11
(12 Wo.)AT
CH16
Gold
Gold

(9 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(47 Wo.)UK
US8
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(64 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. November 1983
1986NotoriousDE22
(10 Wo.)DE
AT20
(10 Wo.)AT
CH19
(4 Wo.)CH
UK16
Gold
Gold

(16 Wo.)UK
US12
Platin
Platin

(34 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. November 1986
1988Big ThingDE31
(7 Wo.)DE
CH19
(2 Wo.)CH
UK15
Silber
Silber

(5 Wo.)UK
US24
Gold
Gold

(26 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. Oktober 1988
1990LibertyCH36
(2 Wo.)CH
UK8
Silber
Silber

(4 Wo.)UK
US46
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. August 1990
1993Duran Duran (The Wedding Album)DE22
(21 Wo.)DE
AT12
(9 Wo.)AT
CH23
(10 Wo.)CH
UK4
Gold
Gold

(23 Wo.)UK
US7
Platin
Platin

(47 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Februar 1993
1995Thank YouDE50
(7 Wo.)DE
AT25
(3 Wo.)AT
CH44
(2 Wo.)CH
UK12
(3 Wo.)UK
US19
Gold
Gold

(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. März 1995
1997MedazzalandDE67
(1 Wo.)DE
US58
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 1997
2000Pop TrashDE80
(1 Wo.)DE
UK53
(1 Wo.)UK
US135
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Juni 2000
2004AstronautDE23
(3 Wo.)DE
AT27
(2 Wo.)AT
CH21
(4 Wo.)CH
UK3
Gold
Gold

(5 Wo.)UK
US17
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 2004
2007Red Carpet MassacreDE85
(1 Wo.)DE
CH39
(2 Wo.)CH
UK44
(3 Wo.)UK
US36
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. November 2007
2010All You Need Is NowDE39
(2 Wo.)DE
AT62
(1 Wo.)AT
CH28
(2 Wo.)CH
UK11
(4 Wo.)UK
US29
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. Dezember 2010
2015Paper GodsDE24
(1 Wo.)DE
AT24
(2 Wo.)AT
CH15
(2 Wo.)CH
UK5
(4 Wo.)UK
US10
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. September 2015
2021Future PastDE8
(3 Wo.)DE
AT9
(2 Wo.)AT
CH10
(2 Wo.)CH
UK3
(6 Wo.)UK
US28
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2021

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Livealben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1984ArenaDE1
Gold
Gold

(25 Wo.)DE
AT7
(10 Wo.)AT
CH4
(12 Wo.)CH
UK6
Platin
Platin

(31 Wo.)UK
US4
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(28 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. November 1984
2012A Diamond in the Mind: Live 2011DE59
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 10. Juli 2012

Weitere Livealben

  • 2009: Live at Hammersmith 82!

Kompilationen

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1989Decade: Greatest HitsUK5
Platin
Platin

(18 Wo.)UK
US67
Platin
Platin

(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. November 1989
1998GreatestAT30
(4 Wo.)AT
UK4
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(67 Wo.)UK
US170
Platin
Platin

(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. November 1998

Weitere Kompilationen

  • 1987: Master Mixes
  • 1991: Best Mixes
  • 1998: Night Versions
  • 2000: Original Gold
  • 2000: The Essential Collection
  • 2000: Best of 80’s
  • 2000: Playing with Uranium, Vol. 1
  • 2000: Playing with Uranium, Vol. 2
  • 2006: The Ultimate Review
  • 2007: Notorious / Big Thing
  • 2008: Deluxe Pack
  • 2009: 5 Hits

EPs

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1982CarnivalUS98
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1982
enthält Remix-Versionen von vier früher veröffentlichten Songs

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere EPs

  • 1981: Nite Romantics
  • 1982: Night Versions
  • 1984: Tiger! Tiger!
  • 1985: Mixing
  • 1986: Strange Behavior
  • 2010: From Mediterranea with Love

Remixalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1999Strange BehaviourUK70
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 23. März 1999

Interviewalben

  • 1987: Interview Disc
  • 1994: In Conversation
  • 2004: Maximum Duran Duran: The Unauthorised Biography of Duran Duran

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][4][5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1981Planet Earth
Duran Duran
UK12
(14 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2. Februar 1981
Careless Memories
Duran Duran
UK37
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 20. April 1981
Girls on Film
Duran Duran
UK5
Silber
Silber

(11 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. Juli 1981
My Own Way
Rio
UK14
(11 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 16. November 1981
1982Hungry Like the Wolf
Rio
UK5
Gold
Gold

(12 Wo.)UK
US3
Gold
Gold

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. Mai 1982
Save a Prayer
Rio
DE27
(11 Wo.)DE
UK2
Silber
Silber

(9 Wo.)UK
US16
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. August 1982
in DE erst 1985 platziert
Rio
Rio
UK9
Silber
Silber

(11 Wo.)UK
US14
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. November 1982
1983Is There Something I Should Know?
DE28
(11 Wo.)DE
CH7
(5 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(9 Wo.)UK
US4
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. März 1983
Union of the Snake
Seven and the Ragged Tiger
DE37
(16 Wo.)DE
UK3
Silber
Silber

(11 Wo.)UK
US3
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Oktober 1983
1984New Moon on Monday
Seven and the Ragged Tiger
UK9
(8 Wo.)UK
US10
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. Januar 1984
The Reflex
Seven and the Ragged Tiger
DE8
(17 Wo.)DE
AT11
(8 Wo.)AT
CH10
(12 Wo.)CH
UK1
Silber
Silber

(14 Wo.)UK
US1
Gold
Gold

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. April 1984
The Wild Boys
Arena
DE1
Gold
Gold

(17 Wo.)DE
AT2
(14 Wo.)AT
CH2
(12 Wo.)CH
UK2
Silber
Silber

(14 Wo.)UK
US2
Gold
Gold

(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1984
1985A View to a Kill
James Bond 007 – Im Angesicht des Todes (OST)
DE9
(21 Wo.)DE
AT6
(14 Wo.)AT
CH7
(17 Wo.)CH
UK2
Silber
Silber

(16 Wo.)UK
US1
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. Mai 1985
1986Notorious
Notorious
DE12
(14 Wo.)DE
AT14
(10 Wo.)AT
CH4
(10 Wo.)CH
UK7
(9 Wo.)UK
US2
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. Oktober 1986
1987Skin Trade
Notorious
DE35
(9 Wo.)DE
UK22
(6 Wo.)UK
US39
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. Januar 1987
Meet El Presidente
Notorious
DE54
(5 Wo.)DE
UK24
(5 Wo.)UK
US70
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. April 1987
1988I Don’t Want Your Love
Big Thing
DE31
(7 Wo.)DE
CH15
(8 Wo.)CH
UK14
(5 Wo.)UK
US4
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. September 1988
All She Wants Is
Big Thing
DE28
(10 Wo.)DE
UK9
(5 Wo.)UK
US22
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. Dezember 1988
1989Do You Believe in Shame?
Big Thing
UK30
(4 Wo.)UK
US72
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. März 1989
Burning the Ground
Decade: Greatest Hits
UK31
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 1989
1990Violence of Summer (Love’s Taking Over)
Liberty
DE69
(8 Wo.)DE
CH29
(2 Wo.)CH
UK20
(4 Wo.)UK
US64
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Juli 1990
Serious
Liberty
DE69
(3 Wo.)DE
UK48
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1990
1993Ordinary World
Duran Duran (The Wedding Album)
DE16
(19 Wo.)DE
AT15
(11 Wo.)AT
CH11
(17 Wo.)CH
UK6
Gold
Gold

(9 Wo.)UK
US3
Gold
Gold

(22 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. Dezember 1992
Come Undone
Duran Duran (The Wedding Album)
DE42
(10 Wo.)DE
UK13
(8 Wo.)UK
US7
(25 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. März 1993
Too Much Information
Duran Duran (The Wedding Album)
UK35
(3 Wo.)UK
US45
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. August 1993
1995Perfect Day
Thank You
UK28
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1. März 1995
White Lines
Thank You
UK17
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 5. Juni 1995
1997Out of My Mind
The Saint – Der Mann ohne Namen (OST)
UK21
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. März 1997
Electric Barbarella
Medazzaland
UK23
(3 Wo.)UK
US52
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. September 1997
2000Someone Else Not Me
Pop Trash
UK53
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 22. Mai 2000
2004(Reach Up for the) Sunrise
Astronaut
DE39
(6 Wo.)DE
AT50
(5 Wo.)AT
CH61
(10 Wo.)CH
UK5
(5 Wo.)UK
US89
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. September 2004
2005What Happens Tomorrow
Astronaut
DE80
(1 Wo.)DE
UK11
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 31. Januar 2005
2007Falling Down
Red Carpet Massacre
DE79
(1 Wo.)DE
CH60
(6 Wo.)CH
UK52
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 12. November 2007

Weitere Singles

  • 1995: Lay Lady Lay
  • 2005: Nice
  • 2010: All You Need is Now
  • 2011: Girl Panic!
  • 2011: Leave a Light On
  • 2015: Pressure Off
  • 2021: Five Years
  • 2021: Invisible
  • 2021: More Joy!
  • 2021: Anniversary
  • 2021: Tonight United
  • 2021: Give It All Up

Videoalben

  • 1983: Duran Duran (Musikvideos)
  • 1984: Duran Duran Video 45 (Musikvideos)
  • 1984: Dancing on the Valentine (Musikvideos)
  • 1984: Sing Blue Silver (Dokumentation)
  • 1984: Arena (An Absurd Notion) (Konzertfilm)
  • 1984: The Making of Arena (Dokumentation)
  • 1987: Three to Get Ready (Dokumentation)
  • 1988: Working for the Skin Trade (Konzertfilm)
  • 1988: 6ix by 3hree (Musikvideos)
  • 1989: Decade (Musikvideos, US:GoldGold)
  • 1993: Extraordinary (Musikvideos + Dokumentation)
  • 1998: Greatest (Musikvideos, UK/US:PlatinPlatin)
  • 2005: Live from London (live aus der Wembley Arena, US:GoldGold)
  • 2009: Live at Hammersmith 82!

Boxsets

  • 2001: Seven and the Ragged Tiger / Notorious / Duran Duran (The Wedding Album)
  • 2003: Singles Box Set 1981–1985 (UK:GoldGold)
  • 2004: Singles Box Set 1986–1995

Statistik

Chartauswertung

 DE AT CH UK US
Nummer-eins-AlbenDE1DEATATCHCHUK1UKUSUS
Top-10-AlbenDE2DEAT2ATCH2CHUK11UKUS6US
Alben in den ChartsDE14DEAT10ATCH12CHUK18UKUS19US
 DE AT CH UK US
Nummer-eins-SinglesDE1DEATATCHCHUK2UKUS2US
Top-10-SinglesDE3DEAT2ATCH5CHUK14UKUS11US
Singles in den ChartsDE18DEAT6ATCH10CHUK33UKUS21US

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2003: für das Album Greatest
    • 2005: für das Videoalbum Live from London
  • Finnland Finnland
    • 1983: für das Album Rio
    • 1984: für das Album Seven and the Ragged Tiger
  • Italien Italien
    • 2021: für die Single Ordinary World
  • Kanada Kanada
    • 1983: für die Single Hungry Like the Wolf
    • 1984: für die Single Union of the Snake
    • 1985: für die Single A View to a Kill
    • 1985: für die Single The Wild Boys
    • 1995: für das Album Thank You
    • 2003: für das Album Greatest
  • Niederlande Niederlande
    • 1984: für die Single The Reflex
    • 1984: für das Album Seven and the Ragged Tiger
    • 1986: für das Album Arena
    • 2000: für das Album Greatest
  • Spanien Spanien
    • 1984: für das Album Arena
    • 1987: für das Album Notorious

Platin-Schallplatte

  • Argentinien Argentinien
    • 1998: für das Album Greatest
  • Australien Australien
    • 1982: für das Album Duran Duran[6]
    • 1982: für das Album Rio[6]
  • Europa Europa
    • 2002: für das Album Greatest
  • Kanada Kanada
    • 1984: für die Single The Reflex
    • 1987: für das Album Notorious
  • Mexiko Mexiko
    • 2005: für das Album Astronaut[7]
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1981: für das Album Duran Duran
    • 1983: für das Album Rio
    • 1986: für das Album Seven and the Ragged Tiger
    • 2004: für das Album Greatest

2× Platin-Schallplatte

  • Belgien Belgien
    • 2002: für das Album Greatest
  • Kanada Kanada
    • 1983: für das Album Rio
    • 1985: für das Album Arena
    • 1995: für das Album Duran Duran
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1985: für das Album Arena[8]

3× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1984: für das Album Seven and the Ragged Tiger

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silver record icon.svg SilberGold record icon.svg GoldPlatinum record icon.svg PlatinVer­käu­feQuel­len
 Argentinien (CAPIF)0! S0! GPlatinum record icon.svg Platin160.000capif.org.ar
 Australien (ARIA)0! SGold record icon.svg 2× Gold2Platinum record icon.svg 2× Platin2142.500aria.com.au
 Belgien (BEA)0! S0! GPlatinum record icon.svg 2× Platin2100.000ultratop.be
 Deutschland (BVMI)0! SGold record icon.svg 2× Gold20! P500.000musikindustrie.de
 Europa (IFPI)0! S0! GPlatinum record icon.svg Platin1(1.000.000)ifpi.org
 Finnland (IFPI)0! SGold record icon.svg 2× Gold20! P55.316ifpi.fi
 Italien (FIMI)0! SGold record icon.svg Gold10! P35.000fimi.it
 Kanada (MC)0! SGold record icon.svg 6× Gold6Platinum record icon.svg 11× Platin111.400.000musiccanada.com
 Mexiko (AMPROFON)0! S0! GPlatinum record icon.svg Platin1150.000Einzelnachweise
 Neuseeland (RMNZ)0! S0! GPlatinum record icon.svg 6× Platin6115.000nztop40.co.nz
 Niederlande (NVPI)0! SGold record icon.svg 4× Gold40! P225.000nvpi.nl
 Schweiz (IFPI)0! SGold record icon.svg Gold10! P25.000worldradiohistory.com
 Spanien (Promusicae)0! SGold record icon.svg 2× Gold20! P100.000mediafire.com
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! SGold record icon.svg 8× Gold8Platinum record icon.svg 12× Platin1214.200.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)Silver record icon.svg 9× Silber9Gold record icon.svg 7× Gold7Platinum record icon.svg 9× Platin95.570.000bpi.co.uk
InsgesamtSilver record icon.svg 9× Silber9Gold record icon.svg 35× Gold35Platinum record icon.svg 45× Platin45

Quellen

  1. Duran Duran Discography
  2. a b c d e f Chartquellen: DE AT CH UK US
  3. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  4. Duran Duran Discography
  5. Duran Duran Singles
  6. a b David Kent: Kent Music Report No. 453. Kent Music Report via Imgur, 28. Februar 1983, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
  7. Platin für Astronaut in Mexiko
  8. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arrow southwest blue.svg
blauer Pfeil nach links unten
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon
Duran Duran.jpg
Autor/Urheber: Samira Khan from Toronto, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Duran Duran at Toronto