Dupetit-Thouars (Schiff, 1901)

Gueydon-Klasse
Die Dupetit Thouars
Die Dupetit Thouars
Übersicht
TypPanzerkreuzer
Einheiten3
Bauwerft

Arsenal, Toulon

Kiellegung17. April 1899
Stapellauf5. Juli 1901
Auslieferung28. August 1905
NamensgeberAristide Aubert Dupetit-Thouars
Verbleibam 7. August 1918 versenkt
Technische Daten
Verdrängung

9.500 t

Länge

140 m Wasserlinie,

Breite

 19,5 m

Tiefgang

  7 m

Besatzung

570 Mann

Antrieb

28 Belleville-Kessel,
3 Dampfmaschinen Bauart Creusot
20.000 PS
3 Schrauben

Geschwindigkeit

21 kn

Reichweite

7.500 sm
1.400 bis 2.000 t Kohlen

Bewaffnung

• 2 × 194-mm-Kanonen
• 8 × 164-mm-Kanonen
• 4 × 100-mm-Schnellfeuergeschütze
•16 × 47-mm-Kanonen
• 2 × 450-mm-Torpedorohre

Panzerung

System Harvey

Panzerdeck

bis 160 mm

Gürtelpanzer

41–152 mm

Artillerie

bis 203 mm

Schwesterschiffe

Gueydon, Montcalm

Die Dupetit-Thouars war ein Panzerkreuzer der französischen Marine, der 1901 als drittes und letztes Schiff der Gueydon-Klasse vom Stapel lief. Im Ersten Weltkrieg wurde die Dupetit-Thouars bei der Sicherung eines Geleitzuges am 7. August 1918 im Atlantik durch U 62 versenkt. Die Besatzung konnte bis auf 13 Mann durch US-amerikanische Zerstörer gerettet werden.

Die Dupetit-Thouars war das vierte Schiff, das nach Aristide Aubert Dupetit-Thouars (1760–1798) benannt wurde, der bei der Seeschlacht von Abukir gefallen ist und befohlen hatte, die französische Flagge an einen Mast zu nageln, um eine Kapitulation seiner Mannschaft zu verhindern.

Baugeschichte

Die französische Marine stellte von 1902 bis 1911 sechzehn große Panzerkreuzer in Dienst. Die ersten Aufträge führten zum Einzelschiff Jeanne d’Arc und den drei Kreuzern der Gueydon-Klasse. Die 1899 bei der Marinewerft Toulon in Auftrag gegebene Dupetit-Thouars wurde langsamer fertig als ihre Schwesterschiffe, da diese Werft auch den Auftrag für die Jeanne d’Arc erhalten hatte. Die Dupetit-Thouars lief daher erst am 5. Juli 1901 als drittes und letztes Schiff der Gueydon-Klasse vom Stapel, kam aber erst 1905 in den Dienst der Flotte. Schon der Stapellauf erfolgte nach den Panzerkreuzern der folgenden Dupleix sowie Gloire, deren acht Schiffe alle vor ihr in den Dienst kamen. Auch das Typschiff der darauffolgenden Léon-Gambetta-Klasse wurde noch vor ihr in Dienst gestellt.

Riss der Gueydon-Klasse aus Brassey's 1906

Der Kreuzer hatte als schwerste Bewaffnung zwei 194-mm-L/40-Kanonen Modell 1896 in Bug- und Heck-Einzelturm.[1] Diese Waffe war die schwerste bei allen französischen Panzerkreuzern seit der Dupuy de Lôme, wo sie allerdings noch seitlich aufgestellt war, und blieb es bis 1914. Ab den Kreuzern der Léon-Gambetta-Klasse wurden jedoch zwei Doppeltürme aufgestellt, und die beiden letzten Panzerkreuzer hatten sogar 14 dieser Geschütze.

Dazu kamen bei der Gueydon-Klasse noch acht in Einzel-Kasematten aufgestellte 164-mm-L/45-Kanonen des Modells 1887[2] und vier 100-mm-Schnellfeuergeschütze. Leichte Geschütze und zwei starre Torpedorohre an den Seiten vervollständigten die Bewaffnung.

Die Schiffe der Gueydon-Klasse hatten ein Panzerdeck von bis zu 150 mm Stärke und einen gleich starken Gürtelpanzer aus Panzerplatten nach dem System Harvey.

Als erstes Schiff der Klasse kam die Montcalm am 24. März 1902 in den Dienst.

Einsatzgeschichte

Am 17. und 18. Februar 1905 erfolgte ein 24-Stunden-Test der Dupetit-Thouars, die dabei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 18,92 kn erzielte.[3] 1911 wurde der Panzerkreuzer in die Reserve versetzt und dann 1914 für die "division d’instruction de l’océan" wieder aktiviert.

Kriegseinsatz

Bei Ausbruch des Krieges wurde die Dupetit-Thouars dem 2. Leichten Geschwader zugeteilt, das zusammen mit britischen Einheiten den Kanal sicherte. Am 7. Oktober 1914 besuchte sie Lissabon. Ab Mai 1915 wurde sie nicht mehr auf See eingesetzt und gehörte zur Reserve in Brest. Im Februar 1918 transportierte sie Truppen nach Dakar, um danach in der Geleitzugsicherung zwischen den USA und Frankreich eingesetzt zu werden. Zu Beginn erfolgte eine Überholung in Brooklyn. Am 24. Juni 1918 verließ sie New-York mit einem Geleitzug von 28 Handelsschiffen.

Verlust der Dupetit-Thouars

Tucker im Dienst der Coastguard nach 1926

Am 7. August 1918 torpedierte das deutsche Unterseeboot U 62 unter Kapitänleutnant Ernst Hashagen die Dupetit-Thouars unter Fregattenkapitän Paqué 400 Meilen westlich von Brest auf der Position 46° 42′ N, 12° 0′ W. Der Panzerkreuzer sank bei relativ ruhiger See innerhalb von 50 Minuten.

Sechs US-amerikanischen Zerstörern der in Brest stationierten Flottille gelang die Bergung der Mannschaft der Dupetit-Thouars bis auf 13 Mann. Eingesetzt waren USS Drayton (DD-23), USS Warrington (DD-30), USS Fanning (DD-37) (die 78 Mann rettete), USS Winslow (DD-53), USS Porter (DD-59) sowie USS Tucker (DD-57), die für ihren Einsatz von französischer Seite ausgezeichnet wurde.

Die Schwesterschiffe

Schicksal der Schiffe
NameBauwerftStapellaufin DienstSchicksal
GueydonArsenal, Lorient20. September 18991. September 19031903–1906 China, 1910 Südatlantik,
1915 Brest – Gibraltar, ab 1916 Antillen und Südamerika, 1926 Schulschiff
1935 Wohnschiff, 1941 von der deutschen Kriegsmarine zum Dummy für den Kreuzer Prinz Eugen umgebaut, im August 1944 nach Fliegerangriff in Brest gesunken.[4]
MontcalmForges et Chantiers de la Méditerranée,
La Seyne-sur-Mer
27. März 190024. März 19021903–1906 China, 1910–1914 Ferner Osten und Südsee, 1915 Mittelmeer,
1916–1917 Antillen, 1919 Kopenhagen u. Ostsee, 1921–1922 Ferner Osten

1926 Wohnschiff, 1934 umbenannt in Tremintin, 1943 abgebrochen[5].

Pläne der zeitgleich beschafften Panzerkreuzer

Literatur

  • Roger Chesneau, Eugène M. Koleśnik, N. J. M. Campbell: Conway's All the World's Fighting Ships, 1860–1905. Naval Institute Press, Annapolis, Md. 1979, ISBN 0-85177-133-5.
  • Bodo Herzog: 60 Jahre deutsche U-Boote 1906–1966. J.F. Lehmanns Verlag, München 1968.
  • John Evelyn Moore: Jane's Fighting Ships of World War I. Military Press, New York 1990.

Weblinks

Commons: Panzerkreuzer der Gueydon-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angaben zur 194-mm-Kanone (engl.)
  2. Angaben zur 164-mm-Kanone (engl.)
  3. Marine du Temps n° 15958 vom 26. Februar 1905, S. 2
  4. http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/4108-bilder/scheinprinz.htm
  5. 14-18:Montcalm (frz., abgerufen 19. Mai 2011)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Cruiser Jeanne d'Arc.png
The French armoured cruiser Jeanne d'Arc (note: the scheme is incorrect, regarding upper superstructures and position of the 2nd 138.6 mm (5.5 in) gun on upper deck - it should be in a middle of ship's length).
Gueydon class cruiser diagrams Brasseys 1906.jpg
Der Seitenriss, oben, zeigt die Dicke der Panzerung in Zoll. Der Aufriss, unten, zeigt die Geschützkaliber in Zoll.
Léon Gambetta class cruiser diagrams Brasseys 1923.jpg

Right elevation and deck plan diagrams depicting French Léon Gambetta class armoured cruisers.
Top diagram shows right side view and armour thickness in inches.


Bottom diagram shows deck plan and gun sizes in inches.
USSTuckerDD57.jpg
Tucker in United States Coast Guard service, c. 1926–1933.
Gloire class cruiser diagrams Brasseys 1912.jpg
Right elevation and deck plan diagrams depicting French Gloire class armoured cruiser.