Dunkle Knötericheule

Dunkle Knötericheule
Dypterygia scabriuscula.jpg

Dunkle Knötericheule (Dypterygia scabriuscula)

Systematik
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie:Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie:Xyleninae
Gattung:Dypterygia
Art:Dunkle Knötericheule
Wissenschaftlicher Name
Dypterygia scabriuscula
(Linnaeus, 1758)

Die Dunkle Knötericheule (Dypterygia scabriuscula), auch als Trauereule bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Merkmale

Imago

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 38 Millimetern. Die Vorderflügel sind schwarzbraun. Am unteren Außensaum befindet sich ein gelbbraun gefärbter, durch eine geschwungene Linie begrenzter und in der Mitte leicht eingeschnürter Fleck. Die Makeln sind undeutlich und schwarz umrandet. Die Hinterflügel sind zeichnungslos graubraun. Am Kopf befindet sich ein auffälliger bräunlicher Haarschopf, dem weitere, kleinere am Hinterleib folgen. Der Rüssel ist stark ausgebildet.

Ei

Die Eier sind kugelig mit kräftigen, scharfen Längsrippen und von zunächst hellgelber, später rötlicher Farbe. Der untere Pol ist stark abgeflacht.

Raupe

(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Raupe der 2. Generation; an Sauerampfer

Die Raupen wirken plump und walzig, haben eine hellbraune Färbung mit dunkler Marmorierung und eine dunkel eingefasste weiße Rückenlinie sowie weißliche Seitenstreifen über denen dunkle Schrägstriche erkennbar sind.[1]

Puppe

Die Puppe ist glänzend rotbraun mit zwei langen Dornen am Kremaster.

Vorkommen

Die Art kommt in Europa weit verbreitet vor, in den Alpen bis auf eine Höhe von 1.500 Metern.[1] Das Vorkommen umfasst verschiedenste Gebiete und reicht von sonnigen Hängen, Lichtungen, Wiesentälern und Mooren, bis zu Gärten und Parklandschaften.

Lebensweise

Die Falter sind nachtaktiv. Sie fliegen künstliche Lichtquellen an, sind aber auch sehr eifrige Besucher von Ködern. Die Dunkle Knötericheule fliegt in zwei sich überschneidenden Generationen von Ende Mai bis Ende September. Die Raupen der ersten Generation leben ab September, überwintern erwachsen und verpuppen sich überwiegend im April des folgenden Jahres. Die Raupen der zweiten Generation findet man im Juni und Juli.[2] Sie ernähren sich von den Blättern diverser niedriger Pflanzen, wie zum Beispiel Knöterich (Persicaria), Sauerampfer (Rumex) und Löwenzahn (Taraxacum).[2]

Gefährdung

Die Art ist nicht gefährdet.

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 4: Eulen. (Noctuidae). Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03752-5.
  2. a b Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 3: Eulen. 2., erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1972, DNB 760072930.

Literatur

Weblinks

Commons: Dunkle Knötericheule (Dypterygia scabriuscula) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DypterygiaScabriuscula Caterpillar.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Raupe (2. Generation) der Dunklen Knötericheule (Dypterygia scabriuscula) – an Großem Sauerampfer (Rumex acetosa) fressend.
Dypterygia scabriuscula.jpg
Autor/Urheber: Donald Hobern from Canberra, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
Dypterygia scabriuscula, Gastes, Landes, SW France, 6/7 July 2003