Dumfries House

(c) Gordon Brown, CC BY-SA 2.0
Dumfries House

Dumfries House ist ein Herrenhaus rund zwei Kilometer westlich der schottischen Stadt Cumnock in der Council Area East Ayrshire. 1971 wurde das Bauwerk in die schottischen Denkmallisten in die höchste Kategorie A aufgenommen.[1] Auf den weitläufigen Ländereien des Herrenhauses stehen drei weitere Kategorie-A-Bauwerke, ein Taubenhaus[2], eine Brücke[3] sowie zwei Lodges[4]. 1987 wurden die Außenanlagen in das Inventory of Gardens and Designed Landscapes in Scotland aufgenommen.[5]

Geschichte

Im Laufe der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bewohnte die Familie Crichton das Anwesen von Leifnorris House. Als William Dalrymple-Crichton mit dem Tod seiner Mutter den Titel Earl of Dumfries erbte, gab er die Errichtung eines neuen herrschaftlichen Sitzes in Auftrag. Die Architekten John und Robert Adam begannen 1754 mit den Arbeiten, die sie 1759 abschlossen.[6][7] Von dem erstmals 1440 erwähnten Leifnorris House waren gegen Ende des 19. Jahrhunderts keine Überreste mehr erhalten.[8]

Durch Dalrymple-Crichtons Großnichte fielen die Ländereien an John Crichton-Stuart, 2. Marquess of Bute. Im Zuge einer Modernisierung im frühen 19. Jahrhundert wurde das Gebäude umfassend umgestaltet. John Patrick Crichton-Stuart, 3. Marquess of Bute ließ außerdem die Gärten erweitern und fünf neue Torhäuser errichten. Für die bedeutendsten Arbeiten an Dumfries House zeichnet Robert Weir Schultz verantwortlich. Hierzu zählt auch der Anbau zweier Flügel an die beiden Pavillons.[6][7]

Da sich kein Käufer fand, wurde in den 2000er Jahren die Versteigerung zahlreicher Exponate der einzigartigen Innenausstattung vorbereitet. Unter Führung von Charles III., dem damaligen Prince Charles, wurde eine Organisation gegründet, welche dem 7. Marquess of Bute das rund 2000 acres (rund 810 Hektar) große Anwesen zum Preis von 45 Mio. £ abkaufte, um es zu erhalten.[9][10] Im Folgejahr wurde das Herrenhaus für die Öffentlichkeit geöffnet.[6]

Taubenhaus

Taubenhaus von Dumfries House

Das Taubenhaus von Dumfries House ist seit 1971 eigenständig als Kategorie-A-Bauwerk klassifiziert. Neben einer Scheune handelt es sich um das einzige Bauwerk, das noch von Leifnorris House stammt.[6] Es wurde im Jahre 1671 erbaut und 1842 restauriert.[2] Die Wände sind mit Harl verputzt und das abschließende Satteldach mit Stufengiebel gearbeitet. Das Innere des Taubenhauses ist nicht in Räume untergliedert.[11]

Avenue Bridge

Avenue Bridge

Die Avenue Bridge führt die nördliche Zufahrt zu Dumfries House über das Lugar Water. Sie liegt etwa 400 m nordwestlich des Herrenhauses. Die steinerne Bogenbrücke quert das Lugar Water in drei Bögen. Massive Brüstungen flankieren den Fahrweg. Auf Höhe des zentralen Bogens sind sie als Balustrade gearbeitet und mit vier schlanken Obelisken bestückt. Die Brücke wurde zusammen mit dem Herrenhaus erbaut.[3][12]

Temple Lodges

Die beiden Temple Lodges liegen nördlich des Lugar Waters und bilden gemeinsam ein Denkmal der Kategorie A. Sie wurden zur Zeit von Dumfries House erbaut. Ursprünglich flankierten die Lodges den nördlichen Zufahrtsweg zu dem Herrenhaus, liegen heute jedoch abseits. Die identischen Gebäude sind bewehrt und im Stile eines Tempels gestaltet. Architektonisch weisen sie neogotische Elemente auf, darunter Spitzbögen und Vierpässe. Die Achsen der Häuser verlaufen diagonal dem Zufahrtsweg. Sie sind mit einer Blendmauer verbunden, in deren Mitte ein Torweg ausgespart ist.[4][13] Die Temple Lodges sind heute nur noch als Ruinen erhalten und im Register gefährdeter denkmalgeschützter Bauwerke in Schottland gelistet. Ihr Zustand wird als ruinös bei hoher Gefährdung beschrieben. Im Juni 2013 wurden Gelder in Höhe von rund 269.000 £ zu ihrem Erhalt bereitgestellt.[14]

Weblinks

Commons: Dumfries House – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Listed Building – Eintrag. In: Historic Environment Scotland. (englisch).
  2. a b Listed Building – Eintrag. In: Historic Environment Scotland. (englisch).
  3. a b Listed Building – Eintrag. In: Historic Environment Scotland. (englisch).
  4. a b Listed Building – Eintrag. In: Historic Environment Scotland. (englisch).
  5. Dumfries House, Inventory Garden & Designed Landscape auf der Website von Historic Environment Scotland (englisch)
  6. a b c d Eintrag zu Dumfries House in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  7. a b Informationen über Dumfries House
  8. Eintrag zu Ward of Lochnorris in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  9. Informationen des Dumfries House Trust
  10. Richard Kay, in Daily Mail: Profits tumble for Prince Charles' stately gamble Dumfries House, 13. Januar 2013
  11. Eintrag zu Taubenhaus von Dumfries House in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  12. Eintrag zu Adam Bridge in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  13. Eintrag zu Gothic Temple Lodge in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  14. Eintrag auf buildingsatrisk.org.uk (Memento desOriginals vom 30. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buildingsatrisk.org.uk

Koordinaten: 55° 27′ 20,2″ N, 4° 18′ 29″ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dumfries House - frontage - geograph.org.uk - 927584.jpg
(c) Gordon Brown, CC BY-SA 2.0
Dumfries House - frontage Dumfries House is an A-listed Palladian mansion built between 1754 and 1760 for the 5th earl of Dumfries by the architect brothers John, Robert and James Adam. The house came by marriage into the ownership of the 1st Marquess of Bute in 1803; it was put up for sale by John Dumfries, the 6th Marquess, and in 2007 purchased by a consortium led by HRH The Prince of Wales, Duke of Rothesay.
Dumfries House dovecot.JPG
The old Dovecot or Doocot at Dumfries House, East Ayrshire, Scotland.
Avenue Bridge over the Lugar at Dumfries House.JPG
Avenue Bridge over the Lugar Water at Dumfries House, East Ayrshire, Scotland.